grausam , crudelis (von rohem Charakter, grausam gesinnt und handelnd). – ... ... , entsetzlich, von Dingen, z.B. Tat). – das Grausame, s. Grausamkeit. – Adv. crudeliter; dure; atrociter. – Grausamkeit , crudelitas; saevitia; ...
... regius (königlich). – crudelis (grausam). – Adv . tyrannice (despotisch übh., z.B. statuere in alqm). – tyrannicā crudelitate (mit despotischer Grausamkeit, z.B. Babylonios vexare). – crudeliter (grausam, z.B. facere, se gerere: u. ...
... ). – saevire (Zorn, Wut, Grausamkeit zum Ausbruch kommen lassen, auch übtr. v. Dingen, z.B. ... ... in alqd: gegen sich selbst w., in se ipsum saevire: aufs grausamste, mit der größten Grausamkeit w., ultimā crudelitate saevire. – die ...
... inhumanitas (Gefühllosigkeit). – crudelitas. saevitia (Grausamkeit). – Jmd. aus der B. reißen, alqm mansuefacere atque excolere ... ... – inhumanus (gefühllos, ungebildet, ungesittet). – immanis (roh u. grausam); auch verb. immanis ac barbarus. – crudelis. saevus (grausam, wütig furchtbar). – Ist es = der Barbaren, ...
Wildheit , feritas. – ferocia. ingenium ferox. animus ferox (wildes, trotziges Temperament). – immanitas (Wildheit. Grausamkeit als Gienschaft oder Charakter). – barbaria (Roheit, ungesittetes Wes en). – in der W. aufwachsen, sine cultu adolescere: ...
Wüterich , homo saevus (wütiger Mensch). – homo saevus et crudelis in suos (mit Grausamkeit gegen die Seinen Wütender); vgl. »Tyrann«.
Unmensch , homo immanis. – belua immanis, auch bl. ... ... monstrum hominis (moralisches Ungeheuer von einem Menschen). – homo crudelissimus (höchst grausamer Mensch). – sich wie ein U. gegen jmd. benehmen, saevire in ...
qualvoll , acerbissimus. – auf qu. Art, cruciabiliter; crudelissime (auf sehr grausame Art): in so qu. Lage bin ich, indem ich dieses schreibe, in tantis tormentis eram, cum haec scriberem.
Bluturteil , sententia sanguinaria (blutdürstiges Urteil). – sententia atrox od. tristis (grausames Urteil). – sententia capitalis (Todesurteil).
schrecklich , terribilis (Schrecken erregend). – horribilis. horrendus ( ... ... furchtbar, z.B. Mensch, Tat, Blutvergießen). – immanis (ungeheuer, unnatürlich, grausam, z.B. Tier, Tat, Charakter). – foedus (Abscheu erregend, ...
Sprödigkeit , I) eig.: asperitas (Rauheit und Trockenheit). – ... ... (Zerbrechlichkeit). – II) uneig.: asperitas (rauhes Benehmen). – saevitia (Grausamkeit). – superbia (Hochmut). – fastus (stolze Zurückstoßung). – die ...
schonungslos , inclemens (unglimpflich). – acer (streng). – ... ... verfahrend, z.B. bei Einkassierung von Geldern, in exigendo). – crudelis (grausam). – Adv .inclementer; acerbe; acriter; crudeliter.
abschlachten , iugulare (abgurgeln u. so grausam hinmorden). – obtruncare (verstümmelnd oder zerstückeind niedermachen). – trucidare (niedermetzeln, hinschlachten). – Abschlachten , das, -ung , die, iugulatio; trucidatio.
tyrannisieren , jmd., tyrannicā crudelitate importune vexare alqm (ein Volk, ein Land). – superbe crudeliterque tractare alqm (jmd. hochfahrend u. grausam behandeln). – saevire in alqm (gegen jmd. ein Wüterich sein).
Gewaltmaßregel , vis (Gewalt, Gewaltstreich). – imperium saevum (grausamer Befehl eines Regierenden).
unverübt lassen , keine Art von Grausamkeit, nullum genus crudelitatis praeterire.
Schonungslosigkeit , inclementia (Unglimpflichkeit). – acerbitas (Strenge). – crudelitas (Grausamkeit).
... Blutdurst , sanguinis sitis. – saevitia (Grausamkeit). – seinen B. stillen, sanguine se saturare: die Sieger hatten ... ... caedis avidus (mordsüchtig, z. B. von Soldaten). – saevus (grausam). – b. sein, sanguinem sitire; sanguinem petere; sanguine gaudere ...
Härte , duritia. durities (im allg., eig. u. bildl ... ... (Furchtbarkeit, Unmenschlichkeit, z.B. animi: u. verborum). – crudelitas (Grausamkeit, grausame Härte, z.B. fati). – tristitia (das Mürrische im Benehmen; ...
unmenschlich , inhumanus (z.B. ingenium: ... ... gefühllos, v. Menschen); verb. ferus et immanis. – crudelissimus (sehr grausam). – eine unm. Strafe. supplicium exempli parum memoris le-, rum humanarum: unm. Grausamkeit od. Wut ausüben, ultra humanarum irarum fidem saevire. – Adv ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro