... vorläufig in Anregung bringen). – commemorare alqd. mentionem alcis rei facere od. inferre od. inicere (eine ... ... auf etw. kommen). – es kommt etw. aufs T., mentio alcis rei inchoatur (s. oben); mentio incĭdit de alqa re; ...
unsanft , gravis (schwer, heftig, z.B. casus). ... ... unfreundlich, z.B. verba). – inclemens (ungnädig, z.B. inclementiore verbo appel lare). – Adv . graviter (z.B. cadere ...
Meldung , professio (freiwillige Angabe). – mentio (Erwähnung). – M. tun, machen von etwas, s. melden.
Polemik , contentiones dissensionesque; concertationum plenae disputationes. – ohne P., *nullā aliter sentientium factā mentione.
Erwähnung , commemoratio (setzt ein schon früheres Vorhandensein einer Vorstellung voraus). – mentio (bezeichnet im allg. die Vorstellung, gleichviel ob neu oder erneut). – jmds. od. einer Sache E. tun, es geschieht einer Sache E., es wird jmds. oder ...
Geldsache , res pecuniaria oder nummaria (Geldangelegenheit, Vermögen). – causa pecuniaria (Geldklage vor Gericht, ICt.). – weil wir einmal auf Geldsachen gekommen sind, quoniam nummorum mentio facta est.
einfließen , influere in m. Akk. – ... ... u. Infin. (beiläufig hinwerfen, mit Ang. gegenwen? durch Dativ); mentionem alcis rei od. de alqa re inicere (etwas beiläufig erwähnen); mentionem alcis rei inchoare (etwas vorläufig erwähnen, in Anregung bringen).
hervorrücken , I) v. tr. promovere. – II) ... ... – mit etwas h., alqd proferre in medium (übh. zur Sprachebringen); mentionem alcis rei inicere (einer Sache Erwähnung tun, z.B. sensim).
geschweige denn od. (denn) daß , non dicam (vor einem Nomen, z.B. an huius ille legis mentionem facere ausus esset vivo Milone, non dicam consule). – nedum, auch m ...
beloben, belobigen , laudare. collaudare. – cum laude commemorare (mit Lob erwähnen). – Belobigung , s. Belobung. – belobt , laudatus; laudabilis. – Belobung , jmds., collaudatio alcis. – mentio alcis honorifica (ehrenvolle Erwähnung jmds.).
... Gespräch zweier od. mehrerer fällt auf etc.); mentio incĭdit de alqa re. mentio fit alcis rei od. de alqa re (übh. es geschieht ... ... od. de alqo inferre (ein Gespräch einleiten über etc.); alcis rei mentionem inferre od. movere (eine Sache in Erwähnung bringen ...
... proficisci ad alqd (zu etwas über- od. fortgehen); incĭdere in mentionem alcis rei (zufällig im Gespräch auf etw. kommen); delabi, prolabi ... ... agitari. – die Rede kommt auf etw., oratio incĭdit in alqd; mentio alcis rei fit od. inicitur; sermo inicitur de ...
... bei Cicero) commemorare (erwähnen). – mentionem facere alcis od. alcis rei u. de alqo od. ... ... . ille, illa, illud stehen kann). – Nennen , das, mentio (die Erwähnung, z.B. tui). – nennenswert , ...
... wird zur Sp. gebracht, alcis rei mentio fit od. movetur oder infertur; quaeritur de alqa re ... ... etwas eine Frage aufgeworfen): etw nicht weiter zur Sp. bringen, alcis rei mentionem opprimere. – II) Art u. Weise zu sprechen, a) in ...
... u. Infin. (einer Sache Erwähnung tun). – mentionem alcis rei movere. mentionem inferre de alqa re od. mit folg. ... ... in sermone): vorläufig e., mentionem alcis rei inchoare: häufig, mentionem alcis rei agitare; crebro od ... ... erwähnt etw. (es geschieht einer Sache Erwähnung), auch mentio fit alcis rei od. m. folg. ...
... komm tim G. auf jmd. od. etwas, incĭdit sermo od. mentio de alqo od. de alqa re: incĭdit mentio alcis od. alcis rei; incĭdo in mentionem alcis od. alcis rei: das G. fallen lassen, abbrechen, ...
... . Erwähnung jmds., alcis cum honore illata mentio: eine e. Anerkennung, honos: jmdm. in den ehrenvollsten Ausdrücken ... ... dimitti = e. entlassen werden, eine e. Entlassung bekommen: alcis mentionem inferre = jmd. e. erwähnen); cum dignitate (mit Würde ...
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: ... ... turpiter vivere). – in allen E. jmd. erwähnen, jmds. gedenken, mentionem alcis cum summo honore prosequi: jmds. immer nur in allen E. gedenken, numquam mentionem de alqo nisi honorificam facere. – der E. wegen, s. ehrenhalber ...
reden , fari (sich durch die Sprache verständlich machen, sprechen ... ... ) r., pro alqo loqui. – auf etwas zu r. kommen, mentionem alcis rei facere; in mentionem alcis rei incĭdere: man kommt (gesprächsweise) auf etwas zu r., sermo ...
leise , I) nur wenig ins Gehör fallend: lenis: eine ... ... einherschreiten, auftreten, suspendĕre gradum). – sensim (übtr., allmählich, z.B. mentio primo sensim illata a tribunis, ut etc.). – l. reden, auch ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro