... wegnehmen, so daß dieselbe dadurch einen Verlust erleidet). – spoliare, stärker despoliare od. exspoliare (eig. ausziehen, eine Person von dem, was ... ... re (von etwas entblößen, also = des Nötigsten berauben); verb. spoliare nudareque alqm. – orbare ...
... . ). – compilare. expilare (plündernd berauben). – spoliare. despoliare. exspoliare (übh. berauben). – depeculari (bestehlen, ... ... = rein ausplündern, z. B. fanum); spoliare expilareque; spoliare et depecu lari. – au. lassen, diripiendum ...
wehrlos , inermis oder inermus (unbewaffnet übh.). – armis ... ... .B. Capua). – jmd. w. machen, armis exuere od. spoliare alqm; arma alci eripere. – Wehrlosigkeit; z.B. bei der ...
Drilling , trigeminus. – Drillinge, Drillingsbrüder , trigemini fratres; u. bl. trigemini: Drillinge männlichen Geschlechts gebären. triplicem virili sexu partum procreare: die von Drillingen erbeuteten Waffen, trigemi na spolia.
abtakeln , ein Schiff, navis armamenta demere (wenn das Schiff bloß durch Ruder fortbewegt werden soll, Ggstz. tollere arm.). – navis armamenta demittere (wenn Sturm droht). – navem exarmare. navem armamentis spoliare (vom Sturme).
Raubgier , cupiditas rapinarum od. praedae od. praedae ac rapinarum (Begierde nach Räubereien, Beute). – rapacitas (räuberische Gesinnung, Raubbegierde). – aus R., ob praedam; spoliandi cupidine.
losreißen , abrumpere (z.B. fastigia templorum a culminibus, v. Sturm:. – refigere (Angeheftetes losmachen, z.B. hostium spolia: u. clipeum de poste Neptuni). – revellere (z.B. ...
Plünderer , direptor; expilator; spoliator; populator; praedator (s. »ausplündern« den Untersch. der Verba).
auskleiden , jmd., exuere alqm veste (jmdm. das Kleid ausziehen ... ... , z. B. um ihn zu geißeln). – alqm veste od vestibus spoliare (der Kleidung berauben). – sich au. , exuere vestem; ponere, ...
entkleiden , spoliare veste (eig., bei einer Beraubung: übrig. s. »auskleiden«). – nudare. detegere (uneig., Gedanken, die Wahrheit etc.).
Waffenbeute , spolia, ōrum, n. pl.
Takelage, Takelwerk , armamenta, n. pl . (z.B. das fix und fertige, instructa). – das T. beilegen armamenta componere: das Schiff des T. berauben, navem armamentis spoliare. navem exarmare (v. Sturm).
Staub , pulvis. – St. machen, erregen, pulverem ... ... obterere: jmd. (jmds. Würde) in den St. ziehen, alcis dignitatem spoliare od. (ganz) detrahere spoliareque: jmd. aus dem St. heben, alqm ex infima fortuna provehere: ...
... consulatu, principatu). – regno spoliari (des Throns beraubt werden). – 2) mit Heftigkeit sich fortbewegen: ... ... (jmd. von der ersten Stelle im Staate vertreiben). – alqm regno spoliare (jmd. v. Thron stürzen). – alqm collabefacere (jmds. ...
Ruf , I) im allg.: vocatus (das Rufen). – ... ... infamiā flagrare coepisse. – jmd. um seinen R. bringen, alqm famā spoliare; zu bringen suchen, de fama alcis detrahere: auf seinen R. ...
arm , I) nicht reich: pauper (der nur sein notdürftiges ... ... re (an etwas nicht fruchtbar, von etwas leer). – privatus od. spoliatus alqā re (einer Sache beraubt). – eine a. Sprache, inops lingua ...
Thron , solium (ein erhabener Sitz, Thron übh., bes. ... ... Throns verlustig erklären, vom Volk oder seinem Repräsentanten); alci regnum auferre. alqm regno spoliare (jmd. des Throns berauben); alqm regno expellere (jmd. von Thron ...
Sturz , I) eig.: casus (das Fallen, der Fall, z.B. equi, vehiculi). – lapsus (das Hingleiten, z.B. ... ... totum orientem): nach seinem St., deiectus honore (v. Konsul); regno spoliatus (v. Fürsten).
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... (etw. verlieren, s. das. den Untersch.); alqā re privari od. spoliari (einer Sache beraubt werden, s. »berauben« den Untersch.); alqā re ...
setzen , I) v. tr.: A) in eine ... ... od. in alqd (in etwas bringen, in etwas tun, z.B. spolia opīma templo: u. corpus mortui tumulo); ascribere m. Dat. ( ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro