... in alqd (z.B. in currum, in equum); alqd extollere in alqd (z.B. ... ... ); alqm subicere in alqd (sich schwingen lassen, z.B. in equum); imponere alqm in alqd (auf etwas setzen, z.B. in equum, in plaustrum). – über die Mauer h., s. herüberheben. – ...
... locus planus als flache E., hügellose Fläche]; aequum u. planum [= das ebene Terrain] jedoch nur in den obliquen Kasus mit vorhergeh. Präposition, z.B. in aequum od. planum, per aequum od. planum, in aequo od. plano). ...
Zügel , habēna. – lorum (der Riemen, an dem man das Pferd etc. hält oder führt, z.B. loro ducere equum). – frenum (im Plur. freni u. frena, der Zaum ...
Jagen , das, I) eiliger Lauf: cursus. – im ... ... I., cursu rapido; cursu acerrimo: das Pferd im vollen I. herumwerfen, equum ab rapido cursu circumagere. – II) die Verfolgung des Wildes: venatio; ...
lenken , regere (die gerade Richtung, den Gang, Lauf, den etwas nehmen soll, bestimmen, z.B. equum, currum, navem). – gubernare (eig. das Steuerruder führen; daher bildl. das Ruder einer Sache führen, d.i. von Personen = ...
bringen , I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen ... ... afferre. apportare (herbeischaffen). – adducere (herbeiführen, z. B. adducas equum). – perducere (an seinen Bestimmungsort hinführen). – deducere (begleitend, geleitend ...
schulen , instituere. – ein Pferd sch., equum condocefacere: ein noch nicht geschultes Pferd, equus intractatus et novus.
tummeln , ein Pferd, equum agitare; equum strenue circumagere (im Kreise). – sich tummeln (eilen), festinare. – tummele dich! festina! move te ocius! – Tummeln , das, agitatio.
umwenden , I) v. tr . vertere. convertere (umdrehen ... ... umdrehen). – circumagere, mit und ohne frenis (umlenken, z.B. equum). – retro flectere u. bl. flectere (umbiegen, umkehren, ...
Ungebühr , iniquitas (unbilliges Verfahren). – indignitas (unwürdige Behandlung ... ... facinus (unwürdige Tat). – iniuria (Unrecht). – zur U., praeter aequum. – ungebührend , indebitus. – ungebührlich; z.B. sich ...
umlenken , I) v. tr . retro flectere, auch ... ... mit u. ohne frenis (mit den Zügeln rasch umdrehen, z.B. equum ab rapido cursu [im raschen Lauf] j. – II) v. ...
zureiten , I) v. tr . domare (zähmen). – condocefacere (abrichten, schulen); verb. domare et condocefacere (z.B. equum). – ein noch nicht zugerittenes Pferd, equus intractatus et novus. – ...
abrichten , condocefacere (zustutzen, z. B. beluas: ... ... u. tirones gladiatores). – fingere (bildend bearbeiten, z. B. equum: u. mire filium). – instituere (durch Unterricht gehörig ausbilden, z ...
Reitgerte , virga, quā ad regendum equum utor; virga, quā equus regitur. – Reitgurt , cingula. – Reitknecht , agāso. – Reitkunst , *equitandi ars. – die R. (das Reiten) jmd. lehren, alqm equo docere ...
geradeaus , in rectum. in directum (in gerader Richtung hin, z.B. in rect. agere equum: u. cadere in dir.). – in directo u. bl. directo (in gerader Linie, z.B. in dir. VIII pedes esse ...
anspornen , das Pferd, equo calcaria subdere; equum calcaribus stimulare od. concitare. – Uneig. = anreizen, antreiben, stimulos subdere alcis animo; calcaria alci adhibere od. admovere od. addere; calcaribus uti in alqo. – zu etw. a ...
vorreiten , I) v. intr. 1) hervorreiten: equo provehi. – 2) vorausreiten: equo praevehi. – ... ... – II) v. tr. jmdm. ein Pferd, *coram alqo equum agitare. – Vorreiter , praecursor.
aufzäumen , ein Pferd, equum frenare od. infrenare; equo frenum inicere. – sich au. lassen, frenum accipere od. pati.
aufsteigen , I) auf etwas steigen, ascendere in od. ad alqd. – absol., a) = aufs Pferd steigen, aufsitzen, conscendere equum. – die Reiterei aufsteigen lassen, equiti admovere equos. – aufsteigen lassen ...
streicheln , mulcere. permulcere (oft u. sanft ... ... streicheln, um zu liebkosen, sowohl jmd., alqm, z.B. perm. equum: u. blandiente tactu perm. equum; als mulc. od. perm. alqd, z.B. alci ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro