wenden , I) eine Richtung geben: vertere. ... ... ), s. richten; kein Auge von etw. w. (verwenden), s. verwenden: sich mit dem Gesichte nach Osten w., spectare ... ... (herumdrehen, -lenken). – versare (wiederholt wenden, hin und her wenden). – das Pferd w., equum circumagere ...
anwenden , I) einen bestimmten Gebrauch von etwas machen: uti ... ... alcis rei usurpatione abstinere. – angewendet werden, auch in usu esse oder versari: häufig, ... ... hinzuziehen, z. B. remedia morbis); alqd conferre ad alqd (hinwenden, verwenden = in Anwendung kommen lassen, z. B. legem ad ...
abwenden , I) im allg.: a) eig.: avertere. ... ... . Böses a.). – procurare (durch Opfer die Folgen von etw. abzuwenden suchen, z. B. pestilentiam). – Abwenden , das, declinatio (eines ... ... abtrünnig. – Abwendung , die, s. Abwenden, das.
umwenden , I) v. tr . vertere. convertere (umdrehen). – versare (auf die entgegengesetzte Seite drehen, ganz umdrehen). – circumagere, mit und ohne frenis (umlenken, z.B. equum). – retro flectere u. bl. ...
Anwenden , das, -ung , die, usus (Gebrauch ... ... alqa re); tractari; exerceri (s. »anwenden no. I« den Untersch. dieser Verba); vgl. »anwendbar ... ... – von etw. A. machen, etw. in A. bringen, s. anwenden. – mit A. ...
zuwenden , I) = zukehren, w. s. – II) zukommenlassen, s. zukommen no. III. – III) auf jmds. Seite bringen: convertere ad alqm (z.B. fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas). – sich einer Sache ...
Bewenden , das; z. B. es mag dabei sein B. haben, in hoc acquiescamus; sufficiat: maneat: es muß bei dem Ausspruche sein B. haben, stare oportet in eo, quod sit iudicatum.
Umwenden , das, circumactus. – da zum U. auf der schmalen Brücke kein Platz war, cum circumactum angustiae non caperent.
verwenden , I) v. tr.: 1) wegwenden ... ... usui esse ad alqd: gar nicht verwendet werden, nullum usum habere (z.B. in medicina): häufig verwendet werden, in maximo usu esse. – viel ... ... oleum et operam perdere: Zeit und Mühe sind unnütz (vergeblich) verwendet, oleum et opera periit: ...
einwenden , contra dicere. in contrariam partem afferre (dagegen ... ... antworten). – dicere (sagen übh.). – etwas gegen eine Sache einzuwenden haben (d. i. sie nicht billigen), alqd improbare: ich habe nichts dagegen einzuwenden, nihil impedio, non ...
hinwenden , vertere, advertere, convertere in od. ad alqd. – obvertere ... ... (hinhalten, z.B. huc aures: u. vultum). – sich hinwenden nach od. zu etc., obverti ad od. in alqd od ...
vorwenden , causari alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (etwas als Ursache vorwenden). – simulare alqd od. mit Akk. u. Infin ( ... ... interserere mit Akk. u. Infin. (als Grund vorgeben). – Vorwenden , das, s. Vorwand.
entwenden , avertere (unterschlagen, z.B. aliquid de publico [aus dem Staatsschatz] quam occultissime). – auferre occulte (insgeheim wegnehmen, z.B. aliquid a privato). – su bdneere furto (diebischerweise. entziehen). – surripere (unter der Hand ...
aufwenden , impendĕre od. consumere in alqd od. in alqa re. – viel Geld au., magnos sumptus facere (großen Aufwand machen); pecuniam profundere (das Geld vergeuden).
herwenden , convertere ad nos (z.B. oculos).
Wendehals , īynx, gis, f.
wegwenden , s. abwenden.
Wendekreis , circulus; orbis. – der Wendekreis des Steinbocks, der südliche Wendekreis, circulus od. orbis brumalis: der Wendekreis des Krebses, der nördliche W., circulus od. orbis solstitialis.
Wendepunkt , cardo.
Sonnenwende , solstitium (zu Anfang des Sommers). – bruma (zu Anfang des Winters). – zur Zeit der S., solstitiali tempore od. die (im Sommer); brumali die. sub bruma (im Winter).
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro