dahinziehen , vadere (z. B. vade fortiter, vade feliciter!). – dahinzielen , eo tendere; id spectare.
... einherschreiten). – incedere (einhertreten). – vadere (fortgehen, wandern od., als Synon. von gradi etc. , ... ... transire, praeterire locum (an einem Ort vorbeigehen). – ascendere. conscendere. evadere in locum (besteigen, ersteigen, s. d., wo der Unterschied). ...
Kaiser , imperator. Caesar. Augustus. dominus (der K. als ... ... princeps (der K. als Fürst). – sich zum K. aufwerfen, dominatum invadere; Augusti nomen arripere: K. werden, imperarecoepisse (anfangen zu herrschen); ...
antasten , attrectare; contrectare. – Uneig., manus afferre alci ... ... (Hand anlegen, gewalttätig angreifen, z. B. fremdes Eigentum, alienis bonis). – invadere alqm, alqd. irruere in alqd (anfallen). – impugnare alqd (anfechten ...
klettern , a) aufwärts: evadere in alqd (steigend hinauskommen, z.B. in murum) – eniti od. coniti in alqd (klimmend hinaufsteigen, emporklimmen, z.B. en. in verticem montis: u. con. in arborem). – erepere ad ...
anfallen , adoriri, aggredi alqm. invadere od. impetum facere in alqm (alle einen Angriff machen, von Feinden, letzteres auch non Hunden). – incurrere, incursare in mit Akk. (losrennen, -laufen auf etc., z. B. von Hunden; bes. ...
Eingriff; z.B. Eingriffe in jmds. Rechte, ius alcis ... ... ipsius; aliquid de iure alcis deminuere: Ei. in jmds. Eigentum tun, invadere, involare od. manus porrigere in alcis possessiones: in fremdes Eigentum, ...
befallen , invadere alqm od. alci od. in alqm (jmd. anfallen). – ingruere in alqm (über jmd. hereinbrechen; beide von Übeln aller Art). – tentare, corripere alqm (anwandeln, ergreifen, v. Krankheiten). – opprimere alqm ...
umhalsen , jmd., alcis cervices manibus amplecti. brachia alcis collo od. manus alcis cervicibus inicere (im allg.). – in alcis collum invadere (mit Ungestüm).
wohinaus , quo; quorsum; in quam partem. – wohinaus wird das laufen? quorsum hoc evadet? wir wollen sehen. wo das hinaus will, videamus, quorsum hoc evadet.
betreffen , I) antreffen, ertappen: deprehendere in alqa re. ... ... , incĭdere. auch incĭdo in alqd (jmdm. zustoßen). – in alqm invadere, ingruere (über jmd. hereinbrechen). – es hat mich hart betroffen, ...
... Mastbaum], in rostra [Rednerbühne]). – evadere in mit Akk. (auf einen Ort hinaustreten, sowohl in friedlicher als ... ... z.B. murum od. muros). – einen Berggipfel e., evadere in iugum montis; eniti in verticem montis: leicht, schwer zu ersteigen ...
schreiten , gradi (mit gleichmäßigem und kräftigem Schritt gehen, z.B. zum Richtplatz, ad mortem). – vadere (mit raschem Schritt u. wohlgemut gehen, z.B. in proelium). – vorwärts, weiter sch., progredi (fortschreiten, auch in der ...
entkommen , evadere, absol. od. ex alqa re ... ... (durch Schwimmen); in terram evadere (übh. ans Land e.). – jmd. e. lassen, emittere alqm do manibus (z.B. hostem); alqm evadere pati: zu e. ...
besteigen , conscendere alqd u. in alqd. – ascendere alqd ... ... , ersteigen). – einen Berg b., in verticem montis ascendere; in cacumen montis evadere. – rin anderes Pferd b., equum mutare. – Besteigen , ...
erstürmen , vi od. impetu capere. vi od. ... ... . »ersteigen« die Synon.). – vermittelst Leitern zu e. suchen, scalis admotis invadere (auf Leitern angreifen); ascensum od. (auf mehreren Seiten) ascensus ...
anstürmen , a) übh., s. herbeistürmen. – b) feindlich: infestus venio. – gegen etw., invadere alqd (z. B. frontem, vom Fußvolk).
... mit dem Verstand in eine Sache). – invadere (eig., sowohl in den Feind als in eine Stadt, einen Hafen ... ... . ei., alqm petere ferro. – in ein Land ei., terram invadere; in terram irruptionem facere (einen Einfall tun); in terram infundi ...
herausgehen , I) eig. u. bildl.: a ... ... foras (v. leb. Wesen; exire auch v. Fahrzeugen). – evadere (heraustreten, aus der Tiefe = heraussteigen); verb. evadere atque exire. – aus dem Hause h., domo exire; ianuā egredi ...
... per locum transire. – (per) locum pervadere, penetrare (durchdringen, mit Überwindung von Schwierigkeiten u. Hindernissen d.). – ... ... – elabi ex iudicio (der Strafe vor Gericht entgehen). – e morbo evadere (von einer Krankheit davonkommen). – V) zu seiner Absicht gelangen; ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro