... homo plebeius; homo de plebe. – die Plebejer, plebeii; plebs. – Plebejerstand ... ... plebs. – aus dem Pl., de plebe; plebeii generis; plebeius. – plebejisch , plebeius. – Adv .ut ...
... mos consuetudoque civilis. – Bürgerskind , plebeii generis (von plebejischer Abkunft). – plebeiā familiā natus, nata (von bürgerlicher Familie ... ... Bürgermädchen. – Bürgersmann , homo plebeius; unus de plebe. – Bürgerssohn , plebeiis parentibus natus. Vgl. » ...
Bürgerstochter , plebeiis parentibus nata. Vgl. »Bürgerskind«'. – Bürgertracht , cultus nihil a privato abhorrens (Tracht, wie sie ein Privatmann hat). – plebeia vestis (Kleidung eines Plebejers). – Bürgertugend , *virtus civilis.
Patrizier , patricius. – die Patrizier, ... ... – Patrizierstolz , patricii spiritus – patrizisch , patricius (Ggstz. plebeius). – auch durch den Genet. patriciorum. – aus einer p. Familie in eine plebejische durch Adoption übergehen, patriciis exire.
... dem Pöbel: plebs. homines plebeii generis (der Bürgerstand übh.). – plebes media (der mittlere Bürgerstand). – plebs ingenua (Leute aus dem höhern Bürgerstand). – aus dem M., plebeii generis; plebeius. – b) in bezug auf die Vermögensumstände: homines ...
Bürgerschaft , civitas. cives (alle Bürger eines Staats, einer Stadt ... ... , Städter übh., Ggstz. milites, vicani u. dgl.). – plebs. plebeii (das Gemeinvolk, die Plebejer, Ggstz. patricii). – Bürgerschule , *ludus litterarum civicus.
... paludatus od. miles). – plebeius. homo ignobilis (einer aus dem Plebejerstande, Ggstz. patricius od. ... ... (Haus eines Privatmanns). – plebeii aedes od. aedificium (Haus eines Plebejers, im Ggstz. von dem ... ... – Bürgerkleid, -kleidung , plebeia vestis. – Bürgerkrieg , bellum civium. bellum civile ( ...
Adel , I) adelige Geburt ob. adeliger Stand: a) eig.: ... ... (Abstammung von solchen Vorfahren, die höhere Magistratswürden bekleidet haben, gleichviel ob Patrizier oder Plebejer von Geburt). – mein A., generis mei nobilitas. – ein junger ...
Pöbel , vulgus (der gemeine Hause dem Stande und Charakter nach). – multitudo de plebe. multitudo obscura et humilis (der Herkunft nach). – plebs ultima od. extrema od. infima (die niedrigste Klasse des Bürgerstandes). – der niedrigste, ...
zähmen , mansuefacere. mansuetum facere od. reddere (an die Hand gewöhnen, umgänglich machen, z.B. leonem, plebem). – domare (bändigen, sich mit Gewalt zum Herrn machen über etc., ...
adelig , generosus (von edlem Geschlecht). – nobilis (mit ... ... von solchen Vorfahren abstammend, die höhere Magistratswürden bekleidet haben, gleichviel ob Patrizier oder Plebejer von Geburt, z. B. ein junger Adeliger, nobilis adulescens od. ...
Gemeinde , commune. res publica (das Gemeinwesen, der Staat). ... ... eines Volkes, z.B. saltus populi, pecunia populi). – plebs (die plebejischen Geschlechter in Rom, Ggstz. patricii). – cives (die Bürger, Gemeindeglieder). ...
einweisen , constituere (z.B. plebem in agris officii munus instruere (jmd. durch Unterweisung zu jeder Berufspflicht tüchtig machen); alqm inaugurare (unter Anstellung von Auspizien feierlich das Amt übergeben). – jmd. in den Besitz eines Gutes ei., ...
Übertritt , transitio od. transitus, zu etc., ad etc. (z.B. ad plebem), in etc., in etc. (z.B. in alienam familiam). – den Üb. zum Judentum verbot er bei schwerer Strafe, Iudaeos fieri ...
... (z.B. ad hostes, ad plebem), in etc., in alqd (z.B. in alienam familiam ... ... se conferre ad etc. (sich hinüberbegeben zu etc., z.B. ad plebem). – II) v. tr. dagegen handeln: migrare. ...
Mittelmann , plebeius ingenuus (in bezug auf den Stand). – homo modice locuples (in bezug auf die Vermögensumstände). – als Kollektiv, s. Mittelstand.
Spießbürger , homo plebeii generis (im Ggstz. zu den Adeligen). – pagānus (gemeiner Bürger, im Ggstz. zu den Soldaten etc.).
Soldatenkleid , s. Kriegskleid. – Soldatenkost , cibus castrensis; od. Plur. cibi castrenses. – gemeine S., victus in castris plebeius. – Soldatenleben , vita militaris. – Soldatenmanier , nach , ...
Volksgedränge , s. Gedränge no. I. – Volksgeist ... ... – es wird jmd. vor ein V. gefordert, dicitur alci dies a plebe: jmd. vor ein V. ziehen, adducere alqm ad iudicium populi. ...
Bürgermädchen , virgo plebeii generis.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro