Geschichte , I) eine Geschichte, d. i. etwas Geschehenes u. die ... ... (die Tatsachen und Ereignisse, die die Geschichte ausmachen). – res veteres. res antiquae. antiquitas. ... ... dah. auch = Geschichtsforschung, -kunde). – historiae (Geschichten = die Geschichte als Komplex einzelner Vorfälle). – cursus. curriculum. gradus ...
Urgeschichte , origines. – Urgeschlecht , prisca gens.
Weltgeschichte , omnium saeculorum, regum, nationum populorumque res gestae (die Ereignisse und ... ... sunt populi (die Tatender Könige und Völker). – totius orbis terrarum historiae (Geschichten der ganzen röm. Welt als Erzählungen). – allgemeine W., universae historiae in ...
Zeitgeschichte , historia nostrae aetatis od. nostri (illius, sui etc.) temporis od. rerum nostrarum. – aequalis nostrae aetatis memoria, u. bl. aequalis memoria od. huius aetatis memoria (sofern man dieselbe im Gedächtnis hat).
Völkergeschichte , *historia gentium. – Völkerkrieg , *bellum, quod gentes populique universi inter se gerunt. – Völkerkunde , gentium cognitio. – Länder- u. Völkerkunde, *regionum et gentium cognitio.
Kulturgeschichte , *historia humani cultus civilisque. Vgl. »Bildungsgeschichte«.
Kaisergeschichte , a) Geschichte eines Kaisers, vita imperatoria (z.B. Hadriani). – b) Geschichte mehrerer oder aller Kaiser: historia Augusta.
Göttergeschichte , historia fabularis (Mythen- u. Heroengeschichte). – Göttergestalt , *species divina. – in G., *specie divinā indutus.
Liebesgeschichte , res amatoria; amores.
Profangeschichte , historia saecularis (Ggstz. historia sacra, Eccl.).
Lebensgeschichte , s. Biographie.
Literaturgeschichte , *historia litteraria.
Heldengesang , s. Heldengedicht, -lied. – Heldengeschichte , *historia rerum a viris fortibus gestarum. – historia fabularis (Heroengeschichte).
Universalerbe , heres ex asse (der Haupterbe). – heres omnium ... ... alqm heredem ex asse od. alqm heredem omnibus bonis instituere. – Universalgeschichte , s. W!eltgeschichte. – Universalmittel , panchrestum medicamentum (auch übtr. v. Gelde etc., ...
Sage , fama. rumor (Gerücht, w. s.). – ... ... est). – fabula (mythische Erzählung, Märchen etc.). – historia fabularis (die Mythengeschichte, die Sagen über die Heroen etc. der Vorzeit). – der Sage nach ...
Apostel apostŏlus (Eccl.). – Apostelgeschichte , acta apostolorum (Eccl.) – apostolisch , apostolicus (zu einem Apostel gehörig, Eccl.). – *ab apostolo traditus (von einem Apostel gelehrt, überliefert). – Adv. *apostolorum more.
närrisch , I) spaßig: ridiculus. – ein n. Kauz ... ... ridiculum caput; ridiculus. – II) seltsam: mirus. – eine n. Geschichte, mira res; mirum negotium. – III) albern etc.: ...
Historie , s. Geschichte. – Historiker , s. Geschichtsforscher, -kenner, -schreiber. – Historiograph , s. Geschichtschreiber. – als Bediensteter, historiogrăphus (ἱστοριογράφος, Spät.); rein lat. umschr. ...
Lehrbuch , rhetorisches, ars oratoria; ars rhetoris: L. der Geschichte, *liber, qui est de historia od. in quo historia traditur. – ein L. über die Mechanik schreiben, de machinationibus praecepta conscribere: ein L. der Baukunst herausgeben, ...
Jahrbuch , liber annalis. – die Jahrbücher, annales: die Jahrbücher der Geschichte, monumenta rerum gestarum.
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro