während , I) Praep. mit Genet.: per mit ... ... – in mit Abl. (innerhalb, binnen einer Zeit, z.B. in diebus paucis, quibus haec acta sunt, Chrysis vicina moritur). – inter mit Akk ...
... interiecto: nach V. einiger Tage, interiectis aliquot diebus: nach V. weniger Tage, paucis diebus interpositis od. interiectis: nach V. von zehn Tagen, praeteritis decem diebus; post decem dies. – nach V. des Sommers, exactā aestate ...
alltags , diebus profestis. – Alltags- , durch die Adjektive unter »alltägig«, z. B. Alltagsgespräch , sermo cotidianus. – Alltagsgewand, -kleid , vestis cotidiana. – Alltagsleben , communis vita et vulgaris hominum consuetudo; cotidianae vitae consuetudo ...
tagelang , multis diebus (in vielen Tagen, z.B. jmd. nicht gesehen haben). – diem ex die. diem de die (von Tag zu Tag, z.B. warten).
tagweise , in singulos dies (auf die einzelnen Tage). – in diem (auf einen Tag, z.B. sich verdingen, se locare). – singulis diebus (an den einzelnen Tagen).
verflossen , praeteritus (z.B. anni, tempus). – prior ... ... annus). – proximus (der nächste, ganz zuletzt vergangene, z.B. proximis diebus). – in der jüngst verflossenen Zeit, nuper (neulich).
terminlich , certis diebus (an bestimmten Tagen). – certis pensionibus (in bestimmten Raten, terminweise, z.B. solvere pecuniam).
wöchentlich , durch Umschr., z.B. wöch. ... ... , quae in singulas hebdomades habetur: w. Gottesdienst, * sacra, quae octonis diebus transactishabentur. – Adv . octavo quoque die (allemal am achten Tage). – transactis octonis diebus (allemal nach acht Tagen). – in octonos dies (auf je ...
dazwischen verfließen, -vergehen , intercedere. – nachdem wenige Tage, nachdem ein Jahr dazwischen verflossen (vergangen) war, interiectis paucis diebus; interiecto anno. – dazwischenwachsen , internasci; nasci inter eos (eas, ...
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... Abwechselung, z.B. imperitare). – einen Tag um den andern, alternis diebus; tertio quoque die: einen Monat um den andern, tertio quoque mense. ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag, quot annis, quot mensibus, quot diebus; omnibus annis etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... . or 180), bei pauci (nur wenige, z.B. paucis ante diebus), bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur ...
... ; traicere et dierum actus noctibus et nocturnos diebus. – jmdm. guten T. wünschen, alqm salvum esse iubere; ... ... ., hic est dies octavus: einen T. um den andern, alternis diebus. alterno quoque die (abwechselnd an dem einen u. dann wieder am ...
her , I) vom Orte: huc. – komm her! ... ... einer Handlung während einer bestimmten Zeit), z.B. einige Tage her, ex aliquot diebus: einige Jahre her, per aliquot annos: lange her, s. lange ...
geben , dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen ... ... (gleichs. ausgießen = nach allen Seiten spenden, z.B. beneficia sine intermissione diebus ac noctibus, v. der Gottheit: u. bestiis ex sese varios pastus ...
essen , I) v. tr. edere( v. pr. ... ... cibum non sumere (keine Speise nehmen, aus Kummer etc., z.B. multis diebus): nicht e. wollen, edere od. ēsse nolle (im allg ...
Woche , I) eig.: hebdomas (bei ... ... alle Wochen, octavo quoque die (an jedem achten Tage); transactis octonis diebus (nachdem allemal acht Tage vorüber sind): eine W. um die andere, septenis diebus totidem intermissis. – II) meton., Werktage: dies profesti (Ggstz. ...
letzte , der, die, das, ultimus (der jenseits ent. ... ... proximo anno: in den letzten (letztverflossenen) Tagen, proximis od. superioribus diebus: gerade am l. Tage des zehnten Monats, ipso complente decimum mensem ...
darauf , I) auf demselben: in eo (od. im Relativsatz in quo, z. B. haec erat sententia). – in ... ... ., aliquanto post od. post aliquanto: wenige Tage d., paucis post diebus; paucis diebus post.
nächst , Praep . u. Adv ., I) ... ... proxime, d. i. in der nächst verg. Zeit, z.B. proximis diebus); superior (früher = letztvergangen, z.B. superioris anni munitiones). – ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro