Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Prahler

Prahler [Georges-1910]

Prahler , iactator, ostentator, venditator alcis rei (der gewisse, eingebildete oder wirkliche, Vorzüge immer zur Schau trägt, von ihnen spricht etc.). – homo vaniloquus (der in seinen Reden gewaltig aufschneidet). – homo (miles) gloriosus (der von seinen Vorzügen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prahler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1884.
prahlen

prahlen [Georges-1910]

prahlen , gloriari (sich rühmen). – se efferre.se ... ... alqa re; se iactare in alqa re (bei etwas prahlen); al qd iactare od. ostentare ... ... ): unverschämt mit etwas pr., insolenter alqd iactare: ich prahle nicht, non sum de gloriosis. – Prahlen , das, s. Prahlerei.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prahlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1883-1884.
Prahlerei

Prahlerei [Georges-1910]

Prahlerei , iactatio. ostentatio. venditatio. venditatio quaedam atque ostentatio, alle auch »mit etwas«, alcis rei. – ostentatio sui. iactantia sui (Pr. von seiner Person). – vana de se praedicatio (leeres Selbstlob). – gloria (Ruhmredigkeit; dah. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prahlerei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1884.
großprahlen, -sprechen

großprahlen, -sprechen [Georges-1910]

großprahlen, -sprechen , s. prahlen. – Großprahler etc., -sprecher etc. , s. Prahler. – großprahlerisch, -sprecherisch , s. prahlerisch.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »großprahlen, -sprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1171.
prahlerisch, prahlhaft

prahlerisch, prahlhaft [Georges-1910]

prahlerisch, prahlhaft , gloriosus (ruhmredig, von Menschen u. Dingen, wie Brief etc.). – vanilŏquus (aufschneidend, v. Menschen, z.B. legatus). – Adv . gloriose.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prahlerisch, prahlhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1884.
ruhmredig

ruhmredig [Georges-1910]

ruhmredig , s. prahlerisch. – r. Mensch, s. Prahler. – Ruhmredigkeit , s. Prahlerei.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ruhmredig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1985.
Protz

Protz [Georges-1910]

Protz , s. Prahler. – protzen , s. prahlen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Protz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1897.
Großtuer

Großtuer [Georges-1910]

... ostentator pecuniae. – Ist es übh. = Prahler, s. d. – großtuerisch , mit ... ... Gelde, ostentans pecuniam; ostentator pecuniae. – Ist es übh. = prahlerisch, s. d. – großtun , mit dem Gelde, ostentare pecuniam. – Ist es übh. = prahlen; s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Großtuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1171-1172.
Reden [2]

Reden [2] [Georges-1910]

Reden , das, locutio (die Aussprache). – sermo ( ... ... Redens von etwas machen, alqd iactare (oft von etwas reden u. damit prahlen, z.B. negotia sua), alqd celebrare (etwas rühmen, preisen, zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reden [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1934-1935.
Schau

Schau [Georges-1910]

Schau , die;. z.B. zur Schau stellen, proponere. propalam collocare (öffentlich ausstellen, z.B. Silberwerk, Statuen etc.); in promptu ponere (vor ... ... . tragen, prae se ferre (im allg.); ostentare alqd (mit etwas prahlen, großtun.)

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2013.
prangen

prangen [Georges-1910]

prangen , splendere (glänzen, s. das. die Syn.). – ... ... insignem esse (hervorstechen). – conspici (sichtbar sein). – se ostentare (prahlen). – in Gold u. Purpur pr., insignem auro et purpurā conspici. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1885.
Brüsten

Brüsten [Georges-1910]

Brüsten , das, fastus superbus. – iactatio (das Prahlen). – gloriatio (das Sich-Rühmen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brüsten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 524.
Bramarbas

Bramarbas [Georges-1910]

Bramarbas , homo gloriosus (Großprahler übh.). – fortis linguā (der mit seiner Tapferkeit prahlt, ohne tapfer zu sein). – bramarbasieren , gestire et se efferre insolentius (übh. viel Aufhebens von sich machen). – linguā esse fortem (mit der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bramarbas«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 508.
Pedanterie

Pedanterie [Georges-1910]

Pedanterie , ineptiae (imallg.). – iactatio putida (übertriebene Prahlerei). – molestia (die widerwärtige Affektation). – molesta od. (stärker) molestissima diligentiae perversitas (widerwärtige u. verkehrte Sorgfalt). – morositas (der Eigensinn im Festhalten des Herkömmlichen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pedanterie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1855.
renommieren

renommieren [Georges-1910]

renommieren , se iactare (übh. großprahlen, großtun). – conspici velle (den Leuten auffallen wollen). – mit etwas r., iactare alqd (mit etwas großprahlen, z.B. mit seinen Geschäften, officia); alqā reinsignem conspici (mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »renommieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1958.
aufgeblasen

aufgeblasen [Georges-1910]

aufgeblasen , inflatus, mit u. ohne iactatione, insolentiā (von Prahlerei, Übermut aufgeblasen). – superbus (hochmütig). – aufgeblasen sein, inani superbiā tumere; superbiā se efferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufgeblasen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 199.
Überwinderin

Überwinderin [Georges-1910]

Überwinderin , victrix (Siegerin). – Überwindung , I) im allg., durch die Verba unter »überwinden«, z.B. mit der Üb. Hannibals prahlen, victo ab se Hannibale gloriari: nach Üb. des Darius, post ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Überwinderin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2348.
aufschneiden

aufschneiden [Georges-1910]

... magnificentius loqui (großsprecherisch reden). – gloriose mentiri (prahlerisch lügen). – de se gloriosius praedicare. insolentius ... ... Aufschneiden , das, iactatio (die Großsprecherei). – vaniloquentia (nichtige Prahlerei). – Aufschneider , homo gloriosus (Großsprecher). – homo vaniloquus (prahlerischer Lügner). – Aufschneiderei , die, s. Aufschneiden, das. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschneiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 218.
Zungenheld

Zungenheld [Georges-1910]

Zungenheld , fortis od. ferox linguā. ... ... wo keine Gefahr mehr ist, aufgeblasen). – Plautini Pyrgopolinicis imitator (Nachahmer des prahlerischen Soldaten bei Plautus, ein Eisenfresser). – ein Z. sein, glo. riose mentiri (prahlerisch lügen); Plautinum Pyrgopolinicem imitari (den Eisenfresser spielen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zungenheld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2815.
Mund

Mund [Georges-1910]

Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht ... ... M. voll nehmen mit etw., ebullire alqd; iactare alqd (mit etw. prahlen). – im M. der Leute sein, esse od. versari in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1715-1717.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon