... (beschwerlich, lästig). – wenn es dir nicht unb. ist, nisi tibimolestum est; si commodum est oder erit; quod commodo tuo fiat, ... ... Unannehmlichkeit). – molestia (Beschwerde). – jmdm. U. verursachen, alci molestum esse; alci incommodum afferre: wenn es ohne U. ...
beschwerlich , a) Adj.: molestus. – gravis (lästig ... ... Schwierigkeiten verbunden). – sehr b., permolestus; perincommodus. – b) Adv.: moleste; graviter; incommode. ... ... alci afferre; molestiam alci exhibere; auch gravem od. molestum esse alci; oneri esse alci: durch Reden, gravem esse ...
leid , Adv. in Beziehungen wie: es tut mir leid, molestum est (es ist mir unangenehm); doleo (ich bedauere); paenitet od. piget me alcis rei (es ist mir etwas l., ich bereue etwas). – es tut ...
Reise , iter (der Gang, den man nach einem Orte hin macht, z.B. molestum). – via (der Weg, sofern man auf ihm geht, z.B. de via fessus). – profectio (das Aufbrechen, der Antritt der Reise, ...
leidig , molestus (beschwerlich). – gravis (drückend, lästig). – odiosus (widrig, langweilig etc.). – miser (traurig, erbärmlich, z.B. consolatio). – perniciosus (schädlich). – malus (übel, übel oder zur Unzeit angebracht, z. ...
... Last auf uns liegend, lästig). – molestus (beschwerlich). – magnus (groß u. daher drückend). – ... ... stiae: drückende Abgaben, tributa acerba. – dr. werden, gravem, molestum etc. (s. oben die Adjektt.) esse coepisse; oneri esse ...
genieren , jmd., alci molestum esse (jmdm. beschwerlich sein). – alqm offendere (bei jmd. ... ... B. neminem officii causā). – wenn es dich nicht geniert, nisi molestum est; si tibi commodum est od. erit; cum erit tuum ...
mißfällig , molestus (lästig). – ingratus (unangenehm). – invidiosus (verhaßt). – es ist mir etwas m. (mißfällt mir); s. mißfallen. – Adv. moleste. – m. wahrnehmen, daß etc., moleste od. aegre ferre ...
Gläubiger = Kreditor, creditor (eig. u. uneig. [Ggstz. debitor, der Schuldner], z.B. molestus, acerbus).
pedantisch , subst. Pedant , ineptus (im allg.). – putidus (bis zum Ekel langweilig). – molestus (widerwärtig affektiert). – tetricus (übermäßig ernst). – pertinax (hartnäckig aus Eigensinn). – horridus (rigoristisch, der moralische Rigorist). – ...
behelligen , jmd., negotium facessere, negotium od. molestiam exhibere alci (jmdm. Not, Beschwerde machen). – alci molestum esse (jmdm. beschwerlich sein). – alci incommodare (beschwerlich fallen). – ...
langweilen , jmd., molestiam alci afferre od. exhibere; alci ... ... alcis rei; alqd molestiam oder taedium od. languorem mihi affert: alqd mihimolestum est, z.B. du langweilst mich mit deinem Geschwätz oder dein Geschwätz ...
langweilig , longinquus. diutĭnus (lange während und deshalb lästig). – molestus. taedii plenus (Langeweile erregend). – ein l. Redner, odiosus (ennuyant) od. lentus (phlegmatisch, trocken) in dicendo. – Adv. moleste; lente od ...
unangenehm , iniucundus. non iucundus (nicht erfreulich). – ingratus (nicht wohltuend). – insuavis (unlieblich). – gravis. molestus (drückend, beschwerlich). – odiosus (lästig, widrig, unausstehlich). – es ...
überlästig , permolestus.
blutrünstig , cruentus (blutig). – saucius (schwer verwundet). ... ... b. schinden, cruentare (z. B. digitos). – blutsauer , permolestus. – sich's b. werden lassen, sudare, laborantem sudare (absol ...
zudringlich , importunus. – molestus (beschwerlich, lästig, z.B. homo minime in rogando [mit Bitten] molestus). – Adv . im portune; moleste.
unbehaglich , odiosus (widrig, lästig). – molestus (beschwerlich). – Unbehaglichkeit , s. Beschwerlichkeit.
aufdringlich , importunus (ungestüm, unausstehlich). – molestus (lästig). – impudens (unverschämt). – Aufdringlichkeit , importunitas (Rücksichtslosigkeit). – molestia (Lästigkeit). – impudentia (Unverschämtheit).
zuwider , I) entgegen, einer Sache: adversus ... ... entgegenhandeln. – II) widerwärtig: es ist mir jmd. z., alqs mihi molestus od. odiosus od. invisus est (es ist mir jmd. ... ... z.B. levitatis animorum): wenn es dir nicht z. ist. nisi molestum est.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro