Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gartenfrucht

Gartenfrucht [Georges-1910]

Gartenfrucht , fructus horti od. hortorum. – pomum (Obstart ... ... kleiner Art) olusculum (eine Gemüseart). – Gartengewächse, auch in hortis nascentia, n. pl. – ein G. sein, in hortis nasci. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gartenfrucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 987.
Handreichung

Handreichung [Georges-1910]

Handreichung , ministratio. administratio (als Bedienung). – ministerium (als Dienst). – H. tun, leisten, administrare: jmdm. H. leisten, alci ministrare, administrare: jmdm. H. leisten bei etwas, alci administrare ad alqd; alci ad manum esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handreichung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1214.
Förmlichkeit

Förmlichkeit [Georges-1910]

Förmlichkeit , ritus (religiöser Gebrauch). – Förmlichkeiten, sollemnia, n. pl. (übliche feierliche Vornahmen). – einige gesetzliche Förmlichkeiten, legitima quaedam( n. pl .): alle Förmlichkeitenwerden beobachtet, omnia iusta fiunt. – mit den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Förmlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 922.
Hauptgebäude

Hauptgebäude [Georges-1910]

Hauptgebäude , domus. – Hauptgedanke , ... ... vornehmlichste Gedanke). – omnis sententia (der ganze Sinn einer Stelle). – der H. (Hauptinhalt) einer Rede, orationis argumentum et sententia: der H. der Rede lief darauf hinaus, orationis finis erat hic.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptgebäude«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1227.
Gerichtsbank

Gerichtsbank [Georges-1910]

Gerichtsbank , subsellia, ōrum, n. pl. – Gerichtsbarkeit , iurisdictio; iurisdictionis potestas. – jmds. G. unterworfen sein, sub alcis ius et iurisdictionem subiunctum esse: es gehört vor meine G., iurisdictio mea est: dies gehört unter meine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerichtsbank«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1074.
Hauptstudium

Hauptstudium [Georges-1910]

Hauptstudium , summum studium. – sich etw. zum H. machen, in alqa re summum studium od. prope omnem operam et curam ponere; alqd fere solum colere; in una re (z.B. in una philosophia) versari: in una re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptstudium«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1230.
Hauptartikel

Hauptartikel [Georges-1910]

... caput. – Hauptaufgabe ; z.B. es als H. betrachten, daß etc., id maxime od ... ... prae ceteris agere, ut etc. – Hauptaugenmerk ; z.B. sein H. auf etwas richten, praecipue alqd spectare od. sequi. – sein H. darauf richten, daß etc., id maxime agere, ut etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptartikel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1226.
Gegenschrift

Gegenschrift [Georges-1910]

Gegenschrift , defensio adversus alqd (z.B. Ciceronis def. adv. Asinii Galli libros). – G. gegen Brutus über Kato, rescripta( n. pl .)Bruto de Catone. – eine G. gegen jmd. abfassen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenschrift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1020.
Bauchgrimmen

Bauchgrimmen [Georges-1910]

Bauchgrimmen , tormina, um, n.; viscerum dolores. – zum B. geneigt, torminosus: B. haben, torminibus od. ex intestinis laborare; viscerum doloribus cruciari: B. bekommen, torminibus affici. – Bauchgurt , cingula.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauchgrimmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 331.
heimleuchten

heimleuchten [Georges-1910]

heimleuchten , jmdm., *alci domum redeunti facem (od. lucernam) praeferre. – Bildl., mit Worten, Beweisen h., alqm confutare (verbis, dictis); alqm refutare (z.B. oratione feroci).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heimleuchten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1246.
Folterqualen

Folterqualen [Georges-1910]

Folterqualen , cruciatus. – Folterseile, -stricke , fidiculae. ... ... Folterung , die, s. Foltern, das. – Folterwerkzeuge , tormenta, ōrum, n. pl. – die F. anlegen, alci tormenta admovere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Folterqualen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 919.
halbsichtbar

halbsichtbar [Georges-1910]

halbsichtbar , semiconspicuus. – halbstündig , durch den Genet. semihorae (z.B. curriculum). – das war bei ihm das Werk einer nicht h. Arbeit, id minus semihorā effecit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halbsichtbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1199.
Glanzpartien

Glanzpartien [Georges-1910]

Glanzpartien , in einem Dichter, eminentia, ium, n. pl. – Glanzpunkt , lumen, z.B. Corinthus totius ... ... . lumina dicendiod. orationis). – Glanzpunkte in einem Dichter, eminentia, ium, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glanzpartien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1129.
Heeresbefehl

Heeresbefehl [Georges-1910]

Heeresbefehl , a) Befehl über das Heer. s. Oberbefehl. – b) Befehl an das Heer: edictum. – einen H. geben, erlassen, daß od. daß nicht etc, per ordines edicere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heeresbefehl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1239.
Handelsreise

Handelsreise [Georges-1910]

Handelsreise; z.B. eine H. ins Ausland machen, unternehmen, peregre mercandi oder negotiandi causā proficisci: Handelsreisen machen, commercia peragrare (die Handelsorte bereisen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handelsreise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1212.
Einkerkerung

Einkerkerung [Georges-1910]

Einkerkerung , custodia. vincula, ōrum, n. pl. (als Zustand). – jmds. Ei. befehlen, alqm in carcerem duci od. bl. alqm duci iubere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einkerkerung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 687.
Hauptbegriff

Hauptbegriff [Georges-1910]

Hauptbegriff , caput (derwichtigste Begriff, z.B. auf den H. zurückführen, ad caput referre). – summa alcis rei (der Inbegriff von etwas).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptbegriff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1226.
Hauptabsicht

Hauptabsicht [Georges-1910]

Hauptabsicht , caput rerum. – seine H. ist, zu etc., id maxime oder prae ceteris agit, ut etc.: darauf seine H. richten, huc omnia referre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptabsicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1226.
Handelsgeist

Handelsgeist [Georges-1910]

Handelsgeist , mercandi studium oder cupiditas; negotii gerendi studium. – vom H. getrieben, mercandi cupiditate; mercandi causā.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handelsgeist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1212.
Handbewegung

Handbewegung [Georges-1910]

Handbewegung , gestus (auch die künstliche, die Geste). – durch eine H., manu (z.B. abnuere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handbewegung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1209.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon