Wohl , das, salus (volle Existenz, Heil, Wohl u. Wehe, z.B. omnium od. communis: u. publica: u. gentium [der Welt]). – incolumitas (Unversehrtheit). – utilitas. bonum. commodum (der Nutzen, ...
Heil , das, salus (der Zustand des Unversehrt-, des Gerettetseins, die Existenz; meton. auch = Erretter, Heiland). – utilitas (Vorteil, der aus etwas hervorgeht, z.B. etiamsi nulla est [erwächst] utilitas ex amicitia, tamen etc.). ...
Gruß , salutatio (als Handlung). – salus (als Wunsch). – G. u. Gegengruß, salutatio mutua: Erwiderung des G., resalutatio. – nach gegenseitigem G., salutatione mutuā factā; salute datā invicem redditāque; salute acceptā redditāque. – einen ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... B. acceptā vivendi sentiendique ratione). – anima. spiritus (der Lebenshauch). – salus (die momentane Existenz, Ggstz. interitus, exitium). – caput (der ...
gemein , I) gemeinsam: communis (von dem, an dem ... ... dieselben betrifft, Ggstz. privatus). – das g. Beste, bonum publicum; salus communis od. publica (das g. Wohl); res publica (der ...
ketten , bildl., mein Wohl ist an das Wohl jmds. gekettet, mea salus in alcis salute inclusa est. – jmd. an sich k., alqm sibi devincire. alqm suum reddere (im allg.); alqm in suas partes trahere (jmd. auf seine ...
Retter , auctor salutis. qui salutem dat. auch salus (Heilbringer). – servator. conservator (Erhalter). – liberator. vindex (Befreier; vind. aus Not und Gefahr). – mein, dein R., auctor salutis meae, tuae; servator mei, ...
Heiland , salutis auctor; is qui salutem dat; auch bl. salus. – Christus, unser H., Christus nostrae salutis auctor (Eccl.): Christus, der H. der Welt, Christus redemptor mundi od. humani generis (Eccl.).
Existenz , vita (das Leben, Fortbestehen, z.B. alcis: u. populi Romani). – salus (das Woh lbehaltensein, das Heil, z.B. unum communis salutis auxilium [das einzige Mittel, die E. aller zu retten] in celeritate ...
Genesung , sanitas restituta od. reddita; valetudo confirmata; auch bl. salus; sanitas aegri. – die G. eines Kranken zu bewerkstelligen suchen, petere sanitatem aegri: keine Hoffnung zu jmds. G. haben, alqm od. alcis salutem ...
... . der bürgerl. Existenz, z.B. ut salus patriae, als der E. des V). – liberator. is qui ... ... , sein E., servator mei, tui, sui: mein E.! mea salus! – Erretterin , servatrix. – Errettung , ... ... vindicatio (die Freim achung. Erlösung). – salus (das Errettetwerden, das Heil).
Wohlsein , das, salus (im allg.). – valetudo bona (gute Gesundheitsumstände). – sanitas (Gesundheit). – incolumitas (Unversehrtheit). – felicitas (Glückseligkeit). – sich in gutem W. befinden, s. wohl sein: jmds. W. liegt mir am ...
Retterin , auctor salutis. quaedat salutem. auch salus (Heilbringerin). – servatrix. conservatrix (Erhalterin). – vindex (Befreierin aus Not u. Gefahr).
Erhalter , servator. conservator. salutis auctor. auch salus (Erretter). – altor (Ernährer). – mein, dein, sein E., servator mei, tui, sui; mea, tua, sua salus: Gott ist der Lenker und E. der Welt, deus est ...
Wohlstand , I) guter Zustand: res secundae od. prosperae ... ... rei familiaris, auch bl. copiae (gute Vermögensumstände). – allgemeiner W., salus communis; omnium felicitas: für jmds. W. sorgen, jmd. ...
Begrüßung , salutatio. consalutatio (das Begrüßen, letzteres bes. von mehreren). – salus (der Gruß). – appellatio (das Angehen um etwas). – nach gegenseitiger B., salute datā invicem redditāque; salute acceptā redditāque: jmd. abschicken zur B. jmds., ...
Sicherheit , I) Zustand der Gefahrlosigkeit: incolumitas (der Zustand der Unversehrtheit). – salus (Sicherheit der Existenz, z.B. iuris, libertatis, fortunarum). – fides (das gegebene Versprechen des Schutzes). – in S. sein, sich in S. befinden, ...
Kompliment , I) eig. – s. Verneigung. – ein K. ... ... s. verneigen (sich). – II) übtr.; 1) Begrüßung: salutatio. – salus (Gruß). – auch honos (die durch das K. angetane Ehre). ...
Gesundheit , - anitas. – bona, commoda. firma, prospera valetudo (alle diese = gesunder Zustand). – salus (das Wohlsein, das feste Bestehen der Gesundheit; dann vorzugsweise das Leben und seine Rettung). – integritas (die unverfälschte, unversehrte Beschaffenheit ...
Erhalterin , conservatrix (Erretterin). – altrix (Ernährerin). – Erhaltung , I) Errettung: conservatio. tuitio (als Handlung). – salus. incolumitas (unverletzter Zustand). – Auch durch die Verba unter »erhalten ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro