Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Benehmen [2]

Benehmen [2] [Georges-1910]

Benehmen , das, I) das Entziehen, z. B. des Atems ... ... (Verhalten übh.). – mores (Sitten, äußeres Benehmen). – institutum vitae. instituta alcis, n. pl., auch bl. vita (Lebensweise). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Benehmen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 409.
Stiftung

Stiftung [Georges-1910]

Stiftung , I) als Handlung: conciliatio (die Bewerkstelligung von etwas ... ... mit den Verbis unter »stiften«. – II) das Gestiftete: *res alcis testamento instituta (nach jmds. Testament gestiftete Sache). – legatum (Vermächtnis). – eine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stiftung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2217.
Raisonnement

Raisonnement [Georges-1910]

Raisonnement , ratio (im allg., Betrachtung, Urteil über etwas). ... ... ). – sermones (das Reden der Leute). – schlechtes R., ratio male instituta: scharfsinnig in seinem R. sein, argumentari acriter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Raisonnement«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1912.
Lesebibliothek

Lesebibliothek [Georges-1910]

Lesebibliothek , bibliotheca in communem delectationem instituta. – eine L. errichten, bibliothecamin communem delectationem instituere: eine öffentliche L. einrichten, libros disciplinarum liberalium publice ad legendum praebendos ponere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lesebibliothek«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1590.
Grundverfassung

Grundverfassung [Georges-1910]

Grundverfassung , instituta prima, ōrum, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundverfassung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1179.
Familiengottheit

Familiengottheit [Georges-1910]

Familiengottheit , numen gentile. – Familiengruft , s. Erbbegräbnis. ... ... , I) das Leben u. Weben einer ganzen Familie: totius familiae praecepta et instituta et disciplina. – II) das Leben eines einzelnen im Hause und in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Familiengottheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 866.
Kriegsverfassung

Kriegsverfassung [Georges-1910]

Kriegsverfassung , instituta militaria.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegsverfassung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1509.
Staatseinrichtung

Staatseinrichtung [Georges-1910]

Staatseinrichtung , institutum. – die ganze St., die Staatseinrichtungen, ... ... civitatis (die Organisation des Staates); status rei publicae (die bestehende Verfassung); instituta et leges (die herkömmlichen u. gesetzlichen Anordnungen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Staatseinrichtung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2185.
Lebensart

Lebensart [Georges-1910]

... – vitae ratio et institutio. vitae instituta, ōrum, n. pl. vita instituta (die Einrichtungen, die man in seiner Lebensweise getroffen hat). – ... ... vitae consuetudo. consuetudo et vita. mos et institutum (mores et instituta). studia institutaque (das Leben mit allen seinen Gewohnheiten u. Neigungen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1560-1561.
Bahn

Bahn [Georges-1910]

Bahn , via (eig. u. uneig.). – iter ... ... . verfolgen, suum quoddam institutum consequi: auf der einmal betretenen Bahn fortgehen, instituta sua tenere; pergere iter: auf der von den Vorfahren betretenen, maiorum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 321.
Geist

Geist [Georges-1910]

Geist , I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – ... ... artes (die Eigenschaften, die einer zeigt). – institutum od. Plur. instituta (das Verfahren, das jmd. einschlägt). – ein neuer G., ingenium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1035-1037.
Sache

Sache [Georges-1910]

Sache , I) Gegenstand, Ding: res. ... ... zur S. schreiten, ad propositum od. ad rem ipsam venire; ad instituta pergere: doch nun zur S.! iam ad instituta pergamus (nach einer Einleitung etc. gesagt); sedad propositum revertar od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1989-1990.
Gesetz

Gesetz [Georges-1910]

Gesetz , I) im allg.: lex (z.B. Demosthenespaene ... ... die Giftmischerei, lex, quae venena coërcet: die bestehenden Gesetze, leges et instituta. – ein G. entwerfen, legem meditari (in Gedanken); legem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesetz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1094-1095.
System

System [Georges-1910]

System , forma oder formula oder descriptio disciplinae (der ... ... genera dissentientium philosophorum: ein gut angelegtes, ein wohl geordnetes S., ratio bene instituta; ars perpetuis praeceptis ordinata; satis et copiose et eleganter constituta disciplina: etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »System«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2257.
Ordnung

Ordnung [Georges-1910]

Ordnung , I) das Ordnen, s. Anordnung ... ... ordinem. – 2) bestimmte ordentliche Handlungsweise u. Einrichtung: disciplina bona. – instituta, n. pl . (die Einrichtungen). – O. im Staate, disciplina, instituta rei publicae: gesetzliche O., leges: O. in der Lebensweise, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1837-1838.
erziehen

erziehen [Georges-1910]

erziehen , educere od. (gew.) educare (die Bildung ... ... alqm bene); verb. instituere atque erudire (z.B. filios ad maiorum instituta atque civitatis disciplinam). – in jmds. Hause erzogen werden, in domo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 839.
Grundsatz

Grundsatz [Georges-1910]

Grundsatz , dogma (δόγμα) od. rein ... ... Grundsatz Gewordene); verb. ratio et institutio mea; u. im Plur. praecepta institutaque philosophiae. – propositum (der Plan. den man in bezug auf seine Handlungsweise ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundsatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1178-1179.
Herkommen [2]

Herkommen [2] [Georges-1910]

Herkommen , das, I) Abstammung, s. Herkunft – II) überlieferte ... ... no. I.« das Nähere). – Gesetz u. H., leges et instituta. – nach dem H., s. herkömmlich ( Adv. ): es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herkommen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1276.
Kompliment

Kompliment [Georges-1910]

Kompliment , I) eig. – s. Verneigung. – ein K. ... ... B. adventum); laudare alqd (z.B. wegen der getroffenen Einrichtungen, alcis instituta). – ein Brief voller nichtssagender K., inanis sermo litterarum: ohne K ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kompliment«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1469.
Verfassung

Verfassung [Georges-1910]

Verfassung , I) = das Abfassen (einer Schrift etc.), w. ... ... .B. statum rei publicae commutare). – leges (die bestehenden Gesetze). – instituta et leges (die bestehenden Einrichtungen u. Gesetze). – mores legesque ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verfassung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2475.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon