mobil , agilis (beweglich). – expeditus (kriegfertig). – ... ... , milites ad arma convocare (die Soldaten zu den Waffen zusammenrufen, aufrufen); exercitum omnibus rebus ornare atque instruere (das Heer mit dem Nötigen ausrüsten): m. ...
Zufuhr , I) das Herzuführen: subvectio (z.B. frumenti ... ... zugeführte Proviant: commeatus. – die Zufuhren zum Heere, ea quae portantur ad exercitum. – jmdm. die Z., abschneiden, commeatu alqm intercludere od, ...
Entsatz , I) die Handlung des Entsetzens; z.B. zum E ... ... obsidione socios venire: zum E. der Verbündeten ein großes Heer aufbieten, magnum exercitum cogere ad eximendos obsidione socios. – II) die Truppen, die zur Befreiung ...
Kontrast , contrarium (das Gegenteil, z.B. optimum ex ... ... ). – diversitas (gänzliche Verschiedenheit, Gegensatz, Widerspruch, z.B. mira inter exercitum imperatoremque diversitas). – dissimilitudo (Unähnlichkeit, z.B. morum). – ...
... wieder ganz, wieder vollständig machen, auch der Zahl nach, z.B. exercitum, deminutascopias). – supplementum scribere mit Dat. (eine Ergänzung ausheben, z ... ... legionibus). – supplemento explere (durch eine Ergänzung vollständig machen, z.B. exercitum). – einen Verlust e., quod periit explere. ...
besolden , mercedem dare alci (Sold od. Lohn geben übh.). ... ... . aes alci dare (Sold geben, den Soldaten). – ein Heer bes., exercitum alere: besoldet werden, mercedem accipere (übh.); stipendium accipere (v ...
kampieren , a) in Zelten auf freiem Felde bleiben, von Soldaten ... ... . hic, extra vallum, sub vallo). – die Soldaten k. lassen, exercitum sub pellibus continere. – b) übh. unter freiem Himmel bleiben; z. ...
entnerven , enervare (z.B. vires, corpus animumque). – emollire (verweichlichen, z.B. exercitum). – effeminare (verweiblichen, verzärteln, z.B. corpus animumque). – durch Wollust entnervt, ein entnervter Wollüstling, scortis confectus (durch Wollust ganz ...
Einmarsch , introitus. ingressus. – adventus (die Ankunft). – den Ei. des Heeres in das Land nicht gestatten, exercitum fines ingredi negare se passurum esse. – einmarschieren , s. einrücken ...
... alqm afficere (befallen, z.B. exercitum super morbum etiam fames affecit). – urgere (bedrängen, hart zusetzen, ... ... tentare alqā re (feindlich, empfindlich berühren, z.B. gravis autumnus omnem exercitum valetudine tentaverat); inquietare alqā re (beunruhigen, z.B. alqm litibus ...
vernichten , comminuere (zertrümmern, z.B. statuam). – delere (vertilgen, z.B. urbem, hostes, alcis exercitum). – exstinguere (wie ein Licht auslöschen, aufhören machen, z.B. ...
fortziehen , I) v. intr: 1) wegziehen: ... ... castra movere, promovere, proferre (mit dem Lager aufbrechen, v. Soldaten). – exercitum abducere. exercitum educere ex alqo loco (mit dem Heere abziehen, v. Feldherrn, letzteres ...
übernehmen , I) in Empfang nehmen: accipere (z.B. exercitum ab alqo). – II) auf od. über sich nehmen: suscipere. – recipere (auf sich nehmen). – subire (sich einer Sache unterziehen) – accedere ad alqd ( ...
übersetzen , I) v. tr .: 1) ... ... transmittere; transvehere; transportare. – das Heer über den Hellespont nach Italien üb., exercitum Hellesponto traicere in Italiam. – 2) den Inhalt einer Rede etc. in ...
befehligen , I) den Befehl haben, kommandieren: administrare, absol. ... ... . Akk. (die handhabende Leitung haben, leiten, mit Akk., z. B. exercitum). – curare (die Geschäfte eines Anführers besorgen. z. B. legatis ...
verstärken , amplificare. ampliorem facere (weiter, größeran Umfang machen, ... ... auxilia, exercitus). – augere (vermehren, durch Zusatz vergrößern, z.B. exercitum). – firmare. confirmare (der numerischen und intensiven Stärke nach befestigen, ...
herstellen , efficere (aufbringen, z.B. classem, exercitum). – conficere (zusammenbringen, z.B. alci bibliothecam: u. exercitus magnos), – Ist es = wiederherstellen, s. d. – in ganz Asien ist solche Ruhe hergestellt, ...
Hungersnot , fames; od. genauer inopia et fames (Mangel ... ... H. sucht jmd. heim, fames afficit alqm (z.B. exercitum Punicum): in der Stadt herrscht H., fames in urbe est: es ...
verpflegen , curare (abwarten, z.B. aegrotum). – alere ... ... alqm suis copiis sustentare (jmd. mit seinen Mitteln unterstützen, z.B. exercitum Domitii suis tectis et copiis sustentare, beherbergen und v.), – alci iusta ...
heimziehen , domum remigrare (wieder nach Hause übersiedeln). – Ist es = heimgehen, s. d. – mit dem Heere h., exercitum domum ducere od. in patriam reducere: die Soldaten h. lassen, ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro