Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
2. abhängen

2. abhängen [Georges-1910]

2. abhängen , a) Umgehängtes vom eigenen Körper abnehmen: corpus levare alqā re (z. ... ... alqd (sich etwas [von der Schulter etc.] herabziehen). – solvere latere u. bl. solvere (von der Seite losmachen, abgürten, abheften, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. abhängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 20-21.
absichtslos

absichtslos [Georges-1910]

... ; casu (durch Zufall, Ggstz. consulto). – ich habe es a. getan, insciens feci. – das Absichtslose, s. Absichtslosigkeit. – ... ... z. B. teli missi). – casus (der Zufall). – die A. dieser Tat leuchtet ein, *hoc casu, non voluntate ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absichtslos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 45.
abschrecken

abschrecken [Georges-1910]

... od. mit folg. ne, quin, quo minus u. Konj. (auch absol., z. B. ... ... od. adhortari ad alqd). – absterrere alqm ab alqa re u. bl. alqā re. – sich durch nichts a. lassen (bei einem schwierigen Unternehmen), invictum esse adversus ea, quae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschrecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 41-42.
abscheulich

abscheulich [Georges-1910]

abscheulich , foedus. – abominandus. detestandus. detestabilis ... ... verabscheuenswert, v. Menschen). – nefarius (schändlich, v. Menschen, deren Gesinnungen u. Handlungen). – infandus (unaussprechlich). – impurus (sittenlos, mit Lastern befleckt, v. Pers. u. deren Gesinnung etc.). – spurcissimus (sehr schmutzig, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abscheulich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 39.
Abschweifen [2]

Abschweifen [2] [Georges-1910]

... Rede, digressio, auch mit dem Zus. a proposito od. a proposita oratione (das Abgehen vom Thema). ... ... Darüberhinausgehen über das Thema.) – eine kleine A., brevis declinatio a proposito: doch ich kehre von meiner A. zum Thema zurück, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abschweifen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 42-43.
Achtsamkeit

Achtsamkeit [Georges-1910]

Achtsamkeit , animadversio (Aufmerksamkeit). – diligentia (Sorgsamkeit, Ggstz. neglegentia); verb. animadversio et diligentia; cura et diligentia. – A. auf sich selbst, diligens sui tutela: mit A., diligenter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Achtsamkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 61.
abstreichen

abstreichen [Georges-1910]

abstreichen , detergēre (abwischen, nasse und trockene Dinge). – ... ... v. tr. stringere; destringere. – einem Schiffe im Vorbeifahren die Ruder a., transcurrens detergeo remos. – II) v. intr. resilire ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50.
1. verwesen

1. verwesen [Georges-1910]

1. verwesen , putrescere. computrescere (verfaulen). – in tabem resolvi. tabescere coepisse u. bl. tabescere (sich zersetzen, in Fäulnis übergehen). – leicht v., facilem esse in tabem. – verwest , s. bes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verwesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2556.
abschütteln

abschütteln [Georges-1910]

abschütteln , decutere (z. B. poma). – excutere (z. B. pulverem pedum: u. pulverem de pedibus: u. vestem [das Kleid, den Staub vom Kleide]: u. iugum, eig. u. uneig.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschütteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 42.
2. bereiten

2. bereiten [Georges-1910]

2. bereiten , perequitare (durchreiten, hier- u. dahin reiten, z. B. per omnes partes). – equo collustrare (zu Pferde besichtigen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. bereiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
Abschreiber

Abschreiber [Georges-1910]

Abschreiber , scriptor librarius; auch bl. librarius; librariolus; u. im Zshg. bl. scriptor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abschreiber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 42.
achthundert

achthundert [Georges-1910]

achthundert , octingenti. – je a., octingeni.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »achthundert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 60.
1. natürlich

1. natürlich [Georges-1910]

... auch = ungekünstelt, von der Rede, u. aufrichtig, ohne Falsch, von Menschen). – verus ( ... ... ius aliquod: einen n. Hang zu etwas haben, a natura proclivem esse ad alqd. – es ist jmdm. etwas n., ... ... . natürlich, necessario (notwendigerweise); manifesto (offenkundig); plane (ganz u. gar): es war ganz n ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. natürlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1771-1772.
1. vergessen

1. vergessen [Georges-1910]

... = aus den Augen setzen, reverentiae, quae parentibus debetur, oblivisci; u. = nicht davon reden, z.B. ut alia obliviscar, als ... ... fuit: vergeßt nicht, daß ich etc., mementote mit folg. Akk. u. Infin. – etw. vergessen machen, alqd od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. vergessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2480-2481.
2. weh, wehe

2. weh, wehe [Georges-1910]

... . lumbi sedendo, oculi spectando dolent: u. geistig, hoc dolet). – dolorem facere od. efficere ... ... (hoc) mihi dolet, quod etc. od. mit folg. Akk. u. Infin.: es tut mir w., wenn etc., doleo, si etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. weh, wehe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2653-2654.
1. vermessen

1. vermessen [Georges-1910]

... – II) v. r. sich vermessen , d. i. a) beteuern: asseverare (im Ernste behaupten). – iactare (prahlerisch ... ... deos testari od. contestari od. obtestari: sich bei Göttern u. Menschen v., deûm hominumque fidem obtestari. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. vermessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2504-2505.
abgeschieden

abgeschieden [Georges-1910]

... Welt, v. Pers.). – a. leben, s. Abgeschiedenheit (in der A. leben). – die ... ... (fern vom Staatsleben): seine Jugend in der A. verleben, iuventutem procul a coetu hominum agere: sich in die A. zurückziehen, vitam solitudini ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgeschieden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
Abhängigkeit

Abhängigkeit [Georges-1910]

... – in A. leben, s. abhängig (sein): jmd. in A. erhalten, alqm sui iuris sententiaeque esse non sinere ( ... ... alqm in officio continere (im Gehorsam erhalten, ein unterjochtes Volk); in A. von sich, alqm in sua potestate ac dicione tenere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abhängigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 21-22.
1. verkommen

1. verkommen [Georges-1910]

... alqa re (v. Pers. = alt u. schwach werden; übtr., an polit. Geltung verlieren; von den Kräften des Körpers u. Geistes, alt u. stumpf werden). – contabescere. extabescere (dahinschwinden, v. Pers. u. Lebl.). – exarescere (gleichs. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2493-2494.
2. abhandeln

2. abhandeln [Georges-1910]

2. abhandeln , agere, agitare alqd oder de alqa re (etw. behandeln u. besprechen, über etw. verhandeln übh.). – dicere de alqa re (über etwas sprechen, einen Vortrag halten, mündlich od. schriftlich). – scribere de alqa re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. abhandeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 19.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon