... (Zeichen) der B., multae admirationes. – B. erregen, einflößen, admirationem habere (von Lebl.): ... ... imbuere: von B. gegen jmd. erfüllt werden, admiratione alcis imbui: von B. gegen jmd. erfüllt sein, jmdm. B. zollen, admiratione alcis imbutum esse; alqm admirari (jmd. bewundern, z. B. ...
Denker , intellegendi auctor od. magister od. auctor et magister. – qui totum se in cognitione et scientia collocat od. collocavit. qui in rerum contemplatione studia ponit od. posuit (prägn., der denkende Forscher). – ein ...
... (Zögern). – ohne A., sine mora od. cunctatione od. dilatione; haud cunctanter. – III) Bedenklichkeit; z. B. A. ... ... = Bedenken tragen, s. Bedenken. – ohne allen A., sine ulla dubitatione. – IV) die Art, wie ...
... quae, quod cogitari potest. qui, quae, quod cogitatione comprehendi od. percipi potest (was man sich vorstellen kann). – ... ... voluptas corporis quanta percipi potest maxima. – d. sein, cogitari posse; cogitatione comprehendi od. percipi posse: es ist nicht d., daß etc., in cogitationem non cadit, ut etc.
Steigen , das, ascensus, auf od. zu etwas, in alqd (das Hinaufsteigen, z.B. in Capitolium). – incrementum (uneig., das Wachstum). – beständig im Fallen und St. begriffen sein, in assidua deminutione atque adiectione esse.
Polemik , contentiones dissensionesque; concertationum plenae disputationes. – ohne P., *nullā aliter sentientium factā mentione.
... suaque mirari. – bewundert werden, admiratione affici (v. Pers.); admirationem habere (Bewunderung erregen, v. Lebl.): sehr b. werden, in magna od. maxima admiratione esse: er wird sehr ... ... est admiratio alcis. – bewundernswert, -würdig , admiratione dignus; mirandus; admirandus; mirabilis; admirabilis. ...
... admirari alqm od. alqd. – admiratione alcis rei attonitum esse (von Bewunderung einer Sache mächtig ergriffen sein, ... ... B. nominis eius et rerum adversus Poenos gestarum). – angestaunt werden, admiratione affici; admirationem habere. – Anstaunen , das, admiratio.
erkennbar , qui, quae, quod cognosci potest; qui, quae, quod cognitionem sui habet; qui, quae, quod in humanam intellegentiam cadit. – unschwer e. sein, in perfacili cognitione versari: nicht e. sein, oculos fugere.
theoretisch , qui, quae, quod in cognitione et aestimatione positus od. posita od. positum est (z ... ... praktische Beziehung haben, aut ad cognoscendi aut ad agendi vim rationemque referri. – Adv .ratione; ex artis praeceptis.
versteigern , auctione constitutā vendere. in auctione vendere. auctionem facere et vendere (in einer Versteigerung verkaufen). – divendere ... ... . hastae subicere. (bes. konfiszierte Güter etc.): versteigert werden, in auctione venire: gerichtlich, sub hasta venire.
unbedenklich , sine dubitatione. nullā interpositā dubitatione (ohne Bedenken). – facile (leicht, ohne weiteres, ... ... .B. facile princeps). – ganz unb., sine ulla dubitatione. – unb. sein, dubitationem non habere (keinen Zweifel zulassen).
unbezweifelt , non dubius. – certus (sicher, gewiß). – unb. sein, nihil dubitationis od. nullam dubitationem habere: seine Treue ist unb., nihil dubitatur de fide eius: ... ... ist unb., de facto haud ambigitur. – Adv . sine ulla dubitatione.
vorsehen, sich , sibi cavere. – bei etwas sich v., cautionem adhibere in alqa re: sieh dich vor! cave! cave sis!: man muß sich v., cautione opus est; cautio adhibenda est.
verzweiflungsvoll , ad desperationem adductus. – magnā desperatione affectus (beide v. Personen). – eine v. Lage, desperatio rerum omnium.
... s. – II) = Ergötzen: delectatio. – Sp. machen, delectationem habere: jmdm. Spaß machen, alqm delectare (viel, admodum): jmdm. keinen Sp. machen, alci delectationem nullam afferre: es macht mir etw. Sp., me alqd delectat ...
Abzug , I) die Verminderung: deductio. – decessio (Abgang, ... ... etw. ohne A. bezahlen, solidum solvere: einen A. machen, facere deductionem ex pecunia od. decessionem de summa: die Reiter erleiden einen A. ...
Umweg , ambages. – circuitus. circuitio (als Umkreis, den ... ... flectere viam; flectere iter suum: einen U. machen, circuitu od. circuitione uti (eig. u. bildl.): jmd. einen U. führen, alqm ...
... animo, cum animo, secum). cogitatione comprehendere oder percipere oder complecti. cogitatione et mente complecti. mente ... ... concipere (im Gedanken zusammenfassen, auffassen). – cogitatione oder animo fingere. cogitatione depingere (sich im Gedanken ein Bild ... ... re: oft an etwas denken (etwas sich vorstellen), frequenti cogitatione pertractare alqd. – ich dachte so ...
Pathos , grande dicendi genus (als erhabene Redegattung). – contentio u. Plur. contentiones (als gehobener Vortrag). – magnificentia verborum (als Erhabenheitder Worte). – das tragische P., tragice grande dicendi genus; oft auch durch tragoediae (z.B ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro