regieren , I) v. tr.: 1) = ... ... ). – nicht mehr r., omisisse administrationem regni: dem Namen nach regierte der Sohn, in der Tat die Mutter, nomen regis penes filium, vis omnis imperii penes matrem erat. – b) übtr ...
Regierer , s. Lenker.
Regierung , I) als Handlung des Regierens: a) übh., s. Leitung. – b) Leitung ... ... cura rei publicae od. rerum. – die R. haben, s. regieren no . II, a: der R. entsagen, s. abdanken ...
ausregieren , imperio cedere (von der Regierung abtreten). – imperium deponere (die Reg. niederlegen; beide z. B. vom Kaiser). – *regem esse desinere (aufhören, König zu sein). – *dominum esse od. dominari desinere (aufhören ...
aggregieren , ascribere, einer Legion. supplendae legioni. – aggregiert , ascripticius.
Namenregister , index nominum.
Leichenregister , ratio Libitīnae. – in das L. eingetragen werden, in rationem Libitīnae venire.
Landesregierung , administratio rei publicae od. rerum publicarum.
einregistrieren , s. einschreiben no. II.
Regierungsantritt , regni initia od. auspicia, ōrum, n ... ... – rei publicae species (Gattung der verschiedenen Arten von Regierungen). – Regierungsgeschäfte , administratio regni od. imperii od. ... ... (öffentliche Geschäfte übh.). – regis res od. munia (die Geschäfte des Königs od. seines ...
Mitregentschaft, -regierung , regni od. imperii societas.
Geschlechtsregister, -tafel , s. Stammbaum.
monarchisch , regius. – ein m. Fürst, s. ... ... haben, m. sein (von Untertanen), regi (od. im allg. regibus) parēre. sub rege od. (im allg.) sub regibus esse (unter einem König stehen): eine ...
preiswürdig , laude dignus. laudabilis (lobenswert). – egregius. eximius (vortrefflich übh.). – pr. Taten, res egregiae. – Adv .laudabiliter; egregie; eximie.
... regnum (bildl., die königl. Würde, königl. Regierung). – imperium (bildl., die höchste Herrschaft, Oberherrschaft). – auf dem Th. sitzen, sedere in solio od. in sede regia (eig.); regem esse. regnare (bildl., König sein ... ... der Herrschaft bemächtigen); regnare coepisse (anfangen zu regieren übh.); suscipere regni gubernacula (das Staatsruderübernehmen): es ...
Edeltat , recte od. egregie factum; facinus pulcherrimum od. praeclarum od. magnum et memorabile; res egregia.
rühmlich , gloriosus (ruhmvoll, z.B. mors ... ... praedicabilis (löblich). – honestus (ehrenvoll, Ggstz. turpis). – egregius. eximius (ausgezeichnet). – eine r. Tat, res egregie gesta. – Adv .laudabiliter; cum laude; gloriose; egregie; eximie.
... (Alleinherrschaft im allg.). – imperium regum od. regium. potestas regia. singulare imperium et potestas regia (Alleinherrschaft eines Königs). – ... ... allg.). – regnum. civitas regia. civitas, quae singulari imperio et regiā potestate gubernatur et regitur (eine königliche Monarchie).
Königswahl , regis electio (Spät.). – die K. vornehmen ... ... die Komitien zur K., comitia regi creando. – Königswürde , dignitas regia. – die K. annehmen, diadema oder regium insigne sumere; regem se appellari iubere (sich ...
... tapfer« im Ggstz. zu ignavus). – egregius (trefflich in seiner Art). – probus (rechtschaffen, bieder). – ... ... optimus quisque: die Braven, boni viri. – Adv. bene; egregie; fortiter; strenue; probe. valde (tüchtig, derb). – brav! ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro