Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Abwehr

Abwehr [Georges-1910]

Abwehr , defensio. – propulsatio (Zurücktreibung). – A. leisten, defendere; propulsare: Widerstand u. A. leisten, zu leisten versuchen, resistere ac propulsare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abwehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 53.
1. Wehr

1. Wehr [Georges-1910]

1. Wehr , die, I) ... ... , absol. od. gegen jmd., alci (sich verteidigend Widerstand leisten); propulsare (den Angreifer abwehren; verb. resistere ac propulsare); vim vi propulsare (Gewalt mit Gewaltvertreiben); contra ferire (Gegenhiebe austeilen). – sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Wehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2654-2655.
abweisen

abweisen [Georges-1910]

abweisen , repellere. – prohibere (abhalten von der Annäherung). – ... ... . a se reicere et aspernari. – explodere (mit Hohn verwerfen). – propulsare (mit Gewalt a., fortjagen, z. B. den Feind). – jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abweisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 54.
parieren

parieren [Georges-1910]

parieren , a) als t. t . der Fechterspr., ... ... (Stoß) p., ictum (od. petitionem) vitare, cavere, cavere et propulsare, auch bl. (wie im Deutschen »parieren« ohne den Zus. »Hieb ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »parieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1847-1848.
abwehren

abwehren [Georges-1910]

abwehren , arcēre (einschränken, verhindern weiter zu gehen u. zu ... ... droht), von etc., ab etc. – depel lere. repellere. propel lere. propulsare (forttreiben, was schon über uns hereingebrochen ist), von etc., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 53-54.
Tagelohn

Tagelohn [Georges-1910]

Tagelohn , manuum merces (der Lohn für Handarbeit übh.). – quaestus cotidianus od. diurnus (der tägliche oder den Tag über verschaffte Erwerb). – kümmerlich vom T. leben, diurno quaestu famem propulsare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tagelohn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2261.
forttreiben

forttreiben [Georges-1910]

forttreiben , I) eig.: 1) wegtreiben: abigere (wie Vieh etc.). – propulsare (fortjagen, einen Andringenden). – 2) weitertreiben: porro agere (z.B. das Vieh). – propellere (vorwärts treiben, z.B. pecus; u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »forttreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 931.
erwehren, sich

erwehren, sich [Georges-1910]

erwehren, sich , einer Sache, arcere, repellere, propulsare alqd a se. se defendere ab alqa re (etw. von sich abhalten, z.B. Hunger, Durst etc.). – vincere, domare alqd (besiegen, bändigen). – gegen etwas ankämpfend, s. ankämpfen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwehren, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 833.
Haut

Haut [Georges-1910]

Haut , cutis (die dünnere, weichere, ausgedehntere H., als ... ... . se defendere (sich tapfer wehren); vim od. iniuriam a se propulsare (eine Beleidigung von sich abwehren): seine H . teuer verkaufen, non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1237-1238.
Sturm

Sturm [Georges-1910]

Sturm , I) eig.: tempestas (Ungewitter, Sturm zu Lande ... ... per vim expugnare: den St. abschlagen, impetum hostium od. oppugnationem propulsare; vim et impetum hostium arcere: die Soldaten zum St. gegen die Stadt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sturm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2247-2248.
nähren

nähren [Georges-1910]

nähren , nutrire (Nahrungsmittel geben, Nahrung reichen, damit etwas wachse ... ... von einem Erwerbszweig). – sich ärmlich, kärglich, kümmerlich n., vix diurno quaestu propulsare famen; von etwas, vitam tolerare alqā re (sein Leben hinbringen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nähren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1759-1760.
Angriff

Angriff [Georges-1910]

Angriff , I) das Beginnen: aggressio (z. B. ... ... , 3, a: den A. ab-, zurückschlagen, impetum frangere, reprimere, propulsare: den A. aushalten, impetum sustinere. – b) mit Worten: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angriff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 117.
abhalten

abhalten [Georges-1910]

abhalten , I) entfernt-, zurückhalten, a) machen, daß sich etwas ... ... u. ab alqa re (einschränken, verhindern, weiter zu gehen). – propulsare alqd ab alqo od. alqm ab alqa re (mit aller Macht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 18-19.
abwenden

abwenden [Georges-1910]

abwenden , I) im allg.: a) eig.: avertere. – ... ... od. vertreiben: amovere (entfernen, beseitigen). – depellere. repellere. propellere. propulsare. defendere (abwehren, s. das. die Synon.). – deprecari (eig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 54-55.
offensiv

offensiv [Georges-1910]

offensiv; z.B. off. verfahren, den Krieg off. führen, ... ... atque arcere: off. od. defensiv verfahren, aut ipsum iniurias inferre aut illatas propulsare: mit Energie die Offensive (im Kampfe) ergreifen, acrius impugnare coepisse: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »offensiv«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1825.
entfernen

entfernen [Georges-1910]

... wegbringen oder führen). – depellere. repellere. propulsare (mit Gewa liverjagen: aus einem Orte, ex loco expellere, eicere ... ... entfremden, z.B. bonos, alcis benevolentiam). – depellere. repellere. propellere. propulsare (vertreiben, verscheuchen, z.B. pericula). – declinare (abbeugen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entfernen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 745-746.
zerstreuen

zerstreuen [Georges-1910]

zerstreuen , I) auseinanderstreuen: dispergere (hier-und dahinstreuen, auseinanderstreuen, ... ... dann bildl. = vertreiben, hintertreiben, z.B. periculum). – pellere. depellere. propulsare (bildl., vertreiben, verscheuchen, z.B. curas pell.: u. me. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerstreuen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2779-2780.
vertreiben

vertreiben [Georges-1910]

... aus dem Zshg. erhellt). – propellere. propulsare (forttreiben durch Schlagen, Stoßenn. Hauen, z.B. hostem; ... ... ., Gewalt mit Gewalt v., vim vi repellere (übh.); arma armis propulsare (Waffengewalt mit Waffengewalt): Furcht mit Furcht, Gewalt mit Gewalt v., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2546-2547.
abschlagen

abschlagen [Georges-1910]

abschlagen , I) v. tr.: 1) durch Schlagen ... ... Bed., den Sturm, die Feinde a., impetum hostium, hostes propellere od. propulsare. – β) in weit. Bed. = ableiten (einen Fluß etc.), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 40.
zurücktreiben

zurücktreiben [Georges-1910]

zurücktreiben , redigere (z.B. boves in sua rura: ... ... u. hostes a castris: u. hostes in silvas). – propellere. propulsare (forttreiben, mit Gewalt, z.B. prop. hostem a ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurücktreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2825-2826.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon