Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (218 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bequem

bequem [Georges-1910]

bequem , I) passend u. geschickt zur Erreichung eines Zweckes: ... ... dem, was durch seine natürliche Beschaffenheit bequem ist); auch verb. opportunus et idoneus; commodus et idoneus; ... ... si erit tibi commodum; cum erit tuum commodum. – II) Bequemlichkeit gewährend: a) Adj.: commodus. – expeditus (ohne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bequem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 412.
unbequem

unbequem [Georges-1910]

unbequem , incommodus. – alienus (nicht geeignet für den ... ... cum erit tuum commodum. – Unbequemlichkeit , incommoditas (z.B. rei: u. temporis). – inc ommodum (unbequemer Umstand, Unannehmlichkeit). – molestia (Beschwerde). – jmdm. U ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbequem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2377.
Bequemlichkeit

Bequemlichkeit [Georges-1910]

Bequemlichkeit , I) bequeme Eigenschaft, Gemächlichkeit: commoditas. commodum. – opportunitas (gelegene Beschaffenheit). – die B. des Lebens, vitae commoditas; vitae commoda( n. pl .);vitae cultus (die B. des gesitteten, verfeinerten Lebens). – mit B., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bequemlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 412.
bequemen, sich

bequemen, sich [Georges-1910]

bequemen, sich , nach etw., s. richten (sich). – zu etw., s. verstehen (sich).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bequemen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 412.
gemächlich

gemächlich [Georges-1910]

gemächlich , commodus (bequem). – mollis (Bequemlichkeit liebend, dieselbe befördernd). – ein g. Leben, vita tranquilla (ein ruhiges); vita mollis et pinguis (ein sanftes u. sowohl dem Körper als dem Geist zuträgliches Leben). – Adv. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gemächlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1055.
wie

wie [Georges-1910]

... wird, z.B. semper providi, quemadmodum salvi esse possemus). – quo modo (bezeichnet das Mittel ... ... quippe qui od. utpote qui. IV) als Vergleichungspartikel: quemadmodum (gleichwie, auf eben die Art wie, vergleicht mit der ... ... immutatus. – wie ... so , quemadmodum ... eodem modo; quemadmodum ... sie: ut ... ita ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2694-2696.
wert

wert [Georges-1910]

wert , carus (lieb, teuer). carus et iucundus ( ... ... dignus; venerabilis: er ist w., daß ich ihn lobe, dignus est, quem laudem od. qui a me laudetur. – w. sein (kosten), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2683.
wohin

wohin [Georges-1910]

wohin , I) in der Frage: quo? quem in locum? quorsum? (z.B. quo me vertam? u. quem in locum res deducta est? und sed quorsum haec pertinent? – quo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2724.
Monat

Monat [Georges-1910]

Monat , mensis. – von einem M., einen M. ... ... , vier, fünf, sechs Monate lang, dauernd etc., bimestris, trimestris, quadrimestris, quinquemestris, semestris: alle drei Monate, tertio quoque mense: dreimal im M., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Monat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1705-1706.
wofür

wofür [Georges-1910]

wofür , I) als Fragepartikel: pro quanam re? – wofür ... ... qualis tibi videor?: wofür würdest du mich halten müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.? – II) als relative Partikel: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wofür«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2723.
Hütte

Hütte [Georges-1910]

Hütte , casa (ein kleines, schlechtes Häuschen). – tugurium ... ... Schuppen). – tectum (übh. bergende Wohnung, z.B. nocte in sua quemque dilabi tecta). – umbraculum (Laube). – hier laß od. laßt uns ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hütte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1369.
wobei

wobei [Georges-1910]

wobei , apud od. ad quem, quam, quod (örtlich). – in quo. in qua re. in quibus. in quibus rebus. ubi (sächlich, z.B. wobei noch das zu erinnern ist, ubi hoc monendum est). – Zuw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wobei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2722.
wovor

wovor [Georges-1910]

wovor , I) fragend: z.B. wovor bist du erschrocken? quānam re territus od. perterritus es? – II) relativ: ante quem, -quam etc. (vom Orte). – oder durch einen der Kasus von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wovor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2742.
anbei

anbei [Georges-1910]

anbei; z. B. anbei folgt das verlangte Buch, *ad. ditus est liber, quem mitti voluisti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anbei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 93.
warten

warten [Georges-1910]

warten , I) v. intr . manere, absol. od ... ... bis jmd. kommt, z.B. triduum manere alqm: u. mors sua quemque manet). – opperiri, absol. od. auf jmd. oder etwas, alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »warten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2639.
Brücke

Brücke [Georges-1910]

Brücke , pons. – eine kleine B., ponticulus: B ... ... . Schiffsbrücke: die B. über den Hellespont, pons in Hellesponto factus; pons, quem ille in Hellesponto fecerat. – eine B. anlegen, pontem instituere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brücke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 521.
Bissen

Bissen [Georges-1910]

Bissen , der, offa (eig. ein zusammengerundeter Klumpen Mehlspeise von der Größe, daß man ihn bequem in den Mund nehmen kann, dann auch ein Stückchen Fleisch, Brot u. Ähnliches von eben der Größe). – bolus (eig. ein Kloß; dann ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bissen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 486.
genehm

genehm [Georges-1910]

genehm; g. halten, s. genehmigen. – es ist mir ... ... erit. cum erit tuum commodum. quod commodo tuo fiat (wenn es dir bequem ist, dich nicht geniert); si (tibi) placet (wenn es dir ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »genehm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1063.
besagt

besagt [Georges-1910]

besagt , quem (quam, quod) diximus od. commemoravimus. – oft auch bloß ille od. hic.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besagt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 425.
Kursus

Kursus [Georges-1910]

Kursus , *institutionis cursus, quem dicimus – in einem halbjährigen K. zu viel treiben, *uno semestri cursu nimis multa tractare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kursus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1524.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon