Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Abhilfe

Abhilfe [Georges-1910]

... B. in aere alieno). – schwierige A., remedii difficultas. – A. suchen gegen etw., medicinam od. remedium quaerere alci rei od. ad alqd: A. bei jmd. od. etw. suchen, medicinam petere ab etc. – A. für etw. finden, ausmitteln, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abhilfe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 23.
abhauen

abhauen [Georges-1910]

abhauen , abscīdere. – decīdere (weghauen). – praecīdere (vorn a.). – succīdere (unten a.). – caedere (hauen, fällen). – rings wegschneidend, amputare (z. B. manus). – abmähend, metere; demetere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abhauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 22.
anerben

anerben [Georges-1910]

anerben , hereditate relinquere. – angeerbt , hereditarius (im ... ... .). – hereditate relictus (durch Erbschaft hinterlassen, eig. u. übtr.). – a parentibus maioribusque meis (tuis, suis) relictus (von Eltern u. Vorfahren hinterlassen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anerben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 101.
2. Band

2. Band [Georges-1910]

2. Band , der, im Plur. die Bände , a) eig., s. Einband. – b) meton.: liber (Schrift, Buch). – volumen (eig. Schriftrolle; beide sowohl als Ganzes wie als Teil eines Ganzen). – opus (Schriftwerk). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Band«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 325.
anfangs

anfangs [Georges-1910]

anfangs , initio. ab initio (zu Anfang, anfänglich, emphat. auch = gleich anfänglich, gleich anfangs). – principio. a principio (vom Beginn, vom ersten Augenblick). – primo. in primo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfangs«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 106.
abwärts

abwärts [Georges-1910]

... (Ggstz. sursum). – den Fluß a., s. stromab. – a. gehend, s. abhängig no. I: sich abw. neigen ... ... inclinari fastigio (z. B. in cloacam, von einer Röhre): a. gleiten, labi; delabi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abwärts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 52.
abnagen

abnagen [Georges-1910]

abnagen , I) durch Nagen absondern, abbeißen, abfressen: abrodere. – rings umher a., circumrodere: vorn a., praerodere. – Uneig., der Gram nagt das Herz ab, aegritudo exest animum planeque conficit. – II) nagend ableeren: derodere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abnagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 31.
ablesen

ablesen [Georges-1910]

ablesen , I) eig.: legere. – colligere (zusammenlesen). – II) übtr.: a) übh. herlesen: legere. – recitare (vorlesen, verlesen, w. s.). – b) prägn., vom Blatte lesen (im Ggstz. zum freien Vortrag): dicere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 28.
1. Flor

1. Flor [Georges-1910]

1. Flor , flos (Blüte, w. s.). – fastigium (uneig., höchster Gipfel der Ehre etc., z.B. zum höchsten F. im Privatleben gelangt sein, summum fastigium privati hominis implere, Plin. ep. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Flor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
anbeten

anbeten [Georges-1910]

anbeten , a) verehrend: venerari. adorare (letzteres das stärkere, eine Gottheit; mit dem Zus. ut deum, einen Menschen. – colere (liebend verehren, ein Mädchen etc.). – b) anrufend: appellare (z. B. deos). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anbeten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 93.
Abscheu

Abscheu [Georges-1910]

Abscheu , aversissimus ab alqo animus (sehr hoher Grad von Abneigung gegen jmd.). – odium alcis od. alcis rei (Widerwille). – A. fühlen, haben vor etwas, vor jmd., abhorrere alqd u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abscheu«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 38-39.
Almosen

Almosen [Georges-1910]

Almosen , stips (als Gabe). – ... ... Beitrag mehrerer hervorgegangene Gabe). – stips precaria (erbetene, erbettelte Gabe). – A. sammeln, stipem cogere od. colligere, von jmd., ab alqo: von A. leben, alienā misericordiā vivere (vom Mitleid anderer leben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Almosen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80.
2. Bund

2. Bund [Georges-1910]

2. Bund , der, infula (Kopfbinde der Priester). – diadema, ătis, n. (διάδημα, Kopfbinde der Könige).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Bund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 529.
Abbitte

Abbitte [Georges-1910]

Abbitte , deprecatio facti (Bitte um Entschuldigung eines Unrechts). – ignoscendi postulatio (Bitte um Verzeihung). – satisfactio (Genugtuung). – A. tun, postulare, sibi ut ignoscatur (um Verzeihung bitten); jmdm., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abbitte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2.
absagen

absagen [Georges-1910]

absagen , jmdm. – renuntiare alci (übh.). – renuntiare ... ... zu Tische bei jmd. aufsagen). – jmdm. (den wir eingeladen haben) a. lassen, rogare, ut venire alqs supersedeat. – abgesagt , s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 38.
Aderlaß

Aderlaß [Georges-1910]

Aderlaß , sanguinis missio od. detractio. – Ost umschr. durch sanguinem mittere, z. B. die Kräfte erlauben keinen A., sanguinem mitti vires non patiuntur: hier ist ein A. von Nutzen, in hoc sanguis missus adiuvat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aderlaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 64.
Angebot

Angebot [Georges-1910]

Angebot , I) = Anerbieten, w. s. – II) erstes Gebot: z. B. ich tue das A., polliceor prior.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angebot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 111.
abmalen

abmalen [Georges-1910]

abmalen , depingere (auch übtr. mit Worten). – pingere (malen). – coloribus reddere (mit Farben wiedergeben). – jmd. a., simulacrum alcis pingere: sich auf Leinwand a. lassen, iubere se pingi in linteo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abmalen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 30.
altklug

altklug [Georges-1910]

altklug , senīlis (greisenhaft, v. Jünglingen etc., z. B ... ... – anīlis (altweiberhaft, von Jungfrauen, z. B. prudentia). – a. tun, sapere nimio plus quam ceteros velle.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »altklug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 88.
2. Flor

2. Flor [Georges-1910]

2. Flor , ein Zeug, pannus Cous. – Übtr., F. vor den Augen, calīgo oculorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Flor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon