ausdrücklich , apertus. – perspicuus dilucidus (deutlich). – ... ... – diserte (bestimmt = mit auseinandersetzenden Worten; in dieser Bedeutung seit Liv.); verb. diserte et plane ... ... geschrieben, disertissime planissimeque in eo (decreto) scriptum est: ich sage au. »euer«, vestrum plane dico: das Gesetz verbietet ...
ausgehen , I) eig.: a) im allg.: exire; ... ... sein). – davon ging das Gespräch aus. hinc sermo ductus est; ab isto initio tractus est sermo ... ... , alqd haud impune ferre. – Ausgehen , das, I) = Ausgang no. I, w. ...
aussprechen , I) v. tr.: 1) ... ... dico, profiteor, quid sentiam de alqa re (ich sage, ich sage frei heraus, was ich von einer Sache denke). – ... ... iste quantam habet declarationem amoris tui. – Aussprechen , das, s. Aussprache.
... – ultra (weiter hinaus, weiter hin; übtr., weiter = ferner, außerdem, mehr, z.B. ... ... od. e manibus in manus tradere (aus einer Hand in die andere geben, von mehreren). – ... ... sagen, alqd aliis narrare (andern erzählen); alqd enuntiare (ausmelden, ausplaudern, z.B. commissa): einen Bittenden nicht w. reden ...
aussagen , dicere. edicere. – ... ... in einer Untersuchung au., in quaestione alqd dicere: ich sage eidlich aus, daß etc. iuro mit folg. Akk. u. ... ... B. omnia me vere rettulisse): ich sage auf der Folter etw. aus, tormentis cogor alqd confiteri: auf ...
... opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung ... ... daß ... durchaus nicht , drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den ...
... wird, daß er im Gegensatz zur faktischer Aussage etwas bloß Vorgestelltes ausdrückt = »etwa irgend einmal«. Daher findet sich quando häufig, jedoch nach Beschaffenheit des Ausdrucks auch aliquando, neben den Konjunktionen si, ne ... ... Zeit). – umquam (»je, [emals«, hat, wie die deutschen Ausdrr., einen negativen Sinn u. steht nicht bloß in negativen ...
... tribus verbis (z.B. haec omnia tribus verbis): sage es mit einem W.! verbo expedi!: nun kein Wort ... ... ins W. fallen, alqm interpellare: in die Worte ausbrechen, sie verba facere (also sprechen); ... ... ); sie vociferari (also laut ausrufen): dann brach jener in die Worte aus, bloß tum ille ( ...
... etc.: prorsus. plane (durchaus, völlig). – funditus (von Grund aus). – ingenue. libere (offen, frei, z.B. heraussagen, dicere, profiteri). – In vielen Bezie hungen ist es durch besondere Ausdrücke, die den Begr. des »gänzlich etc.« ...
... . das, was man spricht: oratio (die Rede als Ausdrucksweise, mündliche oder schriftliche, z.B. alienā oratione uti, eine fremde ... ... Darstellung, bes. die Umgangssprache). – lingua (die Zunge = die besondere Ausdrucksweise, z.B. philosophorum). – vox (die Äußerung, die ...
... in alqa re assentiri: zu allem ja sagen, omnia assentari (aus Kriecherei etc.): etwas mit ja beantworten. alqd affirmare: das Volk ... ... utique (jedenfalls, durchaus etc.). – quidem (unstreitig, bei Versicherungen, Äußerungen des höchsten Unwillens etc.). – quippe (la wohl. ...
... dient zur Anknüpfung eines Begriffs, der außer etwas Gesagtem ebenfalls Geltung hat, »ebenfalls, auch noch«, z.B. ... ... noch genauer, accuratius etiam: noch weit genauer, multo etiam accuratius: sage es, sage es noch deutlicher, die, dic etiam clarius. – ...
... alqa re (von etw. ausgehen); manare ex alqa re (aus etw. gleichs. wie aus einer Quelle herfließen); contineri alqā re ... ... guten Gründen, cum causa; iustis de causis (aus rechtmäßigen G): aus dringenden Grün. den, pellentibus causis: ...
... Beteuerung einer Tatsache). – vero (in Wahrheit, bekräftigt den ausgesprochenen Gedanken). – sane (gewiß, weil es bei gesundem Verstande nicht ... ... gewiß sehr klare). – utique (schlechterdings, gewiß, um jede beliebige Aussage mit Zuversicht zu bekräftigen, z.B. res utique inexpertis horrenda). ...
... scriptor. – fabelhaft , fabulosus (einer Sage oder Fabel ähnlich, aber auch der Fabel oder der Mythe angehörig, z ... ... similis (den Sagen oder Fabeln ähnlich). – fabularis (zur Fabel, Sage, Mythologie gehörig, sie betreffend, z.B. historia). – fictus. commenticius. falsus (erdichtet, aus der Luft gegriffen, unwahr); verb. fictus et ...
... dort hierher k., inde huc venire: jmdm. aus dem Gesichte, aus den Augen k., ex oculis od. ... ... dem Geben, parum liberalis est. – jmdm. aus den Augen, aus dem Gesichte k., ex oculis od. e ...
... gloriari alqā re (sich einer Sache rühmen). – andere wissen doch, weo aus oder ein, ich nicht, habet aliorum ratio exitum, mea nullum: vor vielen Geschäften weder aus noch ein w., plurimis oder maximis occupationibus distineri. Siehe Außerdem merke man noch: a) ist »wissen« ...
... . exsistere alci causae (vor Gericht; exs., indem man aus der Zahl der übrigen hervortritt); patrocinium alcis rei suscipere (die Verteidigung ... ... Rolle od. den Namen des Anklägers haben); accusationem exercere. accusationes factitare (aus dem Anklagen ein Gewerbe machen): gegen jmd., ...
Geheimnis , res arcana, secreta, occulta, recondita ... ... mehr, hoc in vulgus exiit od. emanavit: ein, kein G. aus etwas machen, s. »geheimhalten, nicht geheim halten«: ich sage dir das als G., s. »geheimhalten«: sie haben auch kein G. ...
... eine Aussage, iuro testimonium dicens: ich beschwöre die Richtigkeit meiner Aussage, iuro omnia me vere rettulisse. – ich kann es mit gutem ... ... Namens vertreiben, Geister, daemonas, Eccl.). – carminibus elicere (durch Zauberformeln aus der Unterwelt herausrufen, herbannen, die Geister der Verstorbenen, ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro