... sein, consentire, mit jmd., cum alqo, unter sich, inter se, über etwas, de alqa ... ... (dasselbe glauben, derselben Ansicht sein); colludere cum alqo (mit jmd. ein geheimes Einverständnis haben, ... ... Ansicht), dissentire od. discrepare, mit jmd., cum alqo, od. unter sich, inter se, od. über etw ...
... hadern , mit jmd. od. miteinander, iurgare cum alqo oder inter se (aus Rechthaberei zanken). – rixari cum alqo od. inter se, wegen etw., de alqa re (sich mit Erbitterung zanken, auch bildl., cum fortuna).
tosen , strepere. – saevire (wüten, toben). – die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus.
... mit jmd. un. sein. dissentire cum od. ab alqo (in Meinung u. Gesinnung nicht einig sein mit jmd.); dissidere cum od. ab alqo (in Zwiespalt mit jmd. leben); discordare cum alqo (in Zwietracht leben): unter sich (untereinander) un. ...
... se habere: bei so b. Umständen, quae cum ita sint; cum res ita se habeat; cum in hoc statu res sit (od. esset). ... ... – die Sache hat folgende B., res ita se habet od. comparata est; rei ratio eiusmodi ...
branden , ad scopulos allidi. – es (das Meer) brandet fürchterlich, fluctus maximo cum sono illidit se in litus.
zufolge , ex mit Abl. (gemäß, nach). – secundum ... ... iubente: zus. deines Befehls, te iubente; iussu tuo: demzufolge, quae cum ita sint; res cum ita se habeat.
Knacken , das, sonitus fragilis. – das K. der Finger, articulorum crepitus, cum se ipsae manus frangunt.
... an jmd. anschließen): auf der Reise, itineris comitem se adiungere (auch »zu jmd.«, alci); in via comitem se addere. – sich wieder zu jmd. g., se reddere alci. – Sprichw., gleich und gleich gesellt sich gern, pares cum paribus facillime congregantur (Cic. de sen. ...
... , umtauschen): mit jmd. t., res mutare cum alqo (im allg.); mutare partes (die Rollen, auch in der Lebensweise, vertauschen); merces mutare cum alqo (einen Warentausch mit jmd. eingehen). – ich möchte ... ... mutare alqd alqā re od. (gew.) cum alqa re; permutare alqd alqā re. – ...
Brandung , aestus (das Fluten des Meeres übh.). – fluctus ... ... an die Felsen od. an das Ufer angeschlagene Wogen). – litus, in quod se maximo cum sono fluctus illidit (als Uferstelle, wo das Meerbrandet).
mitfolgen , alqm comitari; se comitem unā cum aliis adiungere.
harnischen , jmd., loricā od. thorace induere alqm (s ... ... u. thorax). – sich h. , loricā od. thorace se tegere od. se induere. – geharnischt , loricatus; cum lorica; loricāindutusod. munitus; thoracatus.
demzufolge , quae cum ita sint; res cum ita se habeat.
... ); alle: mit etwas, cum alqa re, untereinander, miteinander, inter se. – II) ausgleichen ... ... – sich mit jmd. vergleichen , transigere cum alqo (durch eine gütliche Übereinkunft die Sache abtun); pacisci cum alqo, über etwas, ...
entsprechen , respondere alci rei od. ad ... ... rei (passend, angemessen sein). – consentire, congruere alci rei oder cum alqa re, od. sich, inter se (übereinstimmen. im Einklange stehen). – parem esse alci rei (einer ...
... descendere (v. Lebl., z.B. silvae cum ipso monte descendunt); se demittere. demitti (von Pers., herabrücken). – sich allmählich in die ... ... planitiem redire. – II) v. intr. descendere. – se demittere. demitti (sich niederlassen, ... ... milit. t. t., z.B. se dem. in vallem, in Ciliciam: u. ...
... familiares: eine U. mit jmd. anknüpfen, se dare in sermonem cum alqo; sermonem cum alqo instituere od. ordiri od. ... ... U. mit jmd. haben, sermonem conferre cum alqo; cum alqo colloqui: eine geheime U. mit jmd. ...
miteinander , unā cum alqo (mit jmd. zugleich, versch. von simul, d.i. zu gleicher Zeit). – inter se (untereinander). – alle miteinander, ad unum omnes.
kollidieren , inter se pugnare (v. zwei Dingen). – mit etwas k., pugnare cum alqa re; repugnare alci rei: mit jmd. k., est mihi certamen cum alqo.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro