Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
2. Junge

2. Junge [Georges-1910]

2. Junge , das, pullus. – catulus (s. »jung no. I, b« das Nähere über beide). – fetus (die Leibesfrucht, junge Brut). – partus (die Geburt = das Geborene, die Geborenen). – die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Junge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1407-1408.
abmessen

abmessen [Georges-1910]

abmessen , I) eig, das Maß einer Sache genau bestimmen: ... ... – modulari alqd alqā re (das Maß einer Sache nach etw. einrichten, z. B. sonum vocis pulsu pedum). – 2) nach dem ... ... einer andern Sache beurteilen: metiri alqd alqā re (z. B. omnia suis commodis, omnia voluptate). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abmessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 30.
abbilden

abbilden [Georges-1910]

abbilden , I) eig., das Bild von etwas ... ... a., facere alcis simulacrum e marmore. – II) uneig., mit Worten schildern: depingere. – Abbildung , die, I) das Abbilden; z. B. bei der A. der Schlacht von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbilden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1-2.
absitzen

absitzen [Georges-1910]

absitzen , I) v. intr. = vom Pferde absteigen: descendere ex equo, ... ... zu Fuß zu fechten); equitibus detrahere equos (der Reiterei die Pferde nehmen, z. B. um andere Soldaten damit beritten zu machen). – II) v ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 45.
abstehen

abstehen [Georges-1910]

... 1) entfernt, abgesondert stehen: distare (z. B. inter se modicum spatium: gleich weit, ex aequo ... ... mit folg. Infin. – abstinere alqā re (sich einer Sache enthalten, z. B. proelio). – vom Bitten a., zu bitten a., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 48.
1. Weide

1. Weide [Georges-1910]

1. Weide , I) Weideplatz: pascuum. locus pascuus (im allg.). – ager pascuus (Weideland). – saltus (Weidegehölz). – gemeinschaftliche W., ager compascuus: auf die W. gehen, pastum ire: auf die W. treiben, pastum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Weide«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2658.
abnutzen

abnutzen [Georges-1910]

... Buch durchs Lesen, librum legendo). – ganz, usu consumere (z. B. anulum). – sich abn. , usu atteri ... ... abgenutzt , auch obsoletus (oft gebraucht u. dah. unscheinbar geworden, z. B. vestis: übtr. verba). – ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abnutzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 34-35.
2. Weihe

2. Weihe [Georges-1910]

... (Weihung einer Sache). – consecratio (Heiligung, auch einer Person, z.B. Priesterweihe), – die W. bekommen, consecrari; initiari sacris ... ... Gottesdienst eingeweiht werden): die W. geben, s. weihen no. I: die W. haben, consecratum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Weihe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2659.
Absenker

Absenker [Georges-1910]

Absenker , propago (im allg.). – tradux (einer Rebe ... ... Weinstock, ein Fechser). – surculus (ein Setzling). – Absenkung , die, I) das Absenken: propagatio. – II) abschüssiger Ort, s. Abhang. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Absenker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 44.
abdecken

abdecken [Georges-1910]

abdecken , detegere (z. B. aedem Iunonis ad ... ... B. culmen aedis). – nudare tegulis (der Schindelbedeckung berauben, z. B. muros urbis). – demoliri alqd (gänzlich herabreißen, z. B. eius aedis tectum). – auferre ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abdecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 5.
abfragen

abfragen [Georges-1910]

abfragen , interrogare (erfragen übh., z. B. sententias, im Senate). – ... ... sciscitari, stärker sciscitando elicere (durch Erkundigung zu erfahren suchen, herauslocken, z. B. sententiam ex alqo). – percontando atque interrogando elicere (durch Forschen und Fragen herauslocken, z. B. eorum opiniones, quibuscum dissero).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 12.
abkühlen

abkühlen [Georges-1910]

abkühlen , refrigerare. – temperare (in das nötige Verhältnis von Kälte u. Wärme bringen, z. B. balneum). – tardare (hemmen, z. B. studia multorum). – die Winde kühlen die Hitze ab, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abkühlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 24.
abkaufen

abkaufen [Georges-1910]

abkaufen , jmdm. etw., emere ab od. de alqo. ... ... od. de alqo (erhandeln). – redimere ab alqo (erkaufen, loskaufen, z. B. obsidibus [durch G.] pacem ab hoste). – Abkaufen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abkaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 23.
Abmahnen [2]

Abmahnen [2] [Georges-1910]

Abmahnen , das, dehortatio (das zuredende, Ggstz. adhortatio, ... ... (das widerratende, Ggstz suasio). – od. durch die Verba unter »abmahnen«, z. B. durch vergebliches A., frustra dehortando, dissuadendo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abmahnen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 30.
Ablösung

Ablösung [Georges-1910]

Ablösung , I) von ablösen no. I: amputatio (das Wegschneiden ringsum). – II) von ablösen no. II, u. zwar: 1) von no. II, 1 = ablösender Soldat: miles in stationem succedens. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ablösung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 29.
1. hären

1. hären [Georges-1910]

1. hären , e pilis factus od. textus. – cilicĭnus (aus Bockshaaren, Spät.). – eine h. Decke, cilicium (aus Bockshaaren).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. hären«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1218.
abspülen

abspülen [Georges-1910]

abspülen , I) durch Spülen reinigen: abluere, deluere, beide mit u. ohne den Zus. aquā. – eluere (ausspülen). – II) durch Spülen ablösen: abluere. – proluere (fortspülen). – subluere (von unten her). – Abspülung , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abspülen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 47.
abküssen

abküssen [Georges-1910]

abküssen , deosculari. exosculari. – dissaviari (gleichs. zerküssen). – osculis fatigare (bis zur Ermüdung küssen, z. B. dextram). – osculis atterere od. conterere (durch Küssen abnutzen, z. B. mentum simulacri: u. alcis manus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abküssen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 25.
abrücken

abrücken [Georges-1910]

abrücken , I) tr. removere alqd ab etc. – II) intr. removeri ab etc. (sich von jmd. wegbewegen). – partem subsellii vacuam facere (eine Stelle der Bank leer machen). – partem subsellii nudam atque inanem relinquere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 37.
1. Weiße

1. Weiße [Georges-1910]

1. Weiße , die, album (weiße Farbe, als Sache). – candor (blendende W., die etwas hat, z.B. cutis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Weiße«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2666.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon