Ring , I) jede kreisförmige Figur: circulus. – orbis ( ... ... – der R. um den Mond, um die Sonne, orbis, corona lunae, solis. – II) ein körperlicher Kreis: anulus (im allg. u. ...
... die Helligkeit, Beleuchtung; beide z.B. solis, lunae). – das L. des Tages, s. Tageslicht: neues ... ... (erklärend). – der Mond erhält sein L. von der Sonne, luna solis lumine collustratur: luna illustratur a sole: die Erde erhält ihr L. ...
... A., ad od. sub vesperum; sub occasum solis: abends, vespere, gew. adv. vesperi: ... ... – II) Westland, Singul. kollektiv od. Plur. Abendländer , abeuntis solis partes (Ggstz. orientis solis partes); occĭdens (Ggstz. oriens). ...
... die S. wird bald untergehen, iam ad solis occasum est. – an die S. bringen, in solem proferre: ... ... die volle S. haben, von der vollen S. beschienen werden, plenum solis esse: ein Zimmer hat viel S., cubiculum plurimo sole ... ... hat von allen Seiten die S., cubiculum ambitum solis fenestris omnibus sequitur: ein Zimmer hat den ganzen ...
Wüste , vastitas (das Wüstsein, die Öde). – solitudo (Einöde). – loca exusta solis ardoribus (eine von der Sonne ganz ausgedörrte Gegend). – regio deserta. loca deserta. auch bl. deserta, ōrum, n. pl. (von ...
Umlauf , ambitus. circuitus. – circumactio (die Herumdrehung, z. ... ... . der Sonne um die Erde, circuitus od. ambitus od. anfractus solis; circumactio solis. – der U. der Gestirne, ambitus siderum; conversiones caelestes: etwas ...
... occidens sol od. bl. occidens; occasus solis od. bl. occasus. – im W., ... ... occidente: von W. nach Osten, ab occasu solis ad orientem od. ad exortus. – b) als Länderstrich: obeuntis solis partes (Ggstz. orientis solis partes). – occidens (auch meton. = die Bewohner ...
... Südost , regio inter meridiem et ortum solis spectans. – nach S. (liegend), inter meridiem et ortum solis spectans. – südöstlich , inter meridiem et ortum solis spectans. – Adv .inter meridiem et ortum solis (z.B. spectare) – Südostwind , vulturnus.
... (einwirkende Kraft, Macht, z.B. solis, stellarum ac lunae). – effectus (bewirkende Kraft, ... ... lunae). – efficientia (Wirksamkeit, z.B. solis). – tactus (wirksame Berührung, z.B. solis, lunae). – appulsus (wirksame Annäherung, z.B. appulsum solis [Sonnenwärme] et frigoris sentire). – impetus (innerer Drang, Trieb ...
Sonntag , *dies solis. – sabbata, n. pl . (der Sabbat der Juden, übtr. = Feier- und Ruhetag übh.). – Sonntagskind , uneig. = Glückskind, w. s.
Ostwind , subsolanus; umschr. ventus, qui ab oriente exit od. venit. – wir haben O., ventus flat ab ortu solis.
wie auch , a) und auch: quoque (kopulativ). – ... ... – itemque (wenn zwei Subjekten ein gleiches Prädikat beigelegt wird. z.B. solis defectiones itemque lunae praedicuntur in multos annos). – idemque, eademque, idemque ( ...
Austritt , I) das Heraustreten aus einem Orte etc.: exitus. – der Au. der Sonne aus dem Krebse, solis exitus e cancro. – der Au. des Wassers, inundatio (vgl. ...
Okzident , obeuntis solis partes (Ggstz. orientis solis partes). – occidens (Ggstz. oriens).
Ostseite , pars caeli orientis solis (die Himmelsgegend). – pars ad od. in orientem spectans (die nach Osten liegende Gegend etc.: – nach der O., s. östlich ( Adv .).
vertragen , I) v. tr.; z.B. die ... ... die Augen können den geringsten Sonnenstrahl nicht v., oculi difficiles sunt ad minimam radii solis offensionem: der Magen kann etwas nicht v., stomachus alqd recusat. – ...
Verehrung , cultus. – veneratio (tiefe, unterwürfige V., z.B. solis lunaeque). – caerimonia (die vorschriftsmäßige Erweisung göttlicher Verehrung durch feierliche Religionsgebräuche). – religio (die aus der Gewissenhaftigkeit gegen Gott und Göttliches hervorgehende heilige Verehrung). – admiratio (Bewunderung ...
... solis ardore) – exuri (ausgebrannt werden, z. B. solis ardoribus; beide v. Lebl.). – ausdörren , torrere. extorrere. – exurere (ausbrennen, aussengen, z. B. loca exusta solis ardoribus). – excoquere (gleichs. auskochen, z. B. ...
Westseite , obeuntis solis partes. – mehr nach der W. zu, propius solis occasum: auf der W. (des Landes), quā vergit ad occidentem: das Meer auf der W., mare in occidentem versum.
Anprallen , das, der Sonnenstrahlen, appulsus solis.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro