feig , ignavus (träge aus Mangel an Mut, an Tapferkeit, ... ... timidus (furchtsam, verzagt, Ggstz. fortis, audax). – s. Furcht, metus ac timor. – Adv. ignave; timide.
... fuga laboris: Sch. vor dem Gesetze, metus oder verecundia legum: Sch. vor den Göttern, metus od. verecundia deorum; religio: Sch. vor den Richtern, reverentia iudicum; metus iudiciorum (Furcht vor den Gerichten): Sch. vor der ...
Furcht , metus (die Furcht als Gedanke, daß uns ... ... zeigt, der Schrecken); verb. metus et terror od. terror ac metus. – pavor (das Bangen ... ... alqo (ab alqare): die F. für jmd., wegen jmds., metus pro alqo: in F. ...
unnötig , non necessarius (was nicht sein muß). – qui ... ... supervacaneus (überflüssig). – vanus (eitel, vergeblich, z.B. Furcht, metus). – es ist unn., diese zu nennen, eos nihil attinet nominare. ...
begründet , certus (gewiß, an dessen Wahrheit man nicht zweifeln ... ... fictus, falsus). – iustus (gerecht, z. B. querela, timor, metus). – eine noch nicht b. Nachricht, adhuc sine capite, sine auctore ...
Besorgnis , metus. timor (Furcht, w. vgl.). – cura (Sorge). – sollicitudo (Kummer, Bekümmernis). – leere B., sollicitudo falsa: B. erregen bei jmd., metum inicere alci: ich hege die B. (besorge), daß etc., ...
Zungenheld , fortis od. ferox linguā. ferox verbis (mit ... ... ist und doch mit seinem Kriegsruhm pra hlt). – in periculis timidus, sicuti metus absit, inflatus (in Gefahren furchtsam, da aber, wo keine Gefahr mehr ...
übertäuben , obstupefacere (z.B. metus maerorem obstupefaciebat). – obtundere alqm oder aures alci (jmd. od. jmds. Ohren abstumpfen, z.B. alqm rogitando, gratulando). – durch Geschrei, Lärmen üb., s. überschreien. – das Gewissen üb., ...
gegenseitig , mutuus (wechselseitig, z.B. amor, metus). – alternus (abwechselnd, z.B. metus). – Zuw. auch durch invicem, z.B. gegens. Dienstleistungen, ministeria invicem; od. durch inter se, z.B ...
Wasserscheu , aquae timor od. aquae metus od. pavor aquae (Scheu vor dem Wasser). – taedium aquae (Widerwillen gegen das Wasser). – pavor potus (Scheu vor Getränk); verb. pavor aquae potusque omnis odium (Scheu vor Wasser ...
Todesfurcht , mortis metus. – ultimi supplicii metus (Furcht vor der Todesstrafe). – in der T., mortem metuens: T. einjagen, metum mortis inferre: T. haben, mortem metuere, auch omnia timere.
Mutterangst , metus maternus. – Mutterarme , dieumschließenden, complexus matris.
Mutterfreude, *gaudium maternum (im allg.). – sie hat Mutterfreuden ... ... – Muttergefühl , Mutterherz , animus maternus. – das bange M., metus maternus: das M. nicht kennen, affectus matrum ignotos habere.
Gottesfurcht , dei od. deorum metus (Furcht, Scheu vor. der Gottheit). – pietas erga od. adversus deum (Frömmigkeit). – religio (Religion, z.B. die G. hintansetzen, religionem minuere).
unwahrhaftig , s. lügenhaft. – Unwahrhaftigkeit , nihil veri (s. Liv. 21, 4. 9: nihil veri, nihil sancti, nullus deûm metus).
niederhalten , depressum tenere (eig.). – comprimere (uneig., z.B. alcis ambitionem compr.: u. metus populos comprimit).
abergläubisch , superstitiosus (v. Pers. u. Lebl.). – ... ... Wesen, a. Gedanken, a. Vorstellungen, superstitiones; religiones: a. Furcht, metus superstitionis. – a. sein, s. Aberglaube. Adv. superstitiose ...
Menschenfreund, menschenfreundlich , hominibus od. generi humano amicus. – ... ... hominum amice vivere. – Menschenfreundlichkeit , humanitas. – Menschenfurcht , hominum metus. – hominum formido (Menschenscheu). – keine M. haben oder kennen, ...
Not , die, I) Mühe, Anstrengung: negotium. – ... ... iusta od. idonea causa: sich ohne N. fürchten, inanes sibi fingere metus; non metuenda timere; umbras timere: wenn es die Not erfordert, wenn ...
Einfluß , I) Mündung eines Flusses etc.: os; ostium. ... ... s. Cic. Sull. 78: illa tormenta ... corrumpit spes, infirmat metus): keinen geringen Ei. haben, von keinem geringen Ei. sein auf etwas, ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro