Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Stimmensammler

Stimmensammler [Georges-1910]

Stimmensammler , rogator.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stimmensammler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2222.
zusammenrücken

zusammenrücken [Georges-1910]

zusammenrücken , I) v. tr . componere (zusammenstellen, z.B. mensam mensae). – densare. condensare (dicht machen, z.B. ordines, aciem, agmen). – II) v. intr . coniungi. se coniungere (sich verbinden. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2836.
Kost

Kost [Georges-1910]

Kost , victus (im allg., alles, was zur Leibesnahrung ... ... . pl. (Speise). – cena (die Mahlzeit zu Mittag). – mensa (der Tisch = die Mahlzeit). – schmale K., victus tenuis: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kost«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1484-1485.
Pult

Pult [Georges-1910]

Pult , pulpĭtum. – *mensa scriptoria (Schreibpult).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pult«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1902.
Tisch

Tisch [Georges-1910]

Tisch , mensa (ein Tisch zum Essen u. ... ... dimittere, solvere. – bei T. (bei Tafel), apud mensam; super mensam; inter cenam; super cenam; inter epulas; cenans ( ... ... T. schicken, mittere alci de mensa. – ein einfacher T., mensa sobria: ein guter T., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2286-2287.
Tafel

Tafel [Georges-1910]

Tafel , tabula (im allg.). – lamina (jedes dünn ... ... etc.). – tabellae. pugillares (aus mehreren Blättern bestehende Schreibtafel, Notizbuch). – mensa (Tisch zum Essen u. zu anderem Gebrauch u. die auf demselben aufgetragenen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tafel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2259.
Küche

Küche [Georges-1910]

Küche , I) Ort zum Kochen: culīna. – II) Speise selbst: einfache K., sobria mensa: kalte K., prandium sine mensa: eine gute K. führen, laute cenitare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Küche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1515.
Abgrund

Abgrund [Georges-1910]

... , I) eig.: infinita od. immensa altitudo (eine ungeheuere Tiefe). – terrae hiatus, im Zshg. ... ... dem Forum entstand ein A., forum medium specu vasto col lapsum est in immensam altitudinem. – II) übtr., z. B. der A. der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abgrund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 18.
ärmlich

ärmlich [Georges-1910]

ärmlich , pauperculus (etwas arm, von notdürftigem Auskommen, von Pers.). – tenuis (übh. gering, dürftig, z. B. victus, mensa, cibus, opes: übtr., v. Pers., Ggstz. locuples). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ärmlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 176.
Eßtisch

Eßtisch [Georges-1910]

Eßtisch , mensa escaria. – Eßwaren , esculenta, n. pl. (alles, was eßbar ist, außer Brot). – cibi. cibaria (Speisen übh.). – Eßzimmer , s. Speisesaal.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eßtisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 845.
Geldtag

Geldtag [Georges-1910]

Geldtag , dies pecuniae. – Geldtasche , sacculus nummorum. – Geldtisch , mensa argentaria (Wechseltisch).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldtag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1045.
Konfekt

Konfekt [Georges-1910]

Konfekt , bellaria, n. pl. (leckere Speisen als Nachtisch). – mensa secunda (Nachtisch).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Konfekt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1470.
Prärien

Prärien [Georges-1910]

Prärien , spatia immensa camporum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prärien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1885.
bodenlos

bodenlos [Georges-1910]

bodenlos , fundo carens. sine fundo (ohne Boden). – ... ... Boden, Wege). – praealtus (übh. sehr tief). – b. Tiefe, immensa od. infinita altitudo; vorago (Abgrund, Schlund, w. vgl.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bodenlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 503.
schütten

schütten [Georges-1910]

schütten , fundere (gießen). – auf etwas sch., super alqd effundere (über etwas ausschütten, legumina super mensam); super alqd infundere (über etw. hergießen, z.B. merum super altaria); alqd perfundere alqā re (mit etwas naß machen); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schütten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2080-2081.
Wechsler

Wechsler [Georges-1910]

Wechsler , argentarius (Geldwechsler, Bankier, der für eigene Rechnung seine Geschäfte treibt) – mensarius (Wechsler zur Zeit der Republik, der öffentliche Gelder auszahlte), – nummularius (Geld-, Wechselmakler). – ein W. sein. argentariam facere: ein ansehnlicher oder sehr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wechsler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2646.
umstoßen

umstoßen [Georges-1910]

umstoßen , I) eig.: evertere. – subvertere (von unten auf, z.B. mensam). – pervertere (gänzlich, um und um, z.B. ollam). – II) bildl: evertere. subvertere (z.B. legem). – abolere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umstoßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2364.
Tierchen

Tierchen [Georges-1910]

Tierchen , bestiola. – animal minutum. – ganz kleine Tierchen, animantes minutissimae; immensae subti litatis animalia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tierchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2285.
abdarben

abdarben [Georges-1910]

abdarben , sich etwas von seinem Essen (etwas am Munde), de mensa sua detrahere aliquid. – sich die Speise am Munde a., fraudare se victu suo; fraudare ventrem. – sich nichts a., defraudare nihil sibi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abdarben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 5.
goldgelb

goldgelb [Georges-1910]

goldgelb , ex auro flavus. – goldgelockt , flavus. – Goldgeschirr , s. golden. – Goldgier , auri cupiditas. – eine unersättliche G. haben, immensā auri cupiditate flagrare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »goldgelb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1152.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon