Alp , die, mons (Hochgebirge übh.). – saltus pascuus (Wald-, Forstweide). – Alpen , die, Alpes. – Alpen- , Alpinus (auf den Alpen befindlich, -wohnend, -bereitet etc.); inalpinus (auf den Alpen wohnend), z ...
Satz , I) Ansatzzum Sprung, auch Sprung selbst: impetus (der Ansatz). – saltus (der Sprung). – einen S. tun, impetum sumere (einen Ansatz nehmen); saltum dare. salire (springen): einen S. in die Höhe tun, in ...
Wald , silva (auch bildl., dichte Menge, wie silva comae). – saltus (Waldung mit Viehtriften, Waldgebirge, Forst, w. vgl.). – nemus (Lustwald, Pflanzung). – lucus (ein einer Gottheit geweihter Wald, heiliger Hain). – ...
Forst , saltus (der Wald, das Waldgebirge mit seinen Wiesen u. Triften). – silva (der Wald, das Holz, wo Bäume dicht stehen). – Forstbeamter, Förster, Forstmann , saltuarius.
Sprung , I) Riß, Bruch: rima (im allg.). – ... ... facere; rimas fieri pati. – II) Schwingung über einen weiten Raum: saltus. – Sp. in die Höhe, exsultatio (bes. vor Freude etc ...
Urwald , saltus inaccessus (den noch niemand betreten hat). – silva vetustissima (ein sehr alter Wald). – silvae vastitas intacta aevis et congenita mundo (ein ungeheuerer, mit der Welt entstandener Wald).
waldig , silvester (z.B. loca). – silvosus (voller Wald od. Bäume, wo viel Wald ist, z.B. saltus). – silvis vestitus (mit Wäldern bedeckt, z.B. mons). – ...
jagdbar , venatibus aptus (z.B. saltus).
Gemeinde , commune. res publica (das Gemeinwesen, der Staat). – populus (die Gesamtheit der Geschlechter eines Volkes, z.B. saltus populi, pecunia populi). – plebs (die plebejischen Geschlechter in Rom, Ggstz. ...
1. Weide , I) Weideplatz: pascuum. locus pascuus (im allg.). – ager pascuus (Weideland). – saltus (Weidegehölz). – gemeinschaftliche W., ager compascuus: auf die W. gehen, pastum ire: auf die W. treiben, pastum ...
Wäldchen , silvula. – Waldesel , onager (ὄν ... ... ;γρος); rein lat. asinus silvester. – Waldgebirge , saltus. – Waldgegend , regio silvestris. loca silvestria, n. pl. ...
Springen , das, saltus. – das Sp. vor Freude, exsultatio: sich im Sp. üben, saliendo se exercere.
unwegsam , invius (z.B. saltus: u. Riphacis montibus proxima cadentes assidue nives adeo invia efficiunt, ut etc.).
Viehweide , pascuum. – ager pascuus (auf dem Ackerland) – saltus (Waldweide, Waldtrift). – gemeinschaftliche V., ager compascuus: das Recht, die V. zu behüten, ius pascendi od. (die gemeinschaftliche) compascendi: Abgabe von den Viehweiden, ...
ungangbar , clausus (dem Zugang verschlossen, z.B. viae sunt clausae). – invius (unwegsam, z.B. saltus). – durch anhaltende Regengüsse ung. Wege, inexplicabiles continuis imbribus viae: ...
Waldbrand , incendium silvae oder saltus continenti incendio ardens. – Waldbrände, incendium silvarum.
Weideholz , saltus.
zugänglich , a) v. Lebl, bes. v. Örtl: patens ... ... . accessu (leicht zu betreten). – pervius (gangbar, z.B. saltus cavā valle pervius: u. vas aëri minus pervium). – weniger z ...
durchjagen , I) rasch in einem Orte umherlaufen: ... ... als Jäger: venando peragrare alqm locum (jagend durchziehen, z.B. circa saltus). – venatu agitare (einen Ort durch Jagen gleichsam in Bewegung setzen, z.B. saltus). – II) im vollen Laufe zurücklegen: pervolare (z.B. ...
Waldnymphe , nympha silvae. – Waldpaß , s. Gebirgspaß. – Waldpflanze , herba silvestribus locis nascens. – Waldschlucht , saltus.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro