Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Münze

Münze [Georges-1910]

Münze , I) Geld: a) ein einzelnes Stück Geld: nummus (z.B. gute, bonus: falsche, falsus, adulterinus). – kleine goldene und silberne Münzen als Gaben, auri argentique stipes. – b) kleines Geld, im Ggstz. zum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Münze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1719.
falsch

falsch [Georges-1910]

falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... a) v. lebl. Subjj.: adulterīnus (nachgemacht, z.B. clavis, nummus, signum [Siegel], statēra). – falsus (verfälscht); verb. falsus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »falsch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 863-864.
1. bar

1. bar [Georges-1910]

1. bar , paratus. – b. Geld, ... ... praesens od. numerata. nummi praesentes od. numerati. auch bl. nummus (bar ausgezahltes Geld; bl. nummus, bes. wenn es einen Gegensatz bildet); pecunia, quae in arca posita ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. bar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 327.
Heller

Heller [Georges-1910]

Heller , teruncius (der vierte Teil eines As). – as (ganzes As). – nummus. nummulus (Münze, kleine Münze, Kleinigkeit an Geld übh.)... bei H. u. Pfennig, ad assem (z.B. solvere: u. alci impensum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heller«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1253.
Gehalt

Gehalt [Georges-1910]

Gehalt I) Wert von Münzen u. Erz: pretium (Wert). – bonitas (innere Güte). – eine Münze von gutem G., nummus bonus: von schlechtem, nummus adulterinus: an G. gewinnen, proficere ad bonitatem (von edlen Metallen): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1024.
Pfennig

Pfennig [Georges-1910]

Pfennig , nummus. – nicht einen Pf. (gebe ich etc.), ne nummum quidem: auf den Pf., bei Heller und Pf., ad nummum (z.B. zutreffen, convenire): auf den Pf. bezahlen, ad assem solvere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfennig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1862.
Sesterz

Sesterz [Georges-1910]

Sesterz , sestertius nummus; od. bl. sestertius; oder bl. nummus. – eine Million Sesterze, decies sestertium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sesterz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2122.
Bagatelle

Bagatelle [Georges-1910]

Bagatelle , res vilissima od. levissima (unbedeutende Sache). ... ... eine Lumperei). – nummuli. aliquid nummulorum (eine Kleinigkeit an Geld). – nummus sestertius u. bl. nummus (ein Sesterz, wie unser Groschen, Pfennig = eine Kleinigkeit an Geld, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bagatelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 320-321.
Goldstück

Goldstück [Georges-1910]

Goldstück , nummus aureus u. bl. aureus (im allg.). – nummus aureolus u. bl. aureolus (kleineres).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Goldstück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1153.
Geldstück

Geldstück [Georges-1910]

Geldstück , nummus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldstück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1045.
Silbermünze

Silbermünze [Georges-1910]

Silbermünze , nummus argenteus. – Silbermünzen, nummi argentei; argentum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Silbermünze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2133.
Rechenpfennig

Rechenpfennig [Georges-1910]

Rechenpfennig , nummus. – bei den Alten: calculus (ein Steinchen, mit denen die Alten rechneten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rechenpfennig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1923.
Geld

Geld [Georges-1910]

Geld , pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. zum ... ... da diese bei den Römern die gangbarsten Münzen waren, für Geld übh.). – nummus (das einzelne Geldstück, die Münze). – nummi, Demin. nummuli ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1041-1042.
Kurs

Kurs [Georges-1910]

Kurs , I) Lauf, z.B. eines Schiffes: cursus. ... ... der K . ist unsicher, schwankt (steigt bald, bald sinkt er), nummus iactatur: der K. sinkt, steigt, *pretium nummorum minuitur, augescit: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kurs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1523-1524.
zehn

zehn [Georges-1910]

zehn , decem. – deni, ae, a (je, ... ... aus zehn Stück bestehend, denarius (z.B. ein Geldstückvon 10 Affen, nummus denarius; auch bl. denarius: eine Schüssel von 10 Pfund, lanx ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zehn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2762-2763.
Stück

Stück [Georges-1910]

Stück , I) Teil eines Ganzen übh.: pars oder (kleines ... ... so wird im Latein. bloß dieser gesetzt, z.B. ein St. Geld, nummus: ein hübsches St. Geld, aliquid nummorum: ein schönes, beträchtliches St ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2241-2242.
Denkmal

Denkmal [Georges-1910]

Denkmal , monumentum (eig. Grabmal; dann jedes D., dem ... ... . hinterlassen, relinquere aliquid, quo nos vixisse testemur. – Denkmünze , * nummus ut monumento sit cusus. – D. auf etc., * nummus memoriae alcis inscriptus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denkmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 581.
Münzfuß

Münzfuß [Georges-1910]

Münzfuß , *pretium nummorum. – nach unserm M. soundso viel ... ... * nummothēca. – Münzsorte , genus nummorum. – auch bl. nummus (wenn es = Münze, Geld übh.). – die nämlichen Münzsorten (beim ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Münzfuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1719.
schlecht

schlecht [Georges-1910]

schlecht , I) unvollkommen und gering: malus ... ... Ggstz. zum Gutensteigernd, im Superlat. pessimus). – ein sch. Geldstück, nummus ma. lus, improbus (von schlechtem Metallgehalt); nummus falsus, adulterīnus (falsches, nachgemachtes): sch. Wetter, tempestas mala od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2039.
Kaufpreis

Kaufpreis [Georges-1910]

Kaufpreis , pretium emptionis od. rei emptae (im Plur. ... ... quanti emi reddo. – Kaufrecht , ius emendi. – Kaufschilling , nummus. – arrăbo (als Angeld). – Kaufsucht , emacitas. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kaufpreis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1426.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon