Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Juwel

Juwel [Georges-1910]

Juwel , gemma. – mit Juwelen besetzt, gemmatus. – Juwelenhandel : z.B. einen I. treiben, *gemmas vendere od. venditare. – Juwelenhändler , gemmarius (Inscr.). – Juwelenkästchen , dactyliothēca (Ring-, Schmuckkästchen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Juwel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1410.
Knospe

Knospe [Georges-1910]

Knospe , a) an Bäumen: gemma. – Knospen bekommen, treiben wollen. gemmascere: Knofpen bekommen, treiben, gemmas agere; gemmare. – b) an Blumen: calyx.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Knospe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1458-1459.
Gemme

Gemme [Georges-1910]

Gemme , gemma. – Gemmenhändler , gemmarius (Inscr.). – Gemmenschneider , gemmarum scalptor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1060.
Kleinod

Kleinod [Georges-1910]

Kleinod , ornamentum (Schmuck, Zierde übh.). – res magni pretii. res pretiosissima (Kostbarkeit). – gemma (Edelstein, s. d.). – margarita (Perle); im Plur. (= Kleinodien) verb. margaritae gemmaeque. – die Kleinodien des Reichs, insignia regni (imperii).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleinod«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1451.
Edelstein

Edelstein [Georges-1910]

Edelstein , gemma. – im Zshg. auch lapis, lapillus. – mit Edelsteinen besetzen, gemmis distinguere: mit E. besetzt, gemmatus; gemmis distinctus: aus E. gemacht, gemmĕus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Edelstein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 640.
Juwelenschmuck

Juwelenschmuck [Georges-1910]

Juwelenschmuck , gemmae. – Juwelier , gemmarius (Inscr.). – anu larius (als Ringverfertiger).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Juwelenschmuck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1409-1411.
Paste

Paste [Georges-1910]

Paste , gemma vitrea.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Paste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1853.

Brillant [Georges-1910]

Brillant , der, gemma pretiosissima.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brillant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 518.
glasartig

glasartig [Georges-1910]

glasartig , vitreus (z.B. color). – vitri od ... ... dem Glase ähnlich). – vitreā specie (aussehend wie Glas; z.B. gemma). – vitri modo translucidus (durchsichtig wie Glas, z.B. lapis). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glasartig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1129.
Glaspaste

Glaspaste [Georges-1910]

Glaspaste , gemma vitrea. Glasperle , margarita vitrea. – Glaspokal , s. Glas no. II, a.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glaspaste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1129.
Ringstein

Ringstein [Georges-1910]

Ringstein , anuli gemma.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ringstein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1970.
verfälschen

verfälschen [Georges-1910]

verfälschen , vitiare (fehlerhaft machen übh., z.B. pecunias, ... ... adulterare (mit unechten Bestandteilen vermischen u. so verfälschen, z.B. nummos, gemmas: bildl., z.B. simulatio tollit iudicium veri idque adulterat). – interpolare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verfälschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2474-2475.
hervortragen

hervortragen [Georges-1910]

hervortragen , proferre. – hervortreiben , pellere foras (eig.). – Knospen h., gemmas agere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hervortragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1297.
Steinschneider

Steinschneider [Georges-1910]

Steinschneider , gemmarum scalptor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Steinschneider«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2208.
durcheinandergehen

durcheinandergehen [Georges-1910]

durcheinandergehen , discurrere (z.B. discurrentes maculae in gemma). – wüst d., confundi od. confusum esse. – durcheinanderlaufen , discurrere (auch v. Lebl.). – Durcheinanderlaufen , das, discursus. – durcheinandermengen, -mischen , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durcheinandergehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 622.
Steinschneidekunst

Steinschneidekunst [Georges-1910]

Steinschneidekunst , ars gemmaria (Spät.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Steinschneidekunst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2208.
Auge

Auge [Georges-1910]

Auge , I) eig.: oculus (im ... ... Verben etc. II) übtr.: a) an den Bäumen: oculus. – gemma (Knospe). – Augen treiben, gemmare; gemmascere; gemmas agere. – b) auf den Würfeln: punctum. – c) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235-237.
Stein

Stein [Georges-1910]

... . am St. leidend, calculosus). – gemma (Edelstein). – latro. latrunculus (der Stein im Schachspiel). – ... ... – voller Steine, lapidosus; saxosus: mit Steinen (Edelsteinen) besetzt, gemmatus; gemmis distinctus. – zu St. werden, in lapidem oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2206.
treiben

treiben [Georges-1910]

treiben , I) v. tr.: 1) durch Stoßen, ... ... , wachsen, v. Gewächsen: germinare. pullulare (Sprossen tr., ausschlagen). – gemmascere. gemmas agere (Knospen treiben). – adolescere (übh. emporwachsen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »treiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2306-2307.
Schmuck [2]

Schmuck [2] [Georges-1910]

Schmuck , der, ornatus (im allg., ... ... munditiae (Zierlichkeit in der Kleidung u. im Äußern übh.). – ornamentum gemmarum (Edelsteingeschmeide). – ornatus margaritarum (Perlenschmuck). – margaritae gemmaeque (Perlen und Edelsteine als Schmuck). – monīle (Halsgeschmeide für Frauen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmuck [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2052.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon