... jmdm. das B. geben, verleihen, erteilen, civitatem alci dare; civitate alqm donare (mit dem Bürgerrecht ... ... accipere od. recipere. alqm ascribere civitati od. in civitatem. alqm in civitatem od. ... ... erhalten od. bekommen, zum B. gelangen, consequi civitatem; civitate donari; civem fieri (Bürger werden ...
Naivität , simplicitas (Offenherzigkeit). – antiquitas (alte Biederkeit). – natīvus quidam lepos (gewisse natürliche, ungezwungene Anmut, Grazie).
Nativität , positus siderum et spatia (der Stand der Gestirne ... ... lassen, alqm consulere de genitura. – Nativitätsteller , natalium peritus. – od. fatorum per genituras interpres. ... ... Zshg. bei den Alten gew. Chaldaeus od. mathematicus. – Nativitätstellerei , -ung , ...
Passivität , quies (passives Verhalten). – Sonst durch pati (z.B. zur P. geboren sein, pati natum esse).
Produktivität , s. Fruchtbarkeit. – Pr. des Geistes, ingenii vis.
Abhang , dec livitas. acclivitas. proclivitas (die abhängige Lage). – deiectus (gesenkte Lage, Senkung). – fastigium (Abdachung). – locus declivis, acclivis, proclivis (der abhängige Ort, s. »abhängig« das Nähere über die Adjektt.). – ...
... Zustand, A) eig., Richtung bergabwärts: fastigium (Abdachung). – proclivitas. declivitas. acclivitas (abschüssige Lage, erstere beide von oben, letzteres von unten ... ... Neigung des Geistes od. Willens zu etwas) – proclivitas ad alqd (der überwiegende Hang zu etwas). ...
einbürgern , jmd., alci civitatem dare (jmdm. das Bürgerrecht ... ... ., verbum). – eingebürgert sein, civem esse; in civitatem od. in civitate od. bl. civitati ascriptum esse: eingebürgert werden, civem esse coepisse ... ... (hat sich) schon im Lateinischen eingebürgert, hoc verbum civitate donatum est et Latino sermoni non tamquam alienum ...
Lehne , I) um sich anzulehnen: reclinatorium (Gloss. vet.). ... ... Brustwehr). – II) abhängige Seite eines Berges: fastigium (im allg.). – declivitas (von oben aus betrachtet). – acclivitas (von unten aus betrachtet).
stiften . condere (herstellen, gründen, z.B. imperium, novum collegium: u. novas civitates). – instituere (einrichten, z.B. civitatem). – constituere (hinstellen, errichten, z.B. monumentum). – fundare ...
Böschung , fastigium. – acclivitas. declivitas.
ansteigen , in der Verbindung: angestiegen kommen , accedere. – Uneig., immer wieder mit derselben Sache angestiegen kommen, eandem semper cantilenam ... ... u. acclivus (Ggstz. declivis). – die a. Richtung, Höhe, acclivitas (Ggstz. declivitas).
... etw., z. B. fortunis [Glücksgütern], praedā). – divitem facere. divitiis ornare oder augere (jmd. reich machen, mit ... ... honestis rationibus rem suam augere (Ggstz. inhoneste parare divitias). – sich mit fremdem Gute b., aliorum spoliis suas facultates ...
steinreich , I) reich an Steinen: lapidosus. – II) ... ... , ut metiatur nummos. – – dives insanum in modum. – auch divitissimus; praedives. – st. sein, superare Crassum divitiis.
Staatenbund , civitates foederatae. – Staatengeschichte , *historia civitatum singularum.
... in der Stadt). – allgemeines St., pervagatus civitatis sermo; sermo per totam civitatem datus: das St. sein, esse in ore omnium oder ... ... narror ubique: dies war das allgemeine St., hic sermo per totam civitatem est datus: es war das St., daß etc., ...
Staatsschuld, -schulden , aes alienum civitatis; aes alienum civitati contractum.
Hang , I) eig.: proclivitas. fastigium (schräge Richtung od. Lage). – H. haben in etc ... ... proclinatum esse ad etc. – II) uneig., Neigung zu etw.: proclivitas od. animus proclivis ad alqd (der sich leicht zu etw. ...
Etat , status (der Zustand). – accepti expensique ratio ... ... Einnahme u. Ausgabe). – rationes (die Bestände, Rechnungen, z.B. civitatis rationes inspicere, legere). – sumptus annuus (jährlicher Aufwand, jährliche Ausgabe, z ...
... kaum sein notdürftiges Auskommen hat, Ggstz. divitiae; auch meton., paupertas, das bißchen Armut, vom kleinen Vermögen). ... ... der an notwendigen oder doch an unentbehrlich gewordenen Bedürfnissen Mangel leidet, Ggstz. divitiae, copia, opulentia). – inopia (die hilflose und hilfsbedürftige Armut, Ggstz ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro