heim , domum (nach Hause). – domi (zu Hause).
hüten , I) v. tr.: ... ... – tueri (unter seine Aufsicht, Obhut nehmen). – das Haus hüten, domum servare od. custodire (es bewahren, bewachen); domum tueri (unter seine Aufsicht, Obhut nehmen, z.B. von der Hausmutter ...
kehren , I) v. intr. zurückkehren: reverti (z.B. domum). – II) v. tr.: 1) eine Wendung, veränderte Richtung geben: vertere; convertere. – sich kehren , se convertere; converti: die ...
mieten , conducere mercede u. bl. conducere (pachten, z.B. alci domum). – mutuari (leihen, z.B. domum). – Mieten , das, conductio.
zugehen , I) schneller gehen: gradum addere. – geh zu ... ... – II) losgehen auf etc.: petere mit Akk. (z.B. alcis domum). – III) sich schließen lassen (von Türen, Fenstern u. dgl.): ...
Rückzug , reditus (Rückkehr übh., absol. od. in castra: u. domum). – receptus (Rüetz. der Soldaten aus der Sch lacht). – fuga (Flucht Retirade). – das Zeichen zum R. geben, signun, receptui dare; receptui ...
Zubehör , accessio (das Hinzukommende, z.B. villa fundi accessio est, ICt.: u. accessionis nomine [als Z.] additum esse, ICt.). ... ... mit allem Z., instructus (z.B. hortos instructos emere: u. domum instructam legare).
baulich , sartus tectus. – ein Haus im b. Zustande erhalten, sarta tecta aedium tueri; domum sartam ac tectam conservare: untersuchen, ob ein Haus im b. Zustande sei, exigere sarta tecta aedium.
ausgehen , I) eig.: a) im allg.: exire; egredi; ... ... excedere. – bei jmd. aus u. ein gehen, frequentare alqm oder domum alcis: in der Stadt aus u. ein gehen, egredi redireque in ...
Rückkehr , reditio (absol. od. domum). – reditus (absol, od. domum, in castra, in urbem). – die R. ins Vaterland u. die Heimkehr, reditus ac domum itio. – auf der R., in reditu; in redeundo; rediens ...
Heimkehr , domum reditus od. im Zshg. bl. reditus. – Rückkehr (ins Vaterland) u. H. (in seinen Wohnsitz), reditus ac domum itio. – bei unserer H., nobis redeuntibus: nach meiner H., domum reversus.
Konsulat , consulatus. – das K. verwalten, consulatum gerere: ... ... K. in meiner Familie zuerst, primus in meam familiam oder in meam domum consulatum affero. – unter dem K. des M. Messala u. des ...
Hauskauf , emptio domus. – einen H. tun, domum emere. – Hauskäufer , emptor aedium.
heimgehen , domum ire (nach Hause gehen). – domum abire od. discedere ... ... (in sein Vaterland zurückgehen od. zurückkehren). – domum se recipere (sich nach Hause zurückbegeben, z.B. de ... ... tecta discedere (in seine Häuser fortgehen, von einer Menge). – domum ire od. abire ...
umwandeln , I) um etwas herumwandeln: circumire alqm locum. – ... ... ab wandeln vor einem Ort). – II) umändern: convertere (z.B. domum in templum). – commutare. immutare (umändern; dah. »wie umgewandelt«, bl ...
heimholen , domum ferre od. referre alqd (Sachen). – domum deducere alqm (Pers.).
absperren , durch Wachen, custodiis saepire (z. B. domum).
heimwärts , domum, s. die Zusammensetzungen mit heim ...
vergrößern , amplificare (erweitern, größer machen, z.B. domum: u. urbem: u. rem familiarem; dann bildl. = bedeutender machen od. darstellen, z.B. alcis gratiam dignitatemque: u. alcis gloriam). – dilatare (ausdehnen, ...
auswandern , migrare, emigrare, demigrare, absol. od. aus einem ... ... transmigrare alqo (hinüberziehen, nach einem Orte, z. B. Veios). – transferre domum suam od. (v. mehreren) domos suas. transferre domicilium suum od ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro