Trennung , diremptio. diremptus (die Auseinanderbringung Verbundener). – seiunctio, von etwas, ab alqa re (die Abscheidung). – disiunctio, einer Sache, alcis rei (die T. nach verschiedenen Seiten hin, z.B. animorum). – separatio ...
Ruderschiff , navis, quae remis agitur – je nachdem es zwei oder drei Reihen Ruderbänke hat: biremis, triremis (mit u. ohne navis).
Gehen , das, itio (als Handlung). – itus ( ... ... Wegod. Zurückgehen, ersteres als Handlung, letzteres als Zustand). – im G., cum irem. ambulans. incedens (als ich ging); sub ipso reditu (als ich ...
Galeere , navis actuaria (Ruderschiff übh.). – triremis publica (Dreiruderer des Staats). – jmd. zur G. verdammen, alqm dare ad remum publicae triremis: an die G. schmieden, affigere alqm remo publicae triremis.
so gern , tam libenter. – so gern als, quam libenter: so gern auch, quamvis libenter; quamvis libentissime, z.B. so gern ich auch käme, quamvis libentissime venirem.
Paketboot , navis tabellaria. – biremis ad usus commeantium illo mari destinata.
anschließen , I) v. tr.: 1) mit Ketten ... ... affigere alqm alci rei (z. B. an eine Galeere, remo publicae triremis). – 2) = beischließen, w. s. – II) v. ...
Vierruderer , der, ein Schiff, quadriremis; navis quattuor scalmorum. – vierruderig , quadriremis. – viersaitig , tetrachordos.
zweiruderig , biremis. – ein z. (mit zwei Reihen von Ruderbänken versehenes) Schiff, biremis.
anschmieden , affigere, an etwas, alci rei (z. B. jmd. an eine Galeere, alqm remo publicae triremis).
Zweiruderer , ein Schiff, biremis.
siebenruderig , septem remorum. – eine s. Galeere, heptēris (ἑπτήρης); rein lat. septiremis.
doppelrnderig , biremis. – Doppelschlacht , proelium anceps. – Doppelschritt , gradus militaris.
Galeerensklave , als Sträfling, * noxius remo publicae triremis affixus.
zusammenschmieden , I) durch eine Fessel verbinden, uno vinculo copulare ... ... . mit etwas z., alqm affigere alci rei (z.B. remo publicae triremis). – II) schmiedend verfertigen, s. schmieden (eig. u. bildl.). ...
Dreiruderer, dreiruderiges Schiff , navis triremis u. bl. triremis.
trennen , discindere (voneinander schneiden, z.B ... ... ). – dirimere (die Verbindung von etwas unterbrechen, z.B. medio amne dirempti erant: und Tiberis Veientem agrum a Crustumino dirimit: und Hispania ab Africa angusto dirempta freto). – discernere (auseinander scheiden, z.B. duae praevalidae urbes, ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... Handlungen, Zustände etc. durch sein Einschreiten gänzlich aufheben, z.B. nox proellum diremit). – Auch drücken die Lateiner »ein Ende machen« in Zusammensetzungen mit ...
eigen , I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken ... ... einzeln eigen, z.B. dives, quem ducit [der fährt in] priva triremis). – Auch hier reichen oft die possessiven Pronomina hin, zu denen zur ...
Brief , litterae (der Brief als Schrift, das Schreiben). – ... ... Infin. – wenn ich darüber B. u. Siegel hätte, si id certius scirem: B. und Siegel auf etwas geben, pro certo affirmare alqd.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro