Plan , der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus. aequus et planus locus. planities (ebener Platz, Ebene übh.). – arĕa (ein ... ... ) Pl., bl. id: diese Pläne, bl. ea. – der Pl. einer Operation, ...
... zwar locus aequus als wagerechte, planities u. locus planus als flache E., hügellose ... ... B. in aequum od. planum, per aequum od. planum, in aequo od. plano). – campus mit u. ohne planus od. apertus ...
... (wagerecht, gerade, nicht aufsteigend od. sich senkend). – planus (plan, platt, flach, ohne merkliche Hervorragungen); verb. aequus et planus (z.B. locus). – auf e. Erde, plano pede (z.B. aedificium instituere): ...
... Wege = rund heraus, z.B. plane et Latine loqui: u. = entschieden, ausdrücklich, z.B. dicere: u. planissime vetat lex). – temere (leichthin, aufs Geratewohl, z.B. non temere alci credere). – aperte. sine fuco (offen, ohne Bemäntelung); verb. aperte ac ...
flach , planus (platt, flach, ohne merkliche Hervorragungen, Ggstz. asper od. ... ... – s. Schiffskiele, carinae planae: s. Schiffe, naves planis carinis (die flache Schiffskiele haben); ... ... als gewöhnlich). – die s. Hand, palma (die natürliche); plana manus (die flach gemachte, ...
... in der Rede; z. B. deutlich u. ohne A. reden, plane et articulate eloqui: etwas ohne A. lesen, ab oculo legere ... ... re offendere (an jmd. od. einer Sache etwas auszusetzen haben): nicht ohne A. sein, non ...
durchaus , I) gänzlich, ohne Ausnahme etc., prorsus (gänzlich, völlig, ohne Ausnahme, z.B. prorsus omnes). – omnino (ganz und gar, vollkommen, Ggstz. magna ex parte). – plane (entschieden, ganz und gar, z.B. nihil sapere ...
Setzling , planta. – propāgo (Ableger). – malleolus (ohne Wurzel). – viviradix (mit Wurzel).
... durchsäuseln , mulcere, permulcere mit und ohne flatu, flando. – durchschallen , personare. – durchschauen ... ... tr. perspicere. animo videre (mit geistigem Blicke durchdringen). – [mds. Plan d., quid agat alqs, quid moliatur, sentire et videre: jmd ...
splitternackt , plane nudus (ganz nackt). – omni veste exutus (ohne alle Kleidung). – jmd. sp. ausziehen, novissimum velamentum alci detrahere.
... od. ad alqd faciendum (den Plan von etw. betreiben, mit dem Plane zu etwas umgehen, z. B. consilium fugae: u. ... ... Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (es ist mein Plan, meine Absicht, z. B. obviam eundi: u. ...
... B. ich bitte dich fußfällig, was ich ohne großen Schmerz nicht tun kann, supplex te rogo, quod sine summo ... ... studia neglegere (seine Studien vernachlässigen): ganz u. gar nichts tun, plane cessare: nichts zu t. haben, otiosum esse ( ...
... (im allg.). – mundus (sauber, ohne Schmutz und Flecken); auch verb. mundus purusque. – sincērus (durch ... ... virtutum). – 2) Adv . = gänzlich etc.: prorsus. plane (durchaus, völlig). – funditus (von Grund aus). – ...
... Zirkus, um die die Wettfahrenden herumkommen mußten, ohne sie zu berühren; dann übh. das Ziel, bei dem man im ... ... quod petivi assequor; id quod exspecto consequor; ad exitum pervenio: mit seinen Plänen zum Z. gelangen, ad effectum consiliorum pervenire: ich erreiche das ...
... modus meandi (Art des Laufs, der Planeten etc.). – agitatio (das Hin- u. Herbewegen). – iactatus ... ... bewegungslos , motu od. agitatione et motu vacuus. motu carens (ohne Bewegung). – immotus (unbewegt, regungslos). – Adv. sine ...
... Alter [vetustate, aetate], verfallen). – procumbere, mit u. ohne in ruinam (sich niederlegen, von Gebäuden, z.B. über den ... ... folg. Infin. od. mit ut u. Konj. (den Entschluß, Plan fassen); libīdo me capit mit Genet. Gerund. ( ...
... v. Pers.: febri carens (fieberlos, ohne Fieber). – febre liberatus (vom Fieber wieder befreit). – a ... ... befreit, verlassen sein). – ganz s. sein (gar kein Fieber haben), plane febri carere; ex toto febre vacare: zwar krank, aber s. ...
... für den Verstand). – explanatus (deutlich-, ohne Anstoß vorgebracht). – planus (nicht verworren, verständlich, klar). – significans (bezeichnend, anschaulich). ... ... z.B. utroque distinctior Cicero). – eine d. Aussprache, os planum od. explanatum (Ggstz. ...
... Wehklagen, ersteres als Handlung, letzteres als die Klage selbst). – plangor. planctus (das Schlagen auf die Brust, die Arme, das Gesicht ... ... der Klage und Betrübnis); verb. plangor et lamentatio. – quiritatus (das Klaggeschrei). – gemitus (das ... ... : den Klagen sich hingeben, lamentis se dedere; lamentis vacare: ohne K. dahinsterben, non miserabiliter ...
... – II) uneig.: 1) im engern Sinne = ohne Betrug, Umschweife: directus (der geradezu geht, keine Umschweife macht). ... ... Sinn, animus). – simplex. simplicis ingenii. minime fallax (ohne Falsch, ohne Lug u. Trug). – apertus (offen, z. ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro