versilbern , a) eig.: alqd argento inducere. argentum inducere alci rei (etwas mit Silber überziehen). – bracteas argenteas inducere alci rei (mit Silberstoff überziehen). – argentum incoquere alci rei ...
los; z.B. immer darauf los! insta! od. ... ... ! od. Plur. persequimini! (alle = verfolge, verfolgt immerzu!). – urgeas opus, quaeso! (betreibe die Arbeit fleißig!).
Beet , arĕa. – pulvīnus (terrassenartiges). – ein kleines Beet (ein Beetchen ), areola; pulvinulus. – in Beete abteilen, areis distinguere; in areas dividere.
essen , I) v. tr. edere( v. pr. ... ... sich nehmen). – mandū care (kauen, kauend essen, z.B. duas bucceas). – comedere (ganz essen, aufessen). – vesci alqā re (als ...
Kreuz , I) als Figur: a) übh.: crux (das ... ... . das stumpfwinklige od. Antonius-Kreuz T). – decussis (das verschobene od. Andreaskreuz X). – über das K. legen, decussare: die Kreuz u. ...
Gebiß , I) am Zaume: orĕae. – lupus (ein ... ... ein Zaum mit einem scharfen G., frenum lupatum: ein G. anlegen, oreas alci obdere od. indere (eig.); frenum inicere (einen Zaum ...
Motte , tinea. – eine Speise der Motten werden, tineas pascere.
Ölbaum , olea. olīva – arbor olivae (Ölbaumstamm). – der wilde Ö., oleaster: vom Ö., oleaginus. – Ölbeere , olīva; olea. – Ölberg , mons oliveti od. olivarum. – Ölbild , s. ...
Endung , finis (das Ende). – exitus (der Ausgang ... ... ). – gleiche Endungen haben, similes casus habere in exitu; similiter cadere; in easdem litteras exire (auf dieselben Buchstaben ausgehen); im Genetiv die E. tis ...
Reihen , der, saltatio (Tanz übh.). – chorēa. chorus (χορεία, χορός, Kreistanz mit Gesang). – einen R. tanzen, ducere choros oder choreas, mit jmd., cum alqo.
Nymphe , nympha (im allg.). – Nereis (Meernymphe). – Oreas (Bergnymphe). – Dryas u. Hamadryas (Baum-, Waldnymphe). – Naïs u. Naïas (Flußnymphe).
Auster , ostrea; ostreum. – Au. fangen, ostreas legere od. capere.
adieu! vale! valeas! – a. sagen etc., s. Lebewohl (das).
entern , ein Schiff, ferreas manus od. harpagones in navem inicere. – in hostium navem transscendere (in das feindliche Schiff hinübersteigen).
Nordwind , ventus ab septemtrionibus oriens. septemtrio ventus od. auch bl. septemtrio. ventus septemtrionalis (jeder von Norden her wehende Wind). – boreas (der eigentliche Nordwind). – ventus aquilo, auch bl. aquilo ...
verbauen , obstruere mit Dat. – intersaepire, obsaepire alqd ... ... inaedificare (mit einem Bau, einer Barrikade etc. versehen, z.B. vicos plateasque, portam). – jmdm. das Licht v., obstruere od. officere ...
Abenteuer , casus (zufälliges Erlebnis). – casus mirificus od. ... ... z. B. maris, zur See). – die Taten u. Abenteuer des Äneas, quae ab Aenea gesta sunt quaeque illi accĭderunt: auf Abenteuer ausgehen, ...
schmelzen , I) v. tr .liquefacere (flüssig machen, ... ... , z.B. bacam aceto). – conflare (einschmelzen, z.B. victorias aureas). – Bildl., jmds. Herz sch., s. (jmd.) rühren no ...
übersehen , I) mit den Augen die Grenze von etwas erreichen: ... ... (z.B. sie immensa panditur planities, ut subiectos campos terminare oculis haud facile queas). – eine Gegend vom Berge aus üb., regionis situm ex monte prospicere ...
errichten , statuere. constituere (hinstellen, aufstellen, z.B. ... ... . statuam: u. tropaeum aliquod in finibus: u. const. turres, vineas ac testudines: u. tropaea in Pyrenaeis iugis: u. publice in ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro