Gruß , salutatio (als Handlung). – salus (als Wunsch ... ... G., resalutatio. – nach gegenseitigem G., salutatione mutuā factā; salute datā invicem redditāque; salute acceptā redditāque. – einen G. sagen, abstatten, ausrichten, ...
begrüßen , salutare. – consalutare (bes. von mehreren). – persalutare (der Reihe nach b.). – sich gegenseitig b., salutem dare invicem et reddere: salutem accipere et reddere; aufs freundschaftlichste, inter se amicissime ...
anfeuern , jmd., accendere, incendere, inflammare alqm. – die ... ... alacritatem militum accendere; durch Zuruf, adiuvare milites clamore: sich gegenseitig a., invicem se mutuis exhortationibusexacuere. – Anfeuern , das, -ung , die, ...
Begrüßung , salutatio. consalutatio (das Begrüßen, letzteres bes. von ... ... – appellatio (das Angehen um etwas). – nach gegenseitiger B., salute datā invicem redditāque; salute acceptā redditāque: jmd. abschicken zur B. jmds., alqm ...
Gegengruß , resalutatio; salutatio mutua. – jmdm. den G. bieten, resalutare alqm; alci salutanti salutationem mutuam reddere. – nachdem sie ... ... od. Gruß und Gegengr.) geboten od. abgestattet, salutatione mutuā factā; salute datā invicem redditāque; salute acceptā redditāque.
Gegenklage , mutua accusatio (im Kriminalprozeß). – mutua actio ... ... Rede), utrimque habitae actiones. – eine G. anstellen gegen jmd., crimen invicem intentare alci (im Kriminalprozeß); invicem petere (im Zivilprozeß).
... auch durch invicem, z.B. gegens. Dienstleistungen, ministeria invicem; od. durch inter se, z.B. ihre g. Achtung ... ... , sermo fa miliaris meus tecum et item mecum tuu - Adv. invicem. – inter se (s. »einander« die ...
Weltgeschichte , omnium saeculorum, regum, nationum populorumque res gestae (die Ereignisse und Taten aller Zeiten, Könige und Völker). – acta regum quaeque passim invicem ausi sunt populi (die Tatender Könige und Völker). – totius orbis terrarum ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... ., implexis od. consertis manibus (mit verschlungenen oder ineinandergelegten Händen); manibus invicem apprehensis (einander angefaßt); amplexi od. complexi inter se, im ...
Mord , caedes (der Totschlag übh.). – homicidium. caedes ... ... et caede (als Kampf, z.B. entsteht zwischen Soldaten u. Matrosen, invicem militum nautarumque oritur): M. u. Totschlag an einzelnen, homicidia et singulae ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... ominari in proximum annum laeta; sich gegenseitig, primum incipientis anni diem laetis precationibus invicem faustum ominari. – er hat G., fortuna ei favet. fortuna blanditur ...
dafür , steht in den meisten Fällen statt der Präposit. »für« ... ... Beweise, quarum rerum maxima documenta haec habeo. – dafür ist durch invicem zu geben, wenn eine Erwiderung, Vergeltung bezeichnet wird. – Steht es bei ...
halten , I) v. tr. u. v. ... ... will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt ...
führen , I) den Gang od. übh. die Bewegung einer Person ... ... lenken, z.B. currum, navem). – sich (einander) s., manibus invicem apprehensis gradum firmare. – bei od. mit sich führen, secum ducere ...
Dienst , I) die einzelne Handlung oder Arbeit: opera, ae, ... ... voles: ich stehe dagegen ein andermal zu D., tu si quid volueris, invicem faciam. – der letzte D., den man einem Verstorbenen erweist, suprema ...
grüßen , salutem dare (z.B. lateinisch, Latine). – ... ... von mir, eum velim salvere iubeas. – sich gegenseitig g., salutem dare invicem reddereque; salutem accipere reddereque; consalutare inter se. – sei gegrüßt! Gottgrüße ...
wieder , Adv .,rursus. rursum (noch einmal. wiederum, ... ... hinwie derum. auf ähnliche Art, wie der andere vorher etwas getan hat). – invicem (wechselweise. so daß die eine Handlung sogleich an die Stelle der andern ...
dagegen , I) zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung gegen eine ... ... ) zur Bezeichnung einer Vergeltung: contra. – vicissim (hinwiederum, wieder). – invicem (abwechselnd, wechselseitig). – dagegen geben , vicissim dare: ein ganz ...
schwatzen , garrire. – blaterare (plappern, schwadronieren). – hariolari ... ... cum alqo: ich schwatze heimlich mit jmd., cum alqo fabulor insusurrans ac praebens invicem aurem. – Schwatzen , das, confabulatio; durch die Verba unter ...
aussprechen , I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich ... ... was ich von einer Sache denke). – sie sprechen sich gegenseitig offen aus, invicem loquuntur, quae volunt: wie der Mensch ist, so spricht er sich aus ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro