Abstand , der, a) eig.: intervallum. spatium (v. Orte u. von der Zeit). – b) uneig.: distantia. – discrimen (Unterschied).
abtauen , s. auftauen.
abtakeln , ein Schiff, navis armamenta demere (wenn das Schiff bloß durch Ruder fortbewegt werden soll, Ggstz. tollere arm.). – navis armamenta demittere (wenn Sturm droht). – navem exarmare. navem armamentis spoliare ( ...
abstammen , a) v. Pers.: prognatum esse ab od ... ... Angabe der Person od. bes Ortes, woher man abstammt, mit ab od. ex u. Abl., bei Angabe des Standes, aus dem man abstammt, mit bl. Abl. – originem trahere ...
abstatten , Dank, gratias agere, jmdm., ... ... « unter »Glück«): jmdm. einen Besuch a., salutare alqm. – Abstattung , die, des Dankes, gratiae agendae. – A. eines ... ... im Zshg. auch bl. gratulatio. – A. eines Besuchs, salutatio.
Abstammung , s. Herkunft.
abtauschen , s. eintauschen.
... – G. u. Gegengruß, salutatio mutua: Erwiderung des G., resalutatio. – nach gegenseitigem G., salutatione mutuā factā; salute datā invicem redditāque; salute acceptā redditāque. – einen G. sagen, abstatten, ausrichten, bringen, melden, ...
Archiv , tabularium (als Ort). – tabulae publicae. chartae publicae (die im Staatsarchiv aufbewahrten Urkunden). – actapublica u. bl. acta, ōrum, n. (die aufbewahrten Verhandlungen ... ... dgl.). – Archivar , *tabularii praefectus. – od. umschr., cuius fidei tabulae publicae ...
... – jmdm. den G. bieten, resalutare alqm; alci salutanti salutationem mutuam reddere. – nachdem sie ... ... (od. Gruß und Gegengr.) geboten od. abgestattet, salutatione mutuā factā; salute datā invicem redditāque; salute acceptā redditāque.
... vorzüglicher Beschaffenheit). – die e. Art (des Weins etc.), generositas; nobilitas. – 2) das gewöhnliche Maß ... ... artes ingenuae, liberales, bonae, praeclarissimae: eine e. Tat, s. Edeltat. – das (moralisch) Edle, honestas; od. umschr. ...
... nobilitas u. bl. nobilitas. genus nobile (Abstammung von solchen Vorfahren, die höhere Magistratswürden bekleidet ... ... iuvenis. – alter A., genus antiquum; generis antiquitas; vetus nobilitas. – neuer A., nobilitasnova; generis novitas. – von gutem A., nobilitate praestans: von altem A., ...
Wust , immensus cumulus (ein unermeßlicher Hause, z.B. ein W. von Gesetzen, immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus). – Auch durch sescenti od. (bei Substst., die nur im Plur. vorkommen) sesceni (an die 600, d ...
... lang, omni od. totā vitā. per omnem (totam) vitam; tot annos quot habeo ... ... L. haben, vivere; vitam habere; in vita esse; vitā od. hāc luce ... ... domestica (das L. im Hause); vita modesta. vitae modestia (das eingezogene Leben): ein ...
... der Zeiten; dann unbillige Strenge eines Menschen). – atrocitas (Furchtbarkeit, Unmenschlichkeit, z.B. animi: ... ... Zeiten). – animus durus. animi duritas. ingenium durum (Hartherzigkeit). – severitas dura (unerbittliche Strenge). – animi atrocitas (Unmenschlichkeit des Sinnes).
Akten , tabulae (im allg.). – litterae publicae (Urkunden). – acta publica u. bl. acta (das Verzeichnis der Verhandlungen im Senat ... ... die A. sind geschlossen, res acta est. – Aktenbehältnis , tabularium. – aktenmäßig , * ...
Küste , ora litus (Ufer, Gestade). – acta (das steile, hochragende, romantisch gelegene Seegestade). – salum (das die Küste bespülende Meer, die Reede, z.B. in salo tenere navem in ancoris). – an ...
... viae; dann die lange Dauer). – distantia (die Entfernung zweier Gegenstände voneinander, der Abstand). – intervallum (der Zwischenraum zwischen zwei ... ... II) der Umfang des innern Raums: laxitas (die Geräumigkeit). – capacitas (die viel fassende W.). ...
Lehne , I) um sich anzulehnen: reclinatorium (Gloss. vet.). ... ... Brustwehr). – II) abhängige Seite eines Berges: fastigium (im allg.). – declivitas (von oben aus betrachtet). – acclivitas (von unten aus betrachtet).
Zutat , additamentum. – condimentum (Gewürz).
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro