Suite , s. Gefolge.
auslachen , ridere (belachen). – irridere. deridere ( ... ... Hohn u. Verachtung auf jmd. gleichs. herablachen). – ausgelacht werden, auch risui od. irrisui od. derisui esse, von jmd., alci (jmdm. zum Gelächter dienen): es wird ...
Schmied , faber od. opifex ferrarius; opifex ferri ... ... suae quisque fortunae (Ps. Sall. de rep. 1, 1. § 2); sui cuique mores fingunt fortunam (Nep., Att. 11, 6); suis fortunacuiquefingitur moribus (Cic. parad. 5, 34).
Biograph , vitae scriptor. – der B. jmds., als Erzähler des Lebenslaufs, qui alcis vitam componit (composuit), narrat (narravit), enarrat (enarravit); qui de vita alcis exponit (exposuit). – als Herausgeber des Lebenslaufs, qui librum de vita od. ...
ausstehen , I) v. intr.: 1) öffentlich feilhaben ... ... in alqo loco consistere (seinen Stand haben): mit etw. au., alqd exposuisse; alqd venale proposuisse oder venale habere. – b) feilgeboten werden: prostare; venalem proponi ...
1. betreten , I) auf od. in ... ... pedem ponere in alqo loco (z. B. ecquo in oppido pedem posuit, ubi non etc.?: u. si in fundo pedem posuisses). – tangere, attingere locum (mit dem Fuße berühren, ein Land, ...
... d. i. gut für sich sorgen, sibi od. rebus suis consulere (prospicere). – Sprichw., wie man sich bettet, so schläft ... ... ut sementem feceris, ita metes (Cic. de or 2, 261); sui cuique mores fingunt fortunam hominibus (Nep Att. 11, 6).
sich , durch sui, sibi, se od. sese, je nachdem das Verbum oder die Präposition den einen oder den andern Kasus erfordert, z.B. sich vergessen, sui oblivisci: sich schaden, sibi nocere: sich lieben, se diligere. ...
töten , occīdere (z.B. ferro: u. uno ... ... uno vulnere [mit einem Hieb]: u. manu suā od. manibus suis [mit eigener Hand]). – caedere (niederhauen, fällen, bes. im ...
kauen , mandere; manducare. – an den Nägeln k. (bes. bei Verlegenheit), ungues rodere: die Worte k., cum verbis suis colinetari.
Kauen , das, manducatio (Spät.); od. durch Umschr. mit mandere, manducare. – das K. der Worte, cum verbis suis colluctatio.
Sklave , servus (der Sklave als Leibeigener; auch bildl., z ... ... . Kriegsgefangenschaft in die Gewalt des Herrn gekommene Sklave; auch bildl, z.B. sui corporis). – der S. jmds., puer alcis. – die Sklaven, ...
mündig , sui iuris. suae potestatis (selbständig, nicht mehr ... ... : fast m. sein, prope puberem aetatem esse: m. werden, sui iuris (suae tutelae etc.) fieri; sui iuris (suae tutelae etc.) esse coepisse; in suam tutelam venire od ...
Denker , intellegendi auctor od. magister od. auctor et ... ... scientia collocat od. collocavit. qui in rerum contemplatione studia ponit od. posuit (prägn., der denkende Forscher). – ein gründlicher D., subtilis disputator: ...
Rächer , ultor oder vindex alcis od. alcis rei. ... ... s. »rächen« den Untersch. der Verba). – ultor iniuriarum. punitor doloris sui (der Rächer seiner selbst für zugefügtes Unrechtod. Leid).
getreu , s. treu. – meine, deine, seine Getreuen, mei, tui, sui. – liebe Getreue! amici!
Meister , I) der Macht nach, Herr (w. vgl.): potens mit Genet. – M. über sich, sui potens od. compos: sich zum M. von etw. machen, s. sich einer Sache bemächtigen: M. von etw. sein, ...
konkret , sensui subiectus (der sinnlichen Wahrnehmung unterworfen, Ggstz. cogitationi tantum subiectus). – visu tactuque manifestus (durch Gesicht u. Gefühl wahrnehmbar). – finitus. definitus. certus. verb. certus definitusque (abgegrenzt, bestimmt, Ggstz. infinitus). – proprius ...
Gefolge , comitatus. comites (Begleiter, Gefährten übh.). – cohors. asseclae (Suite eines Großen, ersteres bes. des in die Provinz abgehenden Statthalters). – delecti (Auserwählte, z.B. principum atque amicorum, v. Gefolge eines Fürsten). – stipatio. ...
wohltun , I) angenehme Empfindungen erregen: suaviter afficere, jmdm., ... ... . – II) heilsam sein: saluti esse (zum Heile dienen). – usui esse (zum Nutzen dienen). – prodesse (zuträglich sein). – III) ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro