Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Frühlingsblume

Frühlingsblume [Georges-1910]

Frühlingsblume , flos vernus. – Frühlingsluft , aura verna. – Frühlingstag , dies vernus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frühlingsblume«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 959.
fortmarschieren

fortmarschieren [Georges-1910]

fortmarschieren , I) = aufbrechen, abziehen (υ. intr ... ... nicht unterbrechen: continenter ire (z.B. totā nocte); od. continuare iter (z.B. die et nocte). – die ganze Nacht s., nocturnum iter non intermittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortmarschieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 927.
Ausführlichkeit

Ausführlichkeit [Georges-1910]

Ausführlichkeit , accurata (große, accuratissima) diligentia (genaue Sorgfalt in Anführung der Einzelheiten, z. B. litterarum). – wozu diese Au. über den Maximus? quorsus haec tam multa de Maximo? – mit Au., s. ausführlich ( Adv ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausführlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 258.
Eichbaum, Eiche

Eichbaum, Eiche [Georges-1910]

Eichbaum, Eiche , robur. – quercus (die gemeine Waldeiche, Stieleiche). – ilex (Steineiche). – von Eichen, s. 1. eichen. – Eichel , glans. – Eicheln tragend, glandifer. – Eichelkost genießen , glande vesci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eichbaum, Eiche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652-653.
Durchgangspunkt

Durchgangspunkt [Georges-1910]

Durchgangspunkt , locus pervius. – iter pervium. – Durchgangsrecht , iter (das Recht. wo zu gehen, hindurchzugeyen). – commeatus ( ... ... Ab- u. Zugang als Recht). – actus (das Recht, das Vieh durch ein Grundstückzu treiben). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Durchgangspunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 624.
Anfangsbuchstabe

Anfangsbuchstabe [Georges-1910]

... elementa (die A. als Grundlehren); alle drei gew. mit dem Zus. prima. – incunabula mit u. ohne ... ... Wiege einer Wissenschaft, z. B. der Beredsamkeit, dicendi). – etwas über die A. hinaus sein, paulum aliquid ultra primas litteras progressum esse. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anfangsbuchstabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 106.
Familiengottheit

Familiengottheit [Georges-1910]

Familiengottheit , numen gentile. – Familiengruft , s. Erbbegräbnis. – Familiengut , ager od. fundus avītus. – agellus avītus (kleines F.). – Familienhaupt , pater familias. – Familienleben , I) das Leben u. Weben einer ganzen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Familiengottheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 866.
fesselfrei, -los

fesselfrei, -los [Georges-1910]

fesselfrei, -los , vinculis solutus od. exsolutus od. ... ... liber. catenis od. ex catenis solutus (eig.). – liber (frei, eig. u. uneig.). – solutus (losgebunden, eig. u. uneig ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fesselfrei, -los«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 889.
durchmarschieren

durchmarschieren [Georges-1910]

durchmarschieren , transire, absol. od. mit Akk. des Ortes. – iter facere per mit Akk. des Ortes. – d. lassen, nicht d. lassen, s. Durchgang (gestatten, verwehren): d. können, spatium transeundi habere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchmarschieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 627.
auseinanderlaufen

auseinanderlaufen [Georges-1910]

auseinanderlaufen , discurrere. – diffugere (fliehend auseinanderstieben; beide v. ... ... , von einer Mon, schenmenge). – diffluere (auseinanderfließen, v. Wasser). – hier laufen die Wege au., hinc diversae secantur viae. – Auseinanderlaufen , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinanderlaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 251-252.
entschlagen, sich

entschlagen, sich [Georges-1910]

entschlagen, sich , einer Sache, animum abducere ab alqa re ... ... von etwas). – se liberare, se expedire alqā re (sich von etwas frei- od. losmachen). – se disiungere ab alqa re (sich von etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entschlagen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 760.
Bücherabschreiber

Bücherabschreiber [Georges-1910]

Bücherabschreiber , librarius. – Bücherballen , fascis librorum. – ... ... , librarium. – capsa. capsula (übh. ein kleines Behâ linis. bes. aber für Bücher, worin dem vornehmen Knaben ein Sklave [capsarius] die Rolle ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bücherabschreiber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 526.
Brunneneinfassung

Brunneneinfassung [Georges-1910]

Brunneneinfassung , puteal. Brunnenfest , Fontanalia, ium, n. ... ... venit od. venerat. – die hiesigen Brunnengäste, qui valetudinis causā in haec loca venerunt od. venerant. – Brunnengräber , putearius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brunneneinfassung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 523.
auseinandertreiben

auseinandertreiben [Georges-1910]

auseinandertreiben , dispellere (z. B. pecudes: u. nebula sole dispulsa aperuit diem). – zersprengend, s. auseinandersprengen no. I. – auseinandertreten , discedere. – au. lassen, dimittere (z. B. consilium [Kriegsrat], ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinandertreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 253.
einschleichen, sich

einschleichen, sich [Georges-1910]

einschleichen, sich , irrepere in alqd (eig. u. uneig.). ... ... (eig. u. uneig., mit dem Nbbgr. des Allmählichen und Unbemerkten; alle drei auch von Zuständen etc.). – se insinuare, in od. zwischen etc., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschleichen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 703-704.
Flächeninhalt, -raum

Flächeninhalt, -raum [Georges-1910]

Flächeninhalt, -raum , a) übh.: modus (das Maß, z.B. agri). – arĕa (die mathem. Fläche). – b) F. eines Landes, durch patēre (mit Hinzufügung der Länge und Breite eines Landes, z.B. einen F. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flächeninhalt, -raum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 904.
dieser, diese, dieses

dieser, diese, dieses [Georges-1910]

... ille; non nemo (gar mancher): dieses u. jenes, haec et haec: dieser ... jener, bei Gegensätzen, hic ... ... ... alius. – dieses mein, hic, haec, hoc: dieses dein, euer, iste, ista, istud: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dieser, diese, dieses«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 596.
Berufsarbeit, -geschäft

Berufsarbeit, -geschäft [Georges-1910]

Berufsarbeit, -geschäft , officii munus. – im Plur., muneris ... ... ist meine B., hoc meum est. – berufstätig , in rebus agendis acer et industrius. – Berufstätigkeit , munera, n. pl., mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Berufsarbeit, -geschäft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 422-423.
ebensoweit, ebensowenig, ebensowohl

ebensoweit, ebensowenig, ebensowohl [Georges-1910]

ebensoweit, ebensowenig, ebensowohl , s. 2. eben no. III.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ebensoweit, ebensowenig, ebensowohl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 638.
ebenda, ebendaher, ebendahin, ebendamals, ebendarum, ebendeshalb, ebendeswegen, ebender, -derselbe

ebenda, ebendaher, ebendahin, ebendamals, ebendarum, ebendeshalb, ebendeswegen, ebender, -derselbe [Georges-1910]

ebenda, ebendaher, ebendahin, ebendamals, ebendarum, ebendeshalb, ebendeswegen, ebender, -derselbe s. 2. eben no. III.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ebenda, ebendaher, ebendahin, ebendamals, ebendarum, ebendeshalb, ebendeswegen, ebender, -derselbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 637.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon