... Dingen); in odium od. in invidiam venire. odium od. invidiam subire (v. Pers.); in ... ... magnum odium suscipere; in magnum odium od. in magnam invidiam venire; invidiā flagrare od. ardere coepisse; jmdm. v. werden ...
... (verhaßt). – g. Nachrede, fama atque invidia: g. Beschuldigung, invidiae crimen: g. Äußerungen, odia( n. pl .): g. Anklagen gegen Hannibal, odia accusationesque Hannibalis. – das Gehässige einer Sache, invidia alcis rei (z.B. facti, vocis, criminis). ...
Volkshaß , invidia populi od. civium; gew. bl ... ... invidia. – der V. gegen den Diktator, gegen die Dezemvirn, invidia dictatoria, decemviralis. – den V. auf sich laden, in invidiam populi civium venire od. incĭdere.
unpopulär , invidiosus; offensus populo. – unp. sein, in invidia esse; sehr, invidiā flagrare: unv. werden, in invidiam venire od. incĭdere; in invidia esse coepisse; sehr, invidiā flagrare coepisse.
anschuldigen , jmd., confingere alci aliquid criminis. Vgl. »beschuldigen«. – Anschuldigung , crimen. – gehässige A., invidiae crimen; im Zshg. auch invidia.
... H. gegen die Dezemvirn, odium decemvirale; invidia decemviralis: voll glühenden H. gegen euch, ardens odio ... ... zuziehen, sich aufladen, auf sich laden, odium (invidiam) subire: jmds., alci in odium (invidiam) venire: odium alcis suscipere oder in se ...
Neid , invidia (im allg., sowohl im ... ... Plur. der Ausdrücke unter »neidisch«. – aus N., invidiā: propter invidiam; invidiā incensus: N. erregen, invidiam habere; in invidiam venire: in invidia esse: jmdm. N. erregen, alci invidiam ...
Gunst , gratia (die Gunst, in der man steht, die Beliebtheit, Ggstz. invidia). – favor (die fördernde G., die man jmdm. angedeihen läßt). – studium (das Interesse, das man für jmd. hegt); verb. studium et favor. ...
Unwille , indignatio. indignitas (der Unmut, auch über etw., ... ... – ein kleiner U., indignatinucula: U. des Volks (über einen Staatsmann), invidia populi: voller U., indignabundus (von Pers.); stomachi plenus (von ...
Ungnade , odium alcis (Abneigung jmds.). – ira (Zorn ... ... ). – bei jmd. in U. fallen, alci in odium venire; in invidiam alcis venire od. incĭdere: in große U. fallen, gravissimam offensam ...
schüren , das Feuer, ignem excitare: wieder, ignem reficere. ... ... materiem igni praebere: das Feuer (des Hasses) gegen jmd. schüren, flammam invidiae adicere (z.B. durch ein Edikt, edicto); novam flammam alcis invidiae adicere.
Nachrede , I) Schlußrede: epilŏgus (ἐπίλο ... ... (gerüchtweise, z.B. üble, adversus). – gehässige N., fama atque invidia. – ich fürchte die (üble) N, vereor, ne homines de ...
... nichts Gutes gönnt) – malevolentia (Übelwollen). – invidia felicitatis alienae (Neid über fremdes Glück). – invidia (Neid übh.). – Ist »Mißg.« = die Mißgünstigen, maligni, ... ... neidisch, z.B. silere): ohne M., fern von M., amotā invidiā.
abwälzen , amoliri (wegwälzen, auch uneig., z. B. crimen). – remoliri (rückwärts a.). – einen Teil des Neides von jmd. ab- und auf einen andern hinüberwälzen, ex alcis invidia deonerare aliquid et in alterum traicere.
... . iacturam facere (an seinem guten Ruf); in invidiam venire. invidiam subire (sich die Mißgunst des Volks zuziehen); ... ... esse (beim Volke mißliebig sein); sehr, magna in invidia esse; invidiā flagrare: in M. stehend. offensus (anstößig, ...
... Lebl.): sehr m. sein, invidiā flagrare: m. werden, in invidia esse coepisse: sehr m. werden, invidiā flagrare coepisse: jmd. m. machen, alci invidiae esse (v. Lebl.); alci invidiam facere (v. Pers.). ...
intrigant , der Intrigant , serendae in alios invidiae artifex (der es meisterlich versteht, andern Haß und Neid zuzuziehen). – *clandestina consilia struendi callidus artifex (der es meisterlich versteht, auf schlaue Weise trügerische od. heimliche Anschläge zu schmieden).
unbeliebt , v. Pers., invidiosus, auch bei jmd, apud ... ... unb., non ingratus alci (z.B. exercitui): sehr unb sein, invidiā flagrare: sehr unb. werden, invidiā flagrare coepisse.
Mißgönnen , das, invidia.
Kunstneid , artificii invidia.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro