Nerv , nervus (auch bildl., z.B. vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus). – voller Nerven, nervosus. – Nervengewebe , nervorum nexus. – nervenschwach , nervis infirmis. – Nervenschwäche , nervorum infirmitas. – aus ...
Held , a) eig.: vir bello fortis. vir fortis od. fortissimus (als tapferer, sehr tapferer Mann). – dux fortissimus (als sehr tapferer Feldherr). – ein ausgezeichneter, großer H., vir ...
Chef , caput (Haupt, Stimmführer u. dgl.). – princeps (oberster Leiter, Dirigent u. dgl.). – praefectus (Vorgesetzter). – dux (Anführer). – magister (als Vorsteher, der die Leitung des Ganzen ...
Pacht , I) Pachtung: conductio. – durch Meistgebot, redemptio ... ... . – in P. nehmen, conducere; redimere: in P. haben, conduxisse: redemisse, conductum od. redemptum habere: in P. geben, locare ...
Lotse , dux maris od. amnis peritus.
Pilot , dux maris od. amnis peritus.
Führer , dux (Leiter u. Anführer). – rector (der Lenker, eines Schiffes, ... ... princeps (der zuerst etwas tut und dem dann andere [olgen): verb. dux et princeps. – der F. eines röm. Knaben, paedagōgus (π ...
Herzog , dux. Vgl. »Fürst«. – herzoglich , durch den Genet. ducis, (z.B. der h. Garten, *ducis horti).
Senker , propāgo (im allg.). – tradux (ein Rebengesenk).
Mentor , eines Knaben, dux. – bei den Griechen und Römern, paedagōgus. – Mentormiene , paedagōgi vultus.
Punier, *Poenus. – Punierfeldherr , dux Poenorum; im Zshg. bl. Poenus. – Punismus , studium sensusque Poenorum.
Admiral , praefectus classis; dux praefectusque classis; praetor navalis; qui classi praeest. – einen zum A. machen, praeponere alqm navibus; praeficere alqm classi: A. sein, classi praeesse, praepositum esse. – Admiralität , *toti officio maritimo praepositi. ...
Ausland , s. Fremde, die u. das. – Ausländer , ... ... übertriebene Vorliebe zum Ausländischen). – externus mos (ausländische Sitte). – Ausländerin , duxch das Feminin. der Wörter für »Fremde, die« unter »fremd no. ...
Königin , regina (die regierende Königin, Herrscherin, auch bildl.). – dux (die Anführerin, z.B. Amazonum). – regis uxor (die Gattin des Königs). – die K. der Bienen, s. Bienenkönigin.
General , dux belli oder dux exercitus summus (Oberbefehlshaber, w. s.). – imperator (General en chef ).
Anführer , dux (im allg.). – auctor (Vorgänger ... ... in etwas vorangeht). – dux belli. imperator. praetor (Anführer im Kriege, letzteres von nichtröm., bes ... ... . sein, s. anführen no. II. – Anführerin , dux (im allg.). – ...
Zenturio , centurio (als Anführervon 100 Mann u. darüber). – ordinis dux od. ductor (als Anführer einer Kompanie, Hauptmann). – der Z. der Triarier, centurio primi pili; centurio primus; primus pilus: Z. der Flotte (Marine), ...
Feldherr , dux belli od. exercitus, im Zshg. bl. dux u. (in höherer Prosa) ductor (jeder Heerführer). – imperator (Oberbefehlshaber, w. s.). – praetor (F. der nicht röm. Völker, bes. ihrer ...
Absenker , propago (im allg.). – tradux (einer Rebe). – viviradix (mit Wurzel). – malleolus (ohne Wurzel, bes. v. Weinstock, ein Fechser). – surculus (ein Setzling). – Absenkung , die, I) das Absenken: ...
Führerin , dux. – sich die Vernunft zur F. des Lebens nehmen, rationi vitam regendam dare.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro