... omnes ferentia partes: die Spuren, daß etc., vestigia, quibus apparet mit folg. Akk. u. ... ... . folgen, nachgehen, alcis od. alcis rei vestigia sequi, subsequi od. persequi; auch bl. ... ... die Sp. nicht verlieren, vestigia tenere: jmds. Sp. finden, vestigia alcis colligere: von diesen ...
frisch , I) kühl: frigidus (z.B. potio). ... ... kurzem entstanden, gewachsen, geschehen etc.: recens (z.B. panis, vulnus, vestigia). – von frischem, d. i. von neuem, denuo; de integro ...
Stätte , locus (Stelle übh.). – vestigium od. Plur. vestigia, ōrum, n. pl . (die Spur od. Spuren, die Stelle, wo etwas gestanden hat, z.B. urbis). – sedes (Sitz, Wohnsitz). – keine feste St ...
spurlos verschwinden, untergehen, interire sine vestigiis (v. Völkerschaften etc ... ... (v. Städten etc., z.B. Asiae civitatum atque urbium); omnia alcis rei vestigia intereunt (von einem Wege etc., z.B. pristini itineris). – ...
sichtbar , aspectabilis (was gesehen werden kann). – conspectus. ... ... zu sehen, vor Augen liegend). – expressus (deutlich ausgedrückt, z.B. vestigia, indicia). – apertus (offen vor Augen liegend, nicht versteckt, z.B ...
vertilgen , delere (z.B. omnes radices: u. ... ... (wie einen Brand auslöschen, vergehen machen, z.B. exst. vestigia urbis: u. rest. genus suum: u. morbum). – tollere ...
nachgehen , jmdm., sequi alqm (jmdm. folgen); alqm antecedentem ... ... Haufen n.). – einer Sache n., persequi alqd (z.B. sonum, vestigia). – seinen Geschäften n., negotia sua obire; res suas administrare: ...
hinkommen , an einen Ort, alqo pervenire: zu jmd., alqm convenire. – wo er auch hingekommen ist, ubicumque posuit vestigia. – Bildl., mit etwas, mit jmd. h., s. auskommen ...
Nägelmale , die, cicatrices od. vestigia clavorum (Eccl.). – seine Finger in die N. Christi legen, in vestigia clavorum Christi digitos inserere (Eccl.).
nachtreten , jmdm., sequi alqm (eig. u. uneig). – alcis vestigiis insequi od. insistere. alcis vestigia premere (uneig., in jmds. Fußtapfen treten, ihm nachfolgen). – alqm imitari (jmdm. nachahmen). – dem großen Haufen n., antecedentium ...
Gegenfüßler , qui conversis inter se pedibus stant od. bl. contra siti (im Verhältnis zu einander). – unsere G., qui adversis vestigiis stant contra nostra vestigia; qui adversa nobis urgent vestigia.
unverkennbar , evidens (augenscheinlich, einleuchtend). – manifestus (handgreiflich, offenbar). – expressus (deutlich ausgedrückt, z.B. vestigia). – seine Reue ist unv., evidenter eum paenitet. – Adv ...
hinterher gehen , pone sequi; pone comitari alqm (hinterher gehend jmd. begleiten): unmittelbar, dicht h. g., vestigia sequi. – hinterher klagen , praeterita queri. – hinterher kommen , pone sequi (eig.); a tergo esse (im ...
... Fußstapfen treten, vestigiis alcis ingredi od. insistere. vestigia alcis sequi (eig. u. bildl.); ... ... jmd. als seinem Lehrer ausgehen): ganz in jmds. F. tr., vestigia alcis implere, persequi. alqm ipsius vestigiis persequi (eig. u. bildl.): in jmds. F., vestigia alcis premens (eig. u. bildl.).
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... . declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: ...
Bahn , via (eig. u. uneig.). – iter ... ... instituta sua tenere; pergere iter: auf der von den Vorfahren betretenen, maiorum vestigia sequi: geh auf der betretenen B. fort, i, quā ire coepisti ...
führen , I) den Gang od. übh. die Bewegung einer Person ... ... Stufen, rupescentum gradibus aditur: die Wege, die Spuren führen wohin, itinera, vestigia ferunt alqo. – v. abstr. Subjj., zu etw. führen, fontem ...
suchen , I) aufsuchen: quaerere (auch, wie unser »suchen ... ... ausspüren, eig. von Jagdhunden, dann übtr. auch von Menschen). – vestigia alcis sequi od. persequi (jmds. Fußtapfen nachgehen, um ihn aufzufinden). ...
Zeichen , I) Bild: signum (im allg.). – sidus ... ... vestigium (Spur, z.B. avaritiae); im Plur. verb. indicia et vestigia (z.B. veneni). – nota (Merkmal, um etwas wiederzuerkennen etc ...
Schritt , I) eig. u. bildl.: gradus. – ... ... aiunt, uno ab alqo abscedere: bei jedem Sch. stehen bleiben, ad singula vestigia resistere: sich von jmd. zu diesem Sch. haben verleiten lassen, impulsu ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro