exotisch; z.B. ex. Pflanzen, * herbae in externis terris od. (als südliche) in calidioribus terris oriri suetae; *herbae sub alio caelo natae.
Erdhaufen , tumulus terrēnus. terrae congestio. – grumus (von einem Maulwurf aufgeworfen). – Erdhöhle , terrae caverna (Höhle der Erde). – specus sub terra. specus subterraneus. locusvacuus sub terra, Plur. loca vacua sub terris (unterirdische Höhle).
hienieden , in terris (auf Erden, unter dem Monde). – hac in vita (in diesem Leben).
Erdenleben , vita humana. – bei Cic. häufig im Zshg. durch haec vita. – in diesem E., dum erimus in terris.
Südfrüchte , *poma calidioribus terris oriri assueta. – Südgegend , s. Süd no . I.
anschwemmen , vom Wasser, aggerere (herbeibringen, -führen). – inferre. invehere (an etw. hinführen). – apponere prioribus terris (an das frühere Land ansetzen). – Anschwemmung , die, alluvio ...
Erdumsegler , s. Weltumsegler. – Erdwall , agger (terrēnus). – Erdwand , latere terrēno factus paries (aus Erdbacksteinen gemachte Wand). – maceria od. maceries (Lehmmauer als Umfriedigung). – Erdwärme , calor insĭtus in terris.
Naturwunder , das, miraculum naturae. – die Naturwunder, quae in terris mundoque mirabilia sunt: die N. eines Landes, terrae miracula.
zurückversetzen , die Juden in ihr Land, Iudaeos terris ac sedibus suis reddere. – sich in die Vergangenheit z., spatium praeteriti temporis respicere.
entrücken , removere (wegbewegen, z.B. ... ... (z.B. fori et curiae): der Erde entrückt sein, in terrisnon apparere (z.B. von Romulus): der Welt, dem Irdischen entrückt sein, rebus humanis exemptum esse: der Erde entrückt, terris semotus.
je , Adv., I) der Zeit, a) immer: ... ... superiores sumus, tanto nos geramus submissius: u. eo crassior aër est, quo terris propior: und tanto brevius tempus, quo felicius est). – In allgemeinen ...
Erde , tellus (als Weltkörper u. als Erdgöttin, im Gegensatz zu anderen Weltkörpern od. Gottheiten). – terra (als Materie u. Element [Ggstz. aër, ... ... Tode sein): auf Erden (solange wir auf E. weilen), dum erimus in terris.
Mond , luna (auch übtr., von dem, was wie ein ... ... lunam (z.B. infra lunam nihil est nisi mortale et caducum); in terris (auf Erden, z.B. neque ego umquam fuisse tale monstrum in terris ullum puto).
anders , I) Adv.: aliter. – alio modo od. ... ... anderswo , alibi. alio loco (an einem anderen Orte). – in aliis terris (in anderen Ländern). – nirgend and., nusquam od. nec usquam ...
Christ , I) Christus: Christus. – Christum bekennen, Christo ... ... die christl. Gemeinde, Spät.). – die Ch. von der Erde vertilgen, de terris nomen Christianum auferre (Eccl.). – Christenkind , *parentibus Christianis natus. ...
wallen , I) sich wellenförmig bewegen: aestuare (wallen, brausen infolge großer Hitze, auch vom Meerwasser). – fervēre (sieden, v. Wasser; dann auchbildl., ... ... vestis defluit ad pedes. – II) wandern: auf Erden w., his terris vivere.
irdisch , I) aus Erde: terrā concretus. – die ird ... ... ird. Daseins, brevitas huius spatii: während seines ird. Daseins, dum in terris fuit od. fuerit. – ird. Glückseligkeit, huius vitae felicitas: ...
südlich , meridianus (im allg.). – in od. ... ... Öl, Wein u. die übrigen südl. Erzeugnisse, oleum, vinum et cetera calidioribus terris oriri assueta. – Adv .in od. ad meridiem (nach ...
erzeugen , gignere (etwas aus sich selbst hervorbringen, zeugen). – ... ... apud eos, von Früchten etc.); u. oriri (z.B. calidioribus terris, v. Früchten etc.). – von jmd. erzeugt werden, sich erzeugen aus ...
fruchtbar , I) reichliche Frucht od. Früchte bringend, A) eig.: ... ... fr. machen, feraciorem reddere; laetificare: die Erde durch etwas, alqā re terris dare fecunditatem: an etwas sehr fr. sein, copiam alcis rei effundere; ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro