... Bereitschaft , a) in B. stehen, paratum, promptum, promptum paratumque, expeditum esse (v. Menschen; s. »bereit« die ... ... (zur Hand sein, von Menschen u. Dingen). – in promptu esse. paratum od. provisum esse. prae manu ...
willig , libens (gern). – paratus. promptus (immer ... ... Gehorsam, modestissime parendo. – w. sein zu etw., promptum od. paratum esse ad alqd; non invito animo alqd facere. – Adv . ...
vorrätig , provisus (aus Vorsorge angeschafft). – paratus (in ... ... – v. Geld, pecunia praesens: v. sein, promptum od. paratum esse; adesse (dasein); suppetere (hinlänglich dasein): v. haben, ...
organisieren , s. ordnen, einrichten. – ein (von der Natur) gut organisierter Geist, animus bene a natura informatus: so (von der Natur) organisiert sein, daß etc., ita naturā comparatum esse, ut etc.
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... eventum. ad omnes casus.ad omnes eventus casusve (z.B. gefaßt sein, paratum esse); utcumque res ceciderit od. casura est (wie auch die Sache ...
Gebot , I) imperium. imperatum (Befehl, Befohlenes). – ... ... alqd mihi in manu (in manibus) est. alqd mihi praesto est, promptum et paratum est (es steht zu meiner Verfügung). – habeo alqd (ich habe ...
Kasse , thēca nummaria. arca nummaria, gew. im Zshg. ... ... . sein, habere argentum od. pecuniam: nicht bei K. sein, imparatum esse a pecunia; nummos numeratos non habere.
finden , I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od. ... ... ihm finden. hominem officiosum cognosces. – sich bereitwillig s. lassen, promptum paratumque esse ad alqd: etw. gut s., alqd probare (z.B. ...
fassen , I) v. tr.: 1) ergreifen: a ... ... sich darauf gefaßt machen, darauf gefaßt sein, daß etc. oder zu etc., paratum esse od. se parasse od. se praeparasse mit Infin.: gefaßt ...
Zufall , I) das Ungefähr: casus (der Fall; prägn. ... ... n. pl. ). – auf jeden Z. gefaßt sein, ad omnem eventum paratum esse. – III) ein Anfall von einer Krankheit: casus (z. ...
Speise , cibus. – esca (die zubereitete Speise, das Essen ... ... – irgend eine Sp. od. irgend ein Getränk, aliquid edendi bibendique causā paratum: in einer Sp. zu sich genommen, comestus (z.B. ...
bereit , paratus, zu etc., ad alqd od. mit ... ... zu etw., se parare, se expedire ad alqd: sich b. halten, paratum promptumque esse; mit etw., providere, instruere alqd; in expedito habere alqd ...
rüsten , I) im allg.: parare. apparare, comparare (Anstalten ... ... od. apparare od. comparare od. adornare od. instruere; belli apparatum instruere; omn ia quae ad bellum pertinent providere: sich von neuem (zum ...
täglich , cotidianus (jeden Tag geschehend, an jedem Tag üblich, gewöhnlich). – diurnus (jeden Tag wiederkehrend und die ganze Tageszeit einnehmend). – omnium dierum ... ... cotidie bis in die: t. u. stündlich bereit sein, in dies horasque paratum esse.
besetzen , a) übh.: implere. replere alqd alqā re ( ... ... mensam cibis exstruere oder instruere: eine trefflich besetzte Tafel, convivium opipare apparatum: einen Garten mit Bäumen b., hortum arboribus conserere: eine Gegend mit ...
gewärtig , a) erwartend oder zu erwarten habend: paratus ad alqd ... ... intentus ad omne imperium: des Befehls, Winkes g. sein, praesto esse; paratum et intentum esse (z.B. omnibus momentis): des Befehls, Winkes ...
Schicksal , fatum (die unwiderruflich festgesetzte unabänderliche Weltordnung). ... ... accĭdit mihi, ut etc.: auf jedes Sch. gefaßt sein, ad omnem eventum paratum esse: sich in sein Sch. fügen, ergeben, cedere fortunae: sein ...
1. versehen , I) aus Unachtsamkeit fehlen, a) sich versehen: ... ... no. II, b. – B) erwarten: sich nichts versehen, imparatum esse: wenn man es sich am wenigsten versieht, ehe man es sich ...
2. beschaffen , affectus (körperlich oder geistig irgendwie beschaffen, z ... ... (in der u. der Verfassung befindlich, gew. in der Verbdg. sie comparatum esse, ut etc.). – wie b.? qualis?: so b., ...
auseinanderlaufen , discurrere. – diffugere (fliehend auseinanderstieben; beide v. ... ... ). – die Truppen weiter an., exercitum latius distribuere. – auseinanderliegen , separatum esse (getrennt sein). – disiunctum esse inter se (örtlich entfernt sein ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro