Anmut , venustas (das Reizende, bes. die reizende Gestalt ... ... decor (der körperliche Anstand). – suavitas (das Anziehende). – dulcedo (die Lieblichkeit, Liebenswürdigkeit); verb. dulcedo atque suavitas, – suave. dulce (das Liebliche, auch in der Rede). – iucunditas (die Annehmlichkeit, ...
... Ergötzung). – oblectamentum (Ergötzungsmittel). – dulcēdo (Süßigkeit = Annehmlichkeit). – blandimentum (gleichs. Schmeichelmittel = Annehmlichkeit). ... ... specie esse. – es hat etwas R. für mich, alcis rei dulcedine commoveor (ich werde von etwas angenehm berührt); studio alcis rei teneor ...
säuseln , susurrare. – Säuseln , das, susurrus – das S. der Bäume, dulces strepitusarborum.
Artigkeit , decor (äußerer Anstand). – venustas. elegantia morum. dulcedo morum et suavitas (artige, seine Lebensart). – comitas (Leutseligkeit, das Umgängliche etc. im geselligen Leben). – facilitas (Leichtigkeit im Umgange, die Eigenschaft, sich, wie man sagt ...
Süßigkeit , dulcedo (die Süßigkeit, die als vorübergehende Empfindung sich dem Geschmack bemerklich macht; auch bildl., z.B. orationis). – dulcitudo (die S. als Beschaffenheit). – suavitas (die Lieblichkeit als Eigenschaft, auch bildl.).
erquickend, erquicklich , reficiens. recreans. – suavis. du lcis (angenehm, lieblich). – Adv. suaviter; dulce. – Erquickung , refectio (als Handlung). – id quod corpus reficit od. membra recreat (Labsal für den Körper ...
... auditu (angenehm zu hören, z.B. libertatis restitutae dulce auditu nomen). – etwas s., subdulcis ... ... Quelle, fons dulcis aquae: das wahrhaft s. Gefühl des Ruhms, dulcedo quaedam gloriae: Rache ist s., pulchrum est ulcisci inim icos. ... ... s. schmecken, dulci oder suavi esse sapore: s. werden, dulcescere.
lieblich , dulcis. suavis (dulc. zunächst ... ... odor). – das Liebliche, lieblich Schöne, venustas. – Adv. dulce od. dulciter; suaviter; iucunde; venuste. – Lieblichkeit , dulcēdo; suavitas; iucunditas; venustas. Vgl. »Liebreiz«.
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt ... ... weil sie das Angenehme der Freiheit noch nicht kannten, Romani veteres regnari volebant libertatis dulcedine nondum expertā. – Bei Substst. im Latein. bl. durch Apposition, z ...
Gehör , I) Fähigkeit zu hören, Hörkraft: auditus. – sensus ... ... graviter sonare (stark, heftig tönen): angenehm ins G. fallen, dulce sonare: nicht gut ins G. fallen, abhorrere ab aurium approbatione. ...
Klang , sonus (der Ton als Sache, z.B. tubae: u. Latinae linguae). – sonitus (das Tönen, der Zustand, wenn etwas einen ... ... tinnītus (Wortgeklingel): das Wort »Friede« hat einen schönen K., nomen pacis dulce est.
reizen , I) einen Reiz, sinnlichen Eindruck hervorbringen bei etw. od ... ... mich etwas, d. i. macht einen angenehmen Eindruck auf mich, alcis rei dulcedine commoveor; trahor amore alcis rei (z.B. laudis). – II) ...
fesseln , I) eig.: vincire (z.B. alqm aureis ... ... rapere (hinreißen, von Schönheit etc.). – ein Buch fesselt mich, liber me dulcedine suā tenet et trahit. – 2) an etwas fesseln: a) gleichs. ...
anziehen , I) v. tr.: ... ... B. Dione: u. his locis); capi alqā re od. dulcedine alcis rei (z. B. alcis humanitate et doctrinā: u. dulcedine pecuniae); teneri alqā re (z. B. ludis atque eiusmodi spectaculis). ...
2. Schoß , gremium (eig.; dann meton. von dem mittlern Teil einer Sache). – sinus (der bauschige Winkel unter den Armen; bildl. als ... ... , salvum se ad suos recipere: im Sch. des Friedens leben, pacis dulcedine gaudere.
anziehend , aptus ad allicieudos hominum animos (geeignet, die Teilnahme ... ... – das Anziehende einer Sache, alcis rei iucunditas od. suavitas od. dulcedo; auch alcis rei gratia (Anmut). – Adv. iucunde; suaviter ...
2. locken , I) eig.: voce allicere (mit der Stimme). – cibo allicere. cibo inescare. auch bl. inescare (durch Lockspeise, durch einen ... ... ducor alqā re: lockende Vergnügen, voluptatum illecebrae: die lockende Beute, praedae dulcedo.
behaglich , gratus (wohltuend). – iucundus (einen erfreulichen Eindruck ... ... (Lieblichkeit). – iucunditas (Erfreulichkeit, erfreulicher Eindruck, auch einer Pers.). – dulcedo (Annehmlichkeit). – commoda vita. commoditas vitae (bequemes Leben). – ...
annehmlich , I) annehmenswert: probabilis. probandus. non improbandus (billigenswert ... ... Vorschlags, aequitas; aequa condicio. – II) angenehme Beschaffenheit: iucunditas. suavitas. dulcedo. amoenitas (s. »Anmut« die Synon.). – die Annehmlichkeiten der Stadt, ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro