... wird). – ex quo cogitur, colligitur (woraus geschlossen wird). – igitur. ergo. ideo (daher, also, w. vgl.). – quae ... ... in dieser Hinsicht«, so steht atque ita. – und s., et igitur; et ergo; et ideo: s. auch, ergo ...
... tempore. – II) als Folgerungspartikel: igitur - (um entweder mehreres Gesagte zusammenzufassen oder auch um die Rede bis ... ... verhält«, s. Cic. Cat. 4, 23). – nun aber, igitur (s. vorher); atqui (wenn man etwas eingeräumt wissen will, ...
Gesetz , I) im allg.: lex (z.B. Demosthenespaene ... ... – regula, für etwas, alcis rei od. ad quam alqd dirigitur (die Richtschnur, Regel für etwas, nie ohne den Zus. dessen, für ...
wenigstens , minimum (das Wenigste gerechnet, z.B. ita ... ... una). – certe (doch sicher, ohne Zweifel, z.B. victi sumus igitur aut fracti certe et abiecti). – quidem (freilich, allerdings, um ein ...
Meteorolog , peritus nubium observandarum – Meteorologie , als Kenntnis, *nubium observandarum scientia. – als Wissenschaft, ea pars naturalis philosophiae, quā ventorum tempestatumque caelesti ratione natura colligitur.
Regenwasser , aqua pluvia (vom Regen herrührendes Wasser). – aqua ... ... pluendo crescere (v. Gewässern): es sammelt sich R. an, aqua eximbribus colligitur. – Regenwetter , tempestas pluvia. – caelum pluvium (regnerischer Himmel). ...
unbezweifelt , non dubius. – certus (sicher, gewiß). – ... ... nihil dubitatur de fide eius: die Sache ist unb., de facto haud ambigitur. – Adv . sine ulla dubitatione.
2. natürlich! (bei Erwiderung u. in fortschreitender Rede), scilicet ... ... beiden Beziehungen, s. »freilich« den genauern Untersch. u. die Beispiele). – igitur (im Fortschreiten der Rede, wenn man etw. einräumt). – ganz natürlich! ...
Konsumtionssteuer , vectigal, quod pro eduliis exigitur.
und , et (καί, verbindet früher Unverbundenes und ... ... und so, und also auch, und demnach auch, und folglich auch, et igitur; igiturque; et ergo; et ideo; ideoque; itaque. – und doch , ...
denn , I) zur Angabe des Grundes und der Ursache: nam ... ... – II) in Verbindung mit Folgerungspartikeln, so denn, nun denn , itaque. igitur. ergo (deren Untersch. s. »daher«). – III) bedingend, in ...
nein , Adv .,non (gew. mit Wiederholung des in ... ... z.B. an tu haec non credis? minime vero: u. num igitur peccamus? minime vos quidem). – immo. immo vero. immo enim vero. ...
hören , I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut ... ... = auf Vorstellungen). – Sprichw., wer nicht hört, muß fühlen, ipsā re corrigitur, qui verba contemnit, od. (in der Anrede an jmd.) ipsā ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... (laß hören, z.B. cedo istuc consilium tuum: u. cedo igitur, quidfaciam). – was soll ich sagen? quid vis dicam?: sage ...
... auf diese Weise«, zeigt die Folge schlechthin). – igitur (unser »folglich«, bezeichnet sie als notwendige). ... ... Überzeugung von ihrer Richtigkeit. Daher steht ergo u. zuw. auch igitur bei Schlüssen. Über die Stellung merke man sich, daß itaque zu Anfang des Satzes, igitur aber gew. einem Worte od. mehreren nachgesetzt wird; nur bei ...
Zweck , consilium ob. umschr. id quod volo od. ... ... . hat nun diese Rede? was ist nun der Z. dieser Rede? quid igitur spectat haec oratio?: die Poesie hat nur das Vergnügen zum Z. poësis ...
Regel , lex (die festgesetzte Norm). – ... ... auch immer mit einem Genet. oder in der Wendung regula, ad quam alqd dirigitur od. quā alqd iudicatur; norma, quā od. ad quam alqd dirigitur). – grammatische Regeln, leges dicendi: jene ersten Regeln (Anfangsgründe) ...
warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? (fragen ... ... causae est, cur poëtas Latinos Graecis litteris eruditile gant?: u. quid est igitur, cur querare?) – quid? (bezeichnet im allg. das, was bei ...
losen , sortiri (im allg.). – sortitionem facere (eine Losung veranstalten, das Los entscheiden lassen). – untereinander l., sortiri inter se: ... ... res ad sortem revocatur (man läßt das Los entscheiden): einer muß l., eligitur, qui sortiatur.
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... das Getreide steht gut, luxuriosa suntfrumenta. – wie steht es also? quid igitur (od. ergo) est?: wie steht es damit (mit der Sache ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro