Fug; mit F. u. Recht, meo (tuo, suo) iure; vere et iure; iure vereque; merito ac iure; iure meritoque: mit allem F., optimo iure.
Mietwagen , vehiculum meritorium od. (als Kutsche) raeda meritoria (der Wagen, der zum Vermieten dient). – vehiculum conductum od. (als Kutsche) raeda conducta (der Wagen, der gemietet ist).
unwürdig , indignus, einer Sache, alqā re, od. zu etc., qui mit folg. Konj. – immeritus (unverdient, von Dingen). – ... ... omnes indignitates = jede Art unwürdiger Behandlung). – Adv . indigne. – immerito (unverdienterweise).
Gastgebot , s. Essen no. II. – Gastgeschenk ... ... Absteigequartier). – stabulum (Haus, wo Fuhrleute einkehren, Ausspann). – caupona taberna meritoria u. bl. taberna (Schenke). – ein elendes G., cauponula. ...
unverdient , immeritus (z.B. laus). – indignus ( ... ... .B. invidia, suspicio, laus). – Adv. (= unverdienterweise) immerito. – ganz unv., immeritissimo: unv. angeklagt, immerens.
Mietwohnung , cenaculum meritorium (in bezug auf den Vermieter). – habitatio conducta u. bl. conductum (in bezug auf den Mieter). – vor dem Tore eine M. haben, extra portam aliquid conducti habere: in einer M. wohnen, in ...
2. Verdienst , das, I) Würdigkeit: dignitas. – virtus ... ... Vortrefflichkeit, persönliches V., z.B. bellica). – nach V., pro cuiusque merito; pro merito; merito; pro dignitate. – II) Handlung od. Eigenschaft, die den Dank anderer ...
unvergeßlich; z.B. eine empfangene Wohltat ist mir unv., immortali ... ... : deine Verdienste um mich werden mir unv. bleiben, meam tuorum erga me meritorum memoriam nulla umquam delebit oblivio: sein Andenken bei der Nachwelt unv. machen, ...
... ius ac fas: mit R., mit Fug u. Recht, iure; merito (nach Verdienst, wie ... ... iure (mit bestem Rechte); u. verb. iure meritoque. iure ac merito merito ac iure (nach R. u. wie billig, mit allem Fug und Recht); merito atque optimo iure (wie billig und nach bestem Rechte): mit ...
... – Adv. (= billigerweise) merito; ut est od. erat aequum (wie es billig ist od ... ... est mit Akk. u. Infin.: ganz. B., iure optimo; iure meritoque: für b. halten, aequum esse censeo: mehr als b., ...
... homini, ut debui); ex od. pro merito od. bl. merito (nach Verdienst). – wider die G., contra od. praeter officium (gegen die Pflicht); immerito (wi der Verdienst); contra ius fasque (gegen Recht u. ...
verdient , debitus. meritus (was nach Verdienst jmdm. ... ... dir so große V. erworben), daß etc., tanta est magnitudo tuorum in me meritorum, ut etc. – verdientermaßen , -weise , merito: höchst verd., meritissimo.
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... aequo: das ist nicht mehr als billig (als zustimmende Antwort), recte et merito: mehr als zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... etc., non recte fecisti, quod etc.: es geschieht mir schon r., merito od. non iniuriā hoc mihi accĭdit od. haec mihi accĭdunt; ...
Würde , I) im allg: dignitas (die würdige Haltung, ... ... pro dignitate. digne (nach Würdigkeit, würdig, z.B. alqm laudare); pro merito (nach Verdienst, z.B. alqm honorare). – mit W!., ...
können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., ... ... das einzige, weshalb er mit Recht getadelt werden kann, sola est, in qua merito culpetur, pecuniae cupiditas. – Ebenso wird »können«, wenn es = »mögen ...
Strafe , poena (die Strafe als versöhnende Buße für ein Vergehen ... ... poenas meritas accipere (die Strafe, die man verdient hat, erleiden); poenas merito luere. iure plecti (mit Recht bestraft werden): in St. fallen, verfallen ...
Zulauf , concursus (als Zustand, in dem eine Menge zusammenläuft). – frequentia (als Zustand, in dem eine zahlreiche Menge versammelt ist). – jmd. hat ... ... viele Zuhörer): es verdient jmd. den Z., den er hat, ad alqm merito concurritur.
ergehen , I) v. intr.: 1) bekannt (gemacht ... ... subire (sich einer Sache unterziehen od. unterziehen müssen, z.B. ex merito poenas). – perfungi alqā re (durchmachen oder durchmachen müssen, z.B ...
Unrecht , das, iniuria (dieungerechte Handlung). – jmdm. (ein) U. tun, iniuriam alci facere od. inferre; iniuriā ... ... iniuriā ignoscere quam persequi malle. – mit Unrecht, iniuriā (ohne Grund); immerito (unverdienterweise); falso (fälschlich).
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro