rege , vegĕtus. vividus. vigens. alacer (lebhaft, s. ... ... (tätig, s. das. den Untersch.). – r. machen, movere; commovere; excitare (wecken): wieder r. machen, refricare (z.B. dolorem): ...
Staub , pulvis. – St. machen, erregen, pulverem movere od. excitare: wieder zu St. werden (v. Menschen), in sua initia resolvi: was St. (Erde) war, wird wieder zu St., quod ex terra fuit, id ...
reizen , I) einen Reiz, sinnlichen Eindruck hervorbringen bei etw. od. jmd.: movere (bewegen übh.). – excitare (aufregen, z.B. stomachum). – permulcere (angenehm berühren, z.B. palatum: u. sensus voluptate). – quasi titillare ...
Lachen , das, risus. – überlautes, schallendes, gellendes L., cachinnatio; cachinnus die Lache). – L. erregen, risum movere, concitare, excitare (v. Pers. u. Lebl.); risum praebere (v. Pers. ...
wecken , I) eig., s. aufwecken. – II) uneig.: excitare (z.B. memoriam alcis). – etw. bei oder in jmd. w., alqm excitare ad alqd (z.B. ad spem eius opprimendi: u. non ...
trüben , turbare (z.B. aquam). – kein Wasser t. (sprichw.), muscam excitare non posse (Sen. apoc. 10, 2). – der Himmel trübt sich, nubilatur; nubilare coepit. – jmds. freien Blick t., caliginem alcis animo ...
... erhöhen , 1) in die Höhe bauen, aufrichten: excitare; erigere. – II) höher machen, - ... ... stipendium). – maiorem reddere, facere (größer machen, vergrößern). – excitare (noch mehr beleben, z.B. ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur). – exaggerare (hervorheben, vergrößern, verherrlichen). – den Preis einer Ware ...
erregen , excitare. concitare (in Bewegung setzen, aufregen, z.B. den Staub, das Meer etc.; bildl., jmd. zu irgend einer Tätigkeit, Stimmung, Leidenschaft anregen, aufregen, aufreizen; u. irgend eine Tätigkeit, eine Leidenschaft, ein Unheil erregen, erzeugen, z ...
anregen , I) aufregen, antreiben: movere. commovere ... ... Disputieren, historias: u. nova quaedam). – impellere (antreiben). – excitare (etw. erwecken). – incitare, concitare alqm (jmd. zu etw. ...
schüren , das Feuer, ignem excitare: wieder, ignem reficere. – Bildl., das Feuer sch., velut materiem igni praebere: das Feuer (des Hasses) gegen jmd. schüren, flammam invidiae adicere (z.B. durch ein Edikt, edicto); novam ...
rütteln , agitare. peragitare (in Bewegung setzen). – quatere (schütteln). – an etw. r. (es wankend machen), alqd labefactare. – jmd. aus dem Sch lase r., alqm ex somno excitare.
lächern , in der Beziehung: es lächert mich et was, risui od. ridiculo est mihi alqd; risum mihi alqd movet od. excitat.
stäuben , 1) pulverem movere od. excitare. – 2) = ausstäuben, w. s.
erinnern , I) ins Gedächtnis zurückrufen: alqm admonere, commonefacere alcis ... ... in memoriam reducere; alqm in memoriam alcis rei reducere; alqm ad memoriam alcis rei excitare. – das erinnert mich an Plato, haec res affert mihi memoriam Platonis ...
Verdacht , suspicio (z.B. ganz schwacher, leiser, tenuissima ... ... – V. erregen, erwecken, suspicionem movere od. commovere od. excitare od. facere od. dare od. afferre: V. schöpfen ...
aufbauen , aedificare (bauen übh.). – exaedificare (von unten ... ... bauen; auch bildl., exstr. disciplinam [ein System], Ggstz. fundare). – excitare (vom Boden in die Höhe führen, aufführen). – erigere (gerade ...
bewirken , facere. efficere. perficere (zustande bringen). – afferre ... ... Körper-u. Gemütszustände, z. B. alacritatem, languorem, admirationem, terrorem). – excitare, bei jmd., alci (erregen, Zustände, z. B. plausum: ...
anreizen , instigare (anreizen, anhetzen). – acuere. exacuere (geistig od. leidenschaftlich aufregen, reizen). – incitare. excitare. concitare (anregen). – irritare (heftig anregen, in Feuer setzen, ...
erwachen , expergisci. expergefieri (eig. und bildl.). – somno solvi. somno excitari (eig.). – excitari (bildl., erregt werden, v. lebl. Subjj., z.B. vom Schmerz etc.). – emergere (bildl., auftauchen, z.B. ...
zitieren , I) vorladen: a) übh., s. vorladen. – b) Geister z., animas oder mortuorum imagines excitare; inferorum animas elicere; iubere manes exire sepulcris; elicere animulas noxias (böse Geister): durch Zaubersprüche, infernas umbras carminibus elice re ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro