Verlobung, Verlobungsfest , sponsalia, ium, n. pl. ... ... cena sponsalium. – jmdm. den V. geben, alci sponsalia praebere. – Verlobungstag , dies sponsaliorum. – Verlobungszeit , tempus sponsum (sponsam) habendi.
Brautpaar , sponsus etsponsa. sponsus sponsaque (der Verlobte u. die Verlobte). – novi mariti. novus maritus et nova nupta oder umgekehrt nova nupta et novus maritus. nova nupta cum novo marito (die Neuvermählten): – Brautring , anulus pronubus ...
... die B. vor dem Eheverlöbnis). – sponsa. pacta (die B. nach Unterzeichnung der Ehepakten, die förmlich Verlobte). ... ... ). – virgo nubens (die heiratende Jungfrau). – jmds. B., alci desponsa od. desponsata: Braut u. Bräutigam, s. Brautpaar. – ...
Antwort , responsio. responsum (im allg.; aber ersteres auch = ... ... Wahrsagerin). – rescriptum (schriftliche A. eines Fürsten). – scharfsinnige Antworten, acute responsa. – A. geben, s. antworten: A. bekommen (erhalten), responsum ...
Unreife , die, immaturitas (auch der Mannbarkeit nach, z.B. sponsarum).
versagen , I) versprechen, zusagen: promittere. – sich bei ... ... v., promittere ad alqm: die Tochter ist schon versagt, filia iam alii desponsa est. – II) abschlagen: negare. – denegare (gänzlich abschlagen). ...
... desponderi (von einer Frauensperson): verlobt sein, sponsam habere (vom Manne); sponsum habere (von einer Frauensperson): mit jmd. verlobt sein, alqam sponsamhabere (mit einer; v. Manne); alqm sponsum habere. alci desponsam od. destinatam od. pactam esse ( ...
Verlöbnis , das, s. Verlobung. – Verlobte , der, sponsus. – Verlobte , die, pacta; sponsa. – Verlobten , die, sponsus et sponsa.
Liebespaar , amantes (die Liebenden). – sponsus et sponsa (Brautpaar).
Brautgewand , s. Brautkleid. – Bräutigam , sponsus (der ... ... Ggstz. nova nupta). – ich bin B. eines Mädchens, puella mihi desponsa est ... Brautjungfer , paranympha (Spät.). – Brautkleid , vestis ...
Neuverlobte , der, novus sponsus. – Neuverlobte , die, nova sponsa. – die Neuverlobten , nova sponsa et novus sponsus; nova sponsa cum novo sponso; novi sponsi. – Neuvermählte , der, novus maritus ...
Himmelsbraut , sponsa Christi (Eccl.); virgo dicata od. devota Christo (Eccl.).
Gesang , cantus (das Singen u. das Gesungene in seiner ... ... G. und Musik, vocum et fidium cantus. – den G. begleiten, responsare. – Gesangbegleitung , vox, z.B. mit G., cum ...
abholen , a) geleitend: abducere (von einem Orte, de od. ex loco). – deducere (vom Hause wegholen, bes. ... ... einer Sache). – das A. der Braut in das Haus des Gatten, deductio sponsae in domum mariti (ICt.).
Kenntnis , I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde von ... ... vom od. im Saitenspiel, fidibus (canere) scire: in der Rechtswissenschaft, responsa iuris consultorum nosse: in der Astrologie u. Sternkunde, astrologiam caelique rationes ...
Begleiter , comes (im allg., z. B. fugae). ... ... . dgl.). – die B. der Braut in das Haus des Gatten, deductio sponsae in domum mariti (ICt.). – in, unter jmds. B., alqo ...
... vor Gericht beim Zeugenverhör, iudicum dicta et responsa perscribere. – etwas zu Pr. nehmen (etwas protokollieren), ein Pr. ... ... auch bl. alqd perscribere (z.B. omnia iudicum dicta et responsa): etw. zu Pr. geben, edere (z.B. totum ...
heimführen , domum ducere secum. domum adducere ad se (im allg.). – domum reducere (nach Hause zurückführen, auch ehrenhalber). – ... ... ; alqam in matrimonium ducere. – Heimführung , deductio (der Braut, sponsae in domum mariti, ICt.).
scharfsinnig , acutus (mit Scharfblick begabt). – acer (tief ... ... sehr sch. sein, ingenii acumine valere. – sch. Bescheide erteilen, responsa acute ferre. – Adv .acute; acriter; subtiliter; sagaciter. – ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro