Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ausruhen

ausruhen [Georges-1910]

... mit u. ohne sich , I) von der Arbeit ruhen: quiescere. requiescere. quiescere et respirare (im allg.). – acquiescere. conquiescere. quietem capere. quieti se dare (der Ruhe pflegen nach körperlicher Anstrengung). – ... ... au. lassen, vexatos milites quiete firmare: das Heer drei Stunden, exercitui tres horas ad quietem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausruhen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 282.
quieken

quieken [Georges-1910]

quieken , vagire; vagitum edere. – Quieken , das, vagītus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »quieken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1908.
Reliquie

Reliquie [Georges-1910]

Reliquie , *hominis consecrati reliquiae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reliquie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1957.
passiv [2]

passiv [2] [Georges-1910]

... z.B. pass. Verhalten, quies: sich pass. verhalten. nihil agere (nichts tun); nihil ... ... (keinen Schritt vorwärts tun); exspectare fortunam (das Schicksal abwarten); quiescere quietum esse (sich ruhig verhalten, bes. neutral bleiben): sich bei etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »passiv [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1852.
Erholung

Erholung [Georges-1910]

... refectio. recreatio (Erquickung, letzteres z.B. eines Genesenden). – quies. requies (Ruhe, Ausruhen); verb. quies refectioque. – Erholungen, quietes; remissiones (z.B. iucundissimae: ... ... (nach Anstrengung, Sorgen etc.), animi remissio, relaxatio, requies: E. des Geistes u. Körpers, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erholung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 797.
geräuschlos

geräuschlos [Georges-1910]

... (wohin kein Geräusch dringt, z.B. cubiculum). – quietus (ruhig). – tacitus (schweigend, in der Stille). – ein g. Leben, vita quieta et otiosa. – Adv. quiete. tacite – silentio. cum silentio (ohne laut zu werden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geräuschlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1072.
Traumgesicht

Traumgesicht [Georges-1910]

... , visum somnii od. somniantis; visum per quietem; species per somnum oblata; imago od. species nocturnae quietis; visus nocturnus. – ein T. sehen, haben, speciem in quiete videre: ich habe das T. gehabt, in somnis visum est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Traumgesicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2304.
Ruhe

Ruhe [Georges-1910]

... – R. finden, conquiescere, in etw., in alqa re; acquiescere, durch oder bei ... ... semper lacessere (jmd. immer beunruhigen, befehden); alqm quiescere od. conquiescere non pati (jmd. nicht ausruhen lassen); ... ... dare: sich zur R. begeben, ire ad quietem. tradere se quieti (im allg.); dormitum oder cubitum ire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ruhe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1982-1983.
Traum

Traum [Georges-1910]

... d. – im T., per somnum; in somnis; per quietem; in quiete: einen T. haben, s. träumen: einen angenehmen T. haben, ... ... etw. im T. sehen, alqd in somnis od. in quiete videre: das kommt mir wie ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Traum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2303-2304.
brach

brach [Georges-1910]

brach , Adv., sine cultu. – b. liegen, cessare. quiescere od. requiescere. cultu vacare (eig., v. Acker etc.); frigēre (uneig., nicht betrieben werden, v. einer Kunst; u. untätig sein, v. Künstler etc.): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 508.
unruhig

unruhig [Georges-1910]

unruhig , inquietus (ohne Ruhe, z.B. nox; ... ... ingenium [Kopf]). – quietis impatiens (sich nicht ruhig verhalten könnend, z.B. mens). – ... ... novarum cupidus. in novas res avidus (neuerungssüchtig, w. vgl.); verb. inquietus avidusque in novas res ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unruhig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2414.
Ausruhen [2]

Ausruhen [2] [Georges-1910]

Ausruhen , das, quies. requies. – respiratio (das Aufatmen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausruhen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 282.
Waffenruhe

Waffenruhe [Georges-1910]

Waffenruhe , a) im allg.: quies ab armis od. a proeliis. – man genoß von außen W., foris quieta omnia ab armis erant. – b) insbes. = Waffenstillstand, w. s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Waffenruhe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2624.
Überbleibsel

Überbleibsel [Georges-1910]

Überbleibsel , reliquum. – die Überbleibsel, reliqua od. reliquiae, z.B. die Üb. der Speisen, re liquiae ciborum; im Zshg. bl. reliquiae. – Ost durch quod superest od. reliquum est zu umschreiben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Überbleibsel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2330.
Nachtquartier

Nachtquartier [Georges-1910]

Nachtquartier , mansio (Quartier u. Station, wo man über Nacht bleibt). – locus requiesque (Platz zur Nachtruhe). – um ein N. bitten, locum requiemque petere: an diesem Tage zu Kasilinum sein N. nehmen, Casilini eo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachtquartier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1753.
bewenden lassen

bewenden lassen [Georges-1910]

bewenden lassen , es bei etwas, acquiescere, requiescere in alqa re (eine Sache auf sich beruhen lassen). – satis habere. contentum esse (»sich begnügen«, s. das. die Konstrukt.). – es bei Worten b. lassen (nicht zu Tätlichkeiten schreiten), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewenden lassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 469.
ruhen

ruhen [Georges-1910]

... – II) sich erholen: a) übh.: quiescere. conquiescere. requiescere (im allg, von Pers. u. ... ... ante, quam etc. – b) schlafen: quiescere; conquiescere; requiescere; quietem capere. – sanft ruhen deine Gebeine! sanft ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ruhen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1983.
stet

stet [Georges-1910]

stet , qui, quae, quod numquam acquiescit (was nie ruht, z.B. Geistestätigkeit, mentis agitatio). – continuus (ununterbrochen). – constans (sich gleichbleibend, z.B. fama). – Adv .continuo; constanter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2213-2214.
Rast

Rast [Georges-1910]

Rast , quies; vgl. »Ruhe«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rast«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1915.
still

still [Georges-1910]

... tacite (schweigend, insgeheim, z.B. alqm exsecrari). – quiete (ruhig, ohne Anstrengung, z.B. vitam agere). – ... ... (eig., schweigen, w. vgl.); silentium tenere (Stillschweigen beobachten); quiescere (ruhen, v. Dingen, vom Wind; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »still«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2218-2219.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon